Pressemitteilung
Der Avenir-Suisse-Freiheitsindex 2018

Avenir Suisse

14.12.2018, Der Kanton Aargau steht nun seit fast zehn Jahren unangefochten auf dem ersten Platz des Avenir-Suisse- Freiheitsindexes. Er hält sich bei neuen Regulierungen und Einschränkungen der Freiheit traditionell stark zurück und ermöglicht damit seinen Bürgern und Bürgerinnen das schweizweit höchste Mass an Freiheit. Neben der Beständigkeit des Kantons Aargau auf dem ersten Platz gibt es aber auch dieses Jahr einiges an Bewegung im Freiheitsindex.

Der Avenir-Suisse-Freiheitsindex 2018

Grosse Fortschritte in der Spitzengruppe
So haben sich einige Kantone dieses Jahr erfreulich stark in Richtung Freiheit bewegt. Insbesondere das Wallis konnte sich im Freiheitsindex um rekordverdächtige sieben Ränge verbessern. Grund hierfür ist unter anderem, dass es dem Kanton Wallis gelungen ist - entgegen dem schweizweiten Trend -, die Anzahl der öffentlichen Angestellten abzubauen.

In vielen Kantonen hat in der neusten Vergleichsperiode die Gesundheit der Kantonsfinanzen gelitten. Über alle Kantone hinweg betrachtet, verschlechterte sich der entsprechende Indikator schweizweit spürbar. Eine erfreuliche Ausnahme davon ist der Kanton Zürich. Er hat grosse Fortschritte im wirtschaftlichen Bereich erzielt und konnte dieses Jahr im ökonomischen Subindex auf den zweiten Platz vorrücken. Auch bei anderen ökonomischen Indikatoren erhält der bevölkerungsreichste Schweizer Kanton Bestnoten. Hintergründe zur Zürcher Erfolgsgeschichte erfahren Sie in unserem Podcast mit dem Zürcher Finanzdirektor, Regierungsrat Ernst Stocker.

Die Schlusslichter treten auf der Stelle
Kaum Bewegung lässt sich auf den hinteren Rängen des Freiheitsindexes beobachten. Während im Vorjahr die Kantone in Sachen Freiheit insgesamt noch etwas näher zueinander rückten, hat sich der Graben dieses Jahr wieder vergrössert. Die Kantone am Schluss des Ranking treten an Ort, während die Spitzengruppe ihren Abstand ausgebaut hat. Der Kanton Genf, der seit Einführung des Indexes auf dem letzten Rang liegt, hat dieses Jahr sogar noch weitere Punkte verloren. Aber auch in der Innerschweiz manifestiert sich freiheitliches Aufholpotenzial. So haben der Kanton Uri und der Kanton Zug insbesondere im zivilen Subindex noch viel freie Luft nach oben.


Medienkontakt:
Dr. Verena Parzer-Epp
Telefon: +41 (0)44 445 90 16
verena.parzer-epp@avenir-suisse.ch

14.12.2018 | von Avenir Suisse

--- ENDE Pressemitteilung Der Avenir-Suisse-Freiheitsindex 2018 ---

Über Avenir Suisse

Avenir Suisse entwickelt Ideen für die Zukunft der Schweiz. Der Think-Tank identifiziert relevante Themen, weist frühzeitig auf Handlungsbedarf hin und erarbeitet Lösungsvorschläge.

Die Ideen von Avenir Suisse sollen in Politik und Gesellschaft den Boden für zukünftige Reformen bereiten. Dreh- und Angelpunkt der Arbeit von Avenir Suisse ist die langfristige Erhaltung und Weiterentwicklung der Prosperität der Schweiz.

Avenir Suisse entwickelt mit einem eigenen Research-Team im Austausch mit Forschungsinstitutionen aus dem In- und Ausland wissenschaftliche, primär ökonomisch fundierte Reformvorschläge.

Besondere Anliegen von Avenir Suisse sind der offene Diskurs mit Politik und Wirtschaft sowie die verständliche und zielgruppenorientierte Kommunikation der Forschungsergebnisse.





Offizielle News-Partner:
News aktuell

Swiss Press




Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

TOP NEWS - powered by Help.ch

Capital Markets Day 2025: Strategie 2030 und Innovationsfokus als Treiber für profitables Wachstum und Resilienz Georg Fischer AG, 05.11.2025

Das Bundesamt für Kultur unterstützt 103 Schweizer Verlage Bundesamt für Kultur (BAK), 05.11.2025

SIG stellt Weichen zur Optimierung der Wertschöpfung SIG Group AG, 05.11.2025

NEWSTICKER - 05.11.2025
10:23 Uhr Blick.ch
Mangels Nachfrage: Schaffhauser Fahrdienst «Get Home Safe» ist eingestellt »

10:21 Uhr SRF
Glarner Tausendsassa – Ein Glarner Tausendsassa und sein stinkender Bestseller »

10:11 Uhr 20min
So viel mehr Lohn gibt es nächstes Jahr in deiner Branche »

09:31 Uhr Computerworld
Basler Regierung beantragt 7 Millionen für KI in der Verwaltung »

06:50 Uhr Espace Wirtschaft
«Hybride Kriegsführung»: Drohnen stören Europas Flugverkehr – auch die Schweiz spürt die Folgen »

05:40 Uhr NZZ
Amerikas Zölle vor Gericht: Darum geht es im wichtigsten Verfahren seit Donald Trumps Wiederwahl »

07:20 Uhr SNB Medienmitteilungen
2025-10-31 - Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. September 2025 »

2
3
11
17
21
34
4
Nächster Jackpot: CHF 40'800'000

6
9
25
28
45
1
4
Nächster Jackpot: CHF 90'000'000

Aktueller Jackpot: CHF 3'849'918