Firmennews - Medienmitteilungen
Schweizer Unternehmen
Auf www.aktuellenews.ch finden Sie aktuelle News, neue Produkte und Medienmitteilungen.
Aktuelle Firmennews
Institut für Immunologie und Virologie: Projekt für Arealentwicklung ausgewählt (28.11.2025)
Das Bundesamt für Bauten und Logistik hat das zweistufige Studienauftragsverfahren zur
langfristigen Entwicklung des Instituts für Immunologie und Virologie in Mittelhäusern (BE)
abgeschlossen. Das Beurteilungsgremium hat das Projekt des Generalplanerteams um das
Architekturbüro Kunz und Mösch GmbH aus Basel zur Weiterbearbeitung ausgewählt.
Neue EU-Verordnung zur Bekämpfung des illegalen Handels mit Hunden und Katzen beschlossen (27.11.2025)
Auf EU-Ebene haben die Institutionen eine wegweisende Vereinbarung zum Tierschutz und zur
Rückverfolgbarkeit von Tieren beschlossen. Mit der Verabschiedung der ersten EU-Verordnung zum
Tierschutz für Hunde und Katzen wird dem illegalen Heimtierhandel wirksam Einhalt geboten. VIER
PFOTEN begrüsst insbesondere die Einführung wichtiger Schutzmassnahmen, darunter die
verpflichtende
Kennzeichnung und Registrierung aller gehaltenen Hunde und Katzen, die Einführung eines Online-
Verifizierungssystems für alle online verkauften Hunde und Katzen, das dem von VIER PFOTEN
entwickelten «Veripet » -System nachempfunden ist. Darüber hinaus wurden Tierwohl-
Mindeststandards
für Haltung und Zucht der Tiere in Zuchtbetrieben beschlossen.
TCS-Analyse: Batterien von E-Auto-Occasionen meist in gutem bis sehr gutem Zustand (27.11.2025)
Der Touring Club Schweiz hat erstmals eine Analyse zum Gesundheitszustand von Hochvoltbatterien in
gebrauchten Elektrofahrzeugen durchgeführt. Bewertet wurde der sogenannte State of Health (SoH) der
Antriebsbatterien im Zusammenhang mit Alter und Kilometerstand des Fahrzeugs. Während die Batterien
der
jüngeren Modellen meist in gutem bis sehr gutem Zustand sind, ist bei frühen Generation Vorsicht
geboten.
Batteriezertifikate können bei einem Kauf Klarheit vermitteln.
FHNW verleiht 105 Masterdiplome an Life Sciences-Absolvent*innen sowie 11 internationale Double Degrees (27.11.2025)
Die Hochschule für Life Sciences FHNW durfte 105 Master-Diplome in Life Sciences, Medical Informatics
und Biomedical Engineering verleihen. Sieben Absolvent*innen wurden für herausragende Leistungen
geehrt; einige erhielten im Rahmen ihres Master in Life Sciences ein Double Degree.
Neuer Armutsbericht des Bundes / Caritas begrüsst erstes nationales Armutsmonitoring: jetzt müssen Taten folgen (27.11.2025)
Der Bundesrat hat heute den ersten Bericht des nationalen Armutsmonitorings veröffentlicht. Um Armut
wirksam zu bekämpfen zu können, ist diese umfassende Übersicht über das Ausmass und die Ursachen aus
Sicht von Caritas zentral. Gleichzeitig weist die Caritas auf Lücken im Monitoring hin und fordert die Politik
auf, griffige Massnahmen gegen Armut zu ergreifen.
MEM-KMU kämpfen weiter - kein Aufschwung in Sicht, aber bemerkenswerte Ausdauer (27.11.2025)
Drei von vier Unternehmen der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie beurteilen ihre aktuelle Lage als
ungünstig. Das zeigt der neue Swissmechanic Wirtschaftsbarometer. Die MEM-KMU stehen weiterhin
unter
Druck – geprägt von schwacher Nachfrage, der anhaltenden Stärke des Schweizer Frankens und den
Folgen
der US-Zölle, die seit Sommer spürbar belasten. Der Zolldeal mit den USA bringt zwar Entlastung – zum
Zeitpunkt der Erhebung waren die hohen Zölle jedoch noch voll wirksam.
