Pressemitteilung
Stiftung für Konsumentenschutz: Überwältigende Mehrheit will digitalen Pass vom Staat

Stiftung für Konsumentenschutz

27.05.2019, Der Bundesrat plant einen Systemwechsel: Private Unternehmen sollen den digitalen Pass (E-ID) herausgeben. Das entsprechende Bundesgesetz über elektronische Identifizierungsdienste ist auf der Zielgeraden. Eine repräsentative Umfrage zeigt nun auf, dass 87% der Bevölkerung die E-ID vom Staat beziehen wollen. Insbesondere beim Datenschutz fehlt ihr das Vertrauen in private Unternehmen.

Es ist wichtig und richtig, dass der Bevölkerung baldmöglichst eine digitale Identifikation zur Verfügung steht. Der Ständerat hat es jetzt in der Hand, die Vorlage an den Bundesrat zurückzuweisen und eine staatliche E-ID zu fordern. Dies wäre der schnellste Weg, dem Wunsch der Bevölkerung nachzukommen.

Eine Allianz, bestehend aus den drei grossen Schweizer Konsumentenschutz-Organisationen, der Digitalen Gesellschaft, dem Verein PublicBeta und der Demokratie-Plattform WeCollect, hat bei Demoscope eine repräsentative Umfrage in Auftrag gegeben.

Die Befragung sollte die Bedürfnisse und Anliegen der Bevölkerung in der Schweiz bezüglich der digitalen Identifikation, der E-ID, eruieren. Die Ergebnisse sind mehr als deutlich.

Herausgeber der E-ID muss der Staat sein
Eine klare Mehrheit von 87% der Befragten will, dass der Staat ihr die E-ID ausstellt. Nur gerade 2% hingegen möchten die geplante E-ID von privaten Unternehmen ausgestellt erhalten. Doch genau dies schlägt der Bundesrat vor und der Nationalrat hat bereits zugestimmt. Interessanterweise spricht sich die «Generation Smartphone», also Menschen im Alter von 18 bis 34 Jahren, mit 90% am deutlichsten für eine staatliche Lösung aus.

75% der Befragten vertrauen beim Datenschutz dem Staat mehr als privaten Unternehmen. 43% der Befragten wollen in den nächsten drei Jahren eine E-ID beziehen, für 39% besteht hingegen noch keine Notwendigkeit. Die letztgenannten Zahlen zeigen, dass bereits eine starke Nachfrage für die digitale Identität besteht.

Spiel mit dem Vertrauen der Bevölkerung
Die Sicherung der Identität war immer schon eine zentrale Staatsaufgabe, die der demokratischen Kontrolle unterstand. Wenn der Gesetzesvorschlag im Ständerat durchkommt, wird der Staat aber selber keine elektronische Identität herausgeben. Vielmehr erhalten private Unternehmen wie UBS, Crédit Suisse, Post, SBB und Swisscom grosse Freiheit in der Speicherung und Verwendung unserer Daten. Dem Bund bleibt nur eine schwache Kontrollfunktion.

Der Ständerat ist gefordert
Die Allianz befürwortet die baldige Schaffung der E-ID, es braucht aber eine staatliche Lösung. Die gesetzliche Regelung der E-ID ist eine Entscheidung, die grosse Auswirkungen auf unsere Demokratie, unsere Privatsphäre und den Schutz unserer persönlichen Daten hat. Am 4. Juni 2019 behandelt der Ständerat das E-ID-Gesetz.

Die Allianz erwartet, dass er das Gesetz zur Korrektur zurück an den Absender schickt, um - in einem zweiten Anlauf - den Weg für eine staatliche E-ID frei zu machen, die tatsächlich das Vertrauen der Bevölkerung geniesst. Dieser Weg würde am schnellsten die Einführung einer E-ID, welcher die Bevölkerung vertraut, gewährleisten.


Medienkontakt:
Sara Stalder
info@konsumentenschutz.ch
Tel: 031 370 24 24

27.05.2019 | von Stiftung für Konsumentenschutz

--- ENDE Pressemitteilung Stiftung für Konsumentenschutz: Überwältigende Mehrheit will digitalen Pass vom Staat ---

Über Stiftung für Konsumentenschutz

Der Konsumentenschutz vertritt unabhängig, kompetent und engagiert die Interessen der Konsumentinnen und Konsumenten. Er ist in der Information und Beratung tätig, verhandelt mit Anbietern und Behörden und vertritt die Konsumenteninteressen auf politischer Ebene.

Die Stiftung mit Sitz in Bern kann auf eine breit abgestützte Finanzierung zählen und agiert parteipolitisch unabhängig. Präsidentin: Nationalrätin Prisca Birrer-Heimo, Geschäftsleiterin: Sara Stalder.


Quellen:
Swiss-Press.com    HELP.ch




Offizielle News-Partner:
News aktuell

Swiss Press




Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

TOP NEWS - powered by Help.ch

Betty Bossi feiert «Hallo Betty» Vorpremiere mit prominenten Gästen in Zürich Betty Bossi, 07.11.2025

Auf der EICMA gab Harley-Davidson neue Infos zum Bagger World Cup bekannt Harley-Davidson Switzerland GmbH, 07.11.2025

Mehr Sicherheit im Bobsport: Kopf einziehen reicht nicht Allianz Suisse Versicherungs-Gesellschaft AG, 07.11.2025

NEWSTICKER - 08.11.2025
22:22 Uhr 20min
Offenbar zwei Leichen in Lausanner Wohnquartier gefunden »

21:52 Uhr NZZ
Die ungleichen Brüder Shakarchi: Der Ältere stürzte die Schweiz in ihre grösste politische Krise, der Jüngere hilft dem Land im Zollstreