Pressemitteilung
Roland Berger AG: Lkw der Zukunft, Autonomes Fahren, Elektrifizierung und Vernetzung sorgen für smarte Logistik

Roland Berger International AG

14.09.2018, Lkw sind heute weltweit der Hauptverkehrsträger im Güterverkehr: In Europa und den USA rollen so etwa 70 Prozent der Waren über die Strassen, in China sogar mehr als 75 Prozent. Und die Nachfrage wird in den kommenden Jahren weiter steigen. Doch sowohl Transport- und Logistikunternehmen als auch OEMs kämpfen bereits jetzt mit wichtigen Veränderungen. Fahrerlose Lkw, E-Antriebe, Digitalisierung und zunehmender Fahrermangel setzen die Branche mehr und mehr unter Druck. Die Experten von Roland Berger haben die verschiedenen Trends in ihrer neuen Studie "Shifting up a gear - Automation, electrification and digitalization in the trucking industry" analysiert.

"Obwohl der Transport mit Lkw im Güterverkehr den höchsten Anteil hat, haben die meisten Unternehmen immer noch sehr ineffiziente Prozesse sowie hohe Kosten für ihre Lkw-Flotten und können deshalb ihr Potenzial nicht vollständig ausschöpfen", sagt Norbert Dressler, Partner und Leiter des Automotive Competence Center von Roland Berger in der DACH-Region. "Hinzu kommen ein zunehmender Fahrermangel, besonders auf Langstrecken in Europa und den USA, sowie immer schärfere Emissionsrestriktionen."

Um diese Entwicklungen erfolgreich zu meistern, sollen autonome Nutzfahrzeuge, Elektrifizierung und Digitalisierung Abhilfe schaffen. Dieser grundlegende Umbruch stellt allerdings sowohl Logistikunternehmen als auch Lkw-Hersteller vor grosse Herausforderungen. Ausserdem trifft der Wandel eine sehr fragmentierte Branche: Es gibt wenige grosse Speditionen mit grossen Lkw- Flotten neben den vielen kleinen Unternehmen mit wenigen Fahrzeugen. "Eine Konsolidierung ist daher unausweichlich", erklärt Wilfried Aulbur, Partner von Roland Berger in den USA. "Wer sich den Veränderungen nicht rechtzeitig stellt, wird vom Markt verschwinden."

Autonomes Fahren: Betriebskosten sinken um 25 bis 40 Prozent
Autonom fahrende Lkw sind auf dem Vormarsch: Für sie werden bereits Tests durchgeführt, z. B. für automatisierte Langstreckentransporte im Konvoi mit der Übergabe der Fracht von und an konventionelle Fahrzeuge. Eine Entwicklung, die eindeutige Vorteile für die Logistikbranche mit sich bringt: Pro Kilometer könnte dies zu einer Kostenersparnis von bis zu 40 Prozent führen.

"Wir gehen davon aus, dass komplett selbst fahrende Lkw zwischen 2025 und 2030 auf der Strasse sein werden", ergänzt Norbert Dressler. "Entscheidend ist allerdings, dass gleichzeitig die entsprechende Infrastruktur für autonomes Fahren geschaffen wird, also etwa auch rechtliche Haftungsfragen, etwa bei Unfällen, geklärt sind."

Lkw mit elektrischem Antrieb: Batterien als grosser Kostenfaktor
Auch Elektroantriebe werden bereits von etablierten OEMs wie auch von Start- Ups angeboten. Grösster Kostenfaktor sind allerdings weiterhin die Batterien. Selbst bei künftig sinkenden Kosten für Batteriezellen können Lkw mit E-Motor für weite Strecken aktuell nicht profitabel betrieben werden. "Für Lkw im Nahverkehr bis zu 400 Kilometern ist der Elektroantrieb aber eine wirtschaftlich rentable Alternative", sagt Wilfried Aulbur. Verschiedene Hersteller haben die Serieneinführung solcher Lkw bereits angekündigt. Treiber sind vor allem Emissionsvorschriften mit lokalen Restriktionen für Dieselfahrzeuge sowie Kostenvorteile.

Eine weitere wesentliche Entwicklung ist die Vernetzung: Der Lkw der nahen Zukunft ist mit seiner Umgebung voll vernetzt und somit ein Teil von effizienteren Logistikabläufen. Etwa 20 Prozent der Lkw in Europa und den USA fahren heute leer, in China sind es sogar 40 Prozent. "Diese Ineffizienzen werden durch die Digitalisierung von Prozessen und Künstliche Intelligenz deutlich vermindert – ein klarer Wettbewerbsvorteil für die Transport- und Logistikbranche", sagt Norbert Dressler.

Doch durch diesen Wandel werden auch neue Geschäftsmodelle und zusätzlicher Wettbewerb entstehen. "Logistikunternehmen und Nutzfahrzeughersteller sollten daher ihre Marktstrategie mit den entsprechenden Massnahmen definieren", fasst Dressler zusammen.


Medienkontakt:
Claudia Russo
Head of Marketing & Communications Germany, Austria and Switzerland
München Office, Zentraleuropa
+49 89 9230-8190

www.rolandberger.com

www.facebook.com/JoinRolandBerger/

14.09.2018 | von Roland Berger International AG

--- ENDE Pressemitteilung Roland Berger AG: Lkw der Zukunft, Autonomes Fahren, Elektrifizierung und Vernetzung sorgen für smarte Logistik ---

Über Roland Berger International AG

Roland Berger ist eine weltweit führende Strategieberatung mit einem breiten Leistungsangebot für alle relevanten Branchen und Unternehmensfunktionen. Roland Berger wurde 1967 gegründet und hat seinen Hauptsitz in München.

Die Strategieberatung ist vor allem für ihre Expertise in den Bereichen Transformation, industrieübergreifende Innovation und Performance-Steigerung bekannt und hat sich zum Ziel gesetzt, Nachhaltigkeit in all ihren Projekten zu verankern. Im Jahr 2023 verzeichnete Roland Berger einen Umsatz von über einer Milliarde Euro.





Offizielle News-Partner:
News aktuell

Swiss Press




Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

TOP NEWS - powered by Help.ch

Firmenkonkurse in der Schweiz auf Rekordhoch - Gesetzesänderung treibt Insolvenzen stark an Dun & Bradstreet Schweiz AG, 03.11.2025

Betty Bossi lanciert Brand Song «Call me Betty» mit Sängerin Gigi Malua Betty Bossi, 03.11.2025

Hier zeigt Bio, was es kann: Jetzt Platz sichern für den 26. Bio Marché Bio Marché AG, 03.11.2025

NEWSTICKER - 03.11.2025
16:32 Uhr SRF
Bilanz der SBB – Bodycams tragen zur Entschärfung von Konflikten bei »

16:22 Uhr 20min
Schüsse aufs Büro – jetzt äussert sich Shirin David zum Vorfall »

16:11 Uhr Espace Wirtschaft
Harter Karrierestart: 700 Bewerbende auf eine Stelle: Warum haben es junge Akademiker momentan so schwer? »

15:42 Uhr Blick.ch
«Junge wollen ständig Neues»: Luzerner Traditions-Modehaus schliesst nach 117 Jahren für immer »

11:22 Uhr Computerworld
Roman Schweizer wird CEO von Xelon »

05:32 Uhr NZZ
Die Migros fordert von Lindt: Schokolade muss wieder billiger werden »

07:20 Uhr SNB Medienmitteilungen
2025-10-31 - Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. September 2025 »

2
3
11
17
21
34
4
Nächster Jackpot: CHF 40'800'000

5
14
38
43
45
7
11
Nächster Jackpot: CHF 78'000'000

Aktueller Jackpot: CHF 3'837'725