Das ändert sich auf den Fahrplanwechsel am 14. Dezember 2025 in der BLS-Region (27.11.2025)
Der Fahrplanwechsel am 14. Dezember 2025 bringt Verbesserungen und Änderungen auf dem bisherigen
BLS-Liniennetz . Neu gibt es zudem zwischen Biel/Bienne und Basel einen Halbstundentakt – dank der
neuen Direktverbindung der BLS über Delémont.
Schweizer Unternehmensgruppen treiben die Beschäftigung voran, ausländische Multinationale den Umsatz (27.11.2025)
2024 waren 2,14 Millionen Personen in einer Unternehmensgruppe beschäftigt, 0,8% mehr als im
Vorjahr. Diese Zunahme ist hauptsächlich inländisch kontrollierten Multinationalen zuzuschreiben, die
einen Beschäftigungsanstieg um 1,4% verzeichneten. Sie beschäftigten nahezu die Hälfte der
Arbeitnehmenden aller in der Schweiz tätigen Unternehmensgruppen. In Bezug auf den Umsatz
hatten
die ausländisch kontrollierten Multinationalen das grösste Gewicht: Sie trugen knapp zwei Drittel zum
Gesamtumsatz aller Unternehmensgruppen bei. Dies geht aus den neuesten Ergebnissen der
Statistik
der Unternehmensgruppen des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor.
TCS Ambulance mit neuem Stützpunkt in Bern (26.11.2025)
Nach Biel nimmt TCS Ambulance Services Mittelland im Kanton Bern einen zweiten Stützpunkt in
Betrieb.
Die auf Krankentransporte spezialisierte Tochtergesellschaft wurde vor etwas mehr als einem Jahr
gegründet
und operiert nun auch von der Stadt Bern aus. Die TCS-Ambulance-Gruppe ist die grösste nationale
terrestrische Organisation im Bereich Notfallrettung und Krankentransport und verfügt neu über 23
Stützpunkte in der Schweiz.
Nach einer Hirnverletzung braucht es Inklusion in allen Lebensbereichen (26.11.2025)
Ende Juni dieses Jahres hat der Bundesrat seinen indirekten Gegenvorschlag zur Inklusionsinitiative in die
Vernehmlassung geschickt. Für die Behindertenverbände und Patientenorganisationen wie FRAGILE
Suisse ist klar: Dieser Gegenvorschlag ist ungenügend. Er wird der Vielfältigkeit von Menschen mit
Behinderungen und ihren Bedürfnissen nicht gerecht. Zum Internationalen Tag der Menschen mit
Behinderungen, der am 3. Dezember 2025 stattfindet, möchte FRAGILE Suisse insbesondere an die
Anliegen von Menschen mit Hirnverletzung erinnern.
LMV: Fortschritte erzielt, zusätzliche Forderungen blockieren Abschluss und attraktives Lohnpaket (26.11.2025)
Im Fokus der 8. Verhandlungsrunde zum neuen Landesmantelvertrag (LMV) zwischen dem
Schweizerischen Baumeisterverband SBV und den Gewerkschaften standen die Lohnmodelle sowie die
Arbeits- und Reisezeit. Bezüglich neuer Reisezeitregelung und Arbeitszeit konnten materielle Differenzen
bereinigt werden. Ein Abschluss wird nach wie vor von zu weit gehenden Forderungen der
Gewerkschaften beim Lohn verhindert. Substanzielle Lohnerhöhungen für die nächsten sechs Jahre
können damit nicht ausgelöst werden. Das Ziel bleibt ein neuer und schlankerer LMV.
Der neue Advent: Weniger Spielzeug, mehr Bücher, Tee und Beauty (26.11.2025)
Die Wochen der Wahrheit für Adventskalender: 90 Prozent der Verkäufe beim Onlinehändler Galaxus
geschehen in Oktober und November. Und obwohl die Spielzeug-Kalender weiterhin dominieren, hat ihr
Marktanteil abgenommen. Themenkalender mit Socken, Getränken, Beauty, Büchern, Schmuck oder
Erotik sind im Trend. Schon vier von zehn Kalendern sind «erwachsen».
Gourmet-Rochade: Spitzenkoch-Duos tauschen Reiseklasse für Spezialausgabe von «SWISS Taste of Switzerland» (26.11.2025)
Am 3. Dezember kommt es bei SWISS zu einem kulinarischen Wechsel über den Wolken. Für die
seit September laufende Spezialausgabe der Gourmetreihe «SWISS Taste of Switzerland» tauschen
die Spitzenkoch-Duos aus allen vier Sprachregionen der Schweiz die Reiseklasse: Neu verwöhnen
Tanja Grandits vom Basler «Stucki» und Lorenzo Albrici der «Locanda Orico» in Bellinzona die Gäste
der First Class, während Olivier Jean vom «L’Atelier Robuchon» des Genfer «The Woodward» und
das «Badrutt’s Palace» aus St. Moritz in die Business Class wechseln. Die Passagiere geniessen die
exklusiven Menüs während der nächsten drei Monate auf SWISS-Langstreckenflügen ab Zürich und
Genf.
Interim Management Statement für die ersten zehn Monate 2025 und Abschluss der Kreditüberprüfung (26.11.2025)
Julius Bär erzielt verbesserte Performance mit rekordhohen verwalteten Vermögen, verbessertem
operativen Hebel und gestärkter Kapitalausstattung; zieht deutlichen Schlussstrich unter Altlasten im
Kreditbereich.
AXA Real Estate Fund Switzerland: Erfolgreiches Geschäftsjahr 2024/2025 (25.11.2025)
Mit einem Anlageportfolio von CHF 5,09 Milliarden und einer Anlagerendite von 5,14 Prozent zeigt der
AXA
Real Estate Fund Switzerland im Geschäftsjahr 2024/2025 erfreuliche Resultate. Der Fonds weist per
30. September 2025 ein Nettofondsvermögen von CHF 4,35 Milliarden aus und festigt seine Position als
grösster NAV-basierter Immobilienfonds für Schweizer Vorsorgeeinrichtungen weiter.
Drei weitere Medaillen auf europäischer Bühne (25.11.2025)
An den Independent Skills Championships Europe darf sich das SwissSkills National Team in Salzburg
über
drei weitere Medaillen freuen. Spengler Nicola von Siebenthal (Gstaad, BE) gewinnt Gold, Glaser Renato
Sonanini (Rain, LU) sichert sich Silber und Steinmetz Tobias Hörler (Rorschacherberg, SG) darf sich über
die
Bronzemedaille freuen.
Stopfleber-Importe auf dem Prüfstand (25.11.2025)
Anlässlich des morgigen internationalen Tags gegen Foie gras machen
Tierschutzorganisationen weltweit auf die Tierquälerei bei der Produktion von Stopfleber aufmerksam. In
der Schweiz ist die grausame Produktion von Foie gras seit vielen Jahren verboten. Der Import aus dem
Ausland ist hingegen erlaubt. Die Volksinitiative «Ja zum Importverbot für Stopfleber» will diese Lücke
schliessen. Aktuell befindet sich ein indirekter Gegenvorschlag zur Initiative in der Vernehmlassung, die bis
zum 7. Dezember läuft. Die Organisationen VIER PFOTEN, Stiftung für das Tier im Recht (TIR),
Schweizer Tierschutz STS, Zürcher Tierschutz und Sentience fordern einen starken Gegenvorschlag, der
weit über die bestehende Deklarationspflicht von Stopfleber-Importen hinausgeht.
Swissmedic ergreift Massnahmen zur Konsolidierung der finanziellen Lage (25.11.2025)
Das Schweizerische Heilmittelinstitut Swissmedic hat in den vergangenen Jahren neue Aufgaben
übernommen und investiert in die Digitalisierung ihrer Systeme und Prozesse. Dafür wurden in Zeiten
steigender Erträge bis 2023 Reserven aufgebaut und der Betriebsaufwand erhöht. Da die Erträge seit
2024 weniger stark zunehmen als in den Vorjahren, hat Swissmedic im letzten Jahr mit einem Defizit
von
23.4 Millionen Franken abgeschlossen und budgetiert auch für die Folgejahre Verluste. Dadurch
reduzieren sich die Reserven schneller als geplant. Um strukturelle Defizite zu vermeiden, optimiert
Swissmedic den Ressourceneinsatz.
Lidl Schweiz bezieht Stellung: Verantwortungsvolle Preispolitik statt Preiskampf (25.11.2025)
Die Schweizer Landwirtschaft steht unter Druck. Die aktuellen Preissenkungen bei Brot und Fleisch
haben
den Schweizer Bauernverband (SBV) zu einer kritischen Stellungnahme veranlasst. Lidl Schweiz
nimmt die
Sorgen des SBV und der Produzenten sehr ernst. Deshalb verzichtet Lidl Schweiz bewusst darauf,
medienwirksame Preissenkungen in diesen sensiblen Produktkategorien zu initiieren.
Der TCS testet: So viel Zugkraft haben E-Autos (24.11.2025)
E-Autos als Zugfahrzeuge von Anhängern sind noch wenig verbreitet. Der TCS hat fünf Modelle untersucht
und zieht ein positives Fazit. Der Verlust an Reichweite und der höhere Verbrauch sind ähnlich wie bei
Verbrennern, die Anhänger ziehen. Bei Steigungen hat der Elektromotor sogar mehr Zugkraft.
COP30: Ölreiche Länder und Industrienationen auf eigenen Vorteil bedacht (24.11.2025)
An der UN-Klimakonferenz COP30 ist die Roadmap zum Ausstieg aus den fossilen Treibstoffen
gescheitert. Dass dazu ein separater Prozess von Brasilien ausserhalb der Verhandlungen angestossen
wird, ist ein schlechtes Zeichen für die internationale Einheit im Kampf gegen den Klimawandel - auch für
den Globalen Süden. Dort leiden die Menschen am meisten unter den Auswirkungen des Klimawandels,
obwohl sie ihn am wenigsten verursachen. Die Schweiz muss ihrerseits das Tempo erhöhen und im Inland
mehr Treibhausgasemissionen reduzieren.
Keine Neulancierung der Hotelfachschule Zürich (24.11.2025)
GastroSuisse wird die Hotelfachschule Zürich (HFZ) nicht neu lancieren. Dies ist das Ergebnis einer
sorgfältigen und umfassenden Prüfung über mehrere Monate. Die Analyse zeigt, dass eine
Neulancierung
trotz einer internationalen Ausrichtung wirtschaftlich nicht tragfähig ist.
Schienengüterverkehr verliert 2024 Marktanteile an die Strasse (24.11.2025)
Die Transportleistungen im Schienengüterverkehr sanken 2024 gegenüber dem Vorjahr um 2,6%. Dies
ist
der tiefste Stand seit fünfzehn Jahren. Gleichzeitig nahm der Strassengüterverkehr um 1,4% zu. Daher
verkleinerte sich der Anteil der Schiene am gesamten Güterverkehr um einen Prozentpunkt auf 37%
(Strasse: 63%). Dies geht aus der Gütertransportstatistik des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor.
TUI Suisse hält an attraktiven Partnerkonditionen für 2025/26 fest (24.11.2025)
Steigerungsbonus von 3% auf Touristik-Mehrumsatz bleibt bestehen. Weiterhin 1% Wachstums-Incentive auf Mehrumsatz bei Gebeco. Exklusive Sonderpreise über Cruisetour erhältlich.
W.O.W. - 365 Tage world of wonders Lenzerheide (21.11.2025)
Ein Jahr nach dem Launch der neuen Entwicklungsstrategie zieht Lenzerheide eine positive Bilanz: W.O.W.
– world of wonders hat die Region als Ganzjahresdestination gestärkt, Partner:innen motiviert, sich aktiv
einzubringen, und neue Impulse gesetzt. W.O.W. ist heute Leitidee eines neuen Selbstverständnisses. «Wir
möchten nicht nur gut sein. Wir möchten W.O.W. Momente schaffen – in Balance zwischen Gästen,
Einheimischen, Natur und Infrastruktur».
Offizielle News-Partner:
| TOP NEWS - powered by Help.ch |
|
Institut für Immunologie und Virologie: Projekt für Arealentwicklung ausgewählt Bundesamt für Bauten und Logistik BBL, 28.11.2025 1431 Handelsregister-Meldungen vom 28.11.2025, heutige Publikationen im Schweizer Handelsamtsblatt SHAB Portal Helpnews.ch, 28.11.2025 263 Firmengründungen am 28.11.2025 – Aktuelle Publikationen im Schweizer Handelsamtsblatt (SHAB) Portal Helpnews.ch, 28.11.2025 |
Aktueller Jackpot: CHF 1'010'123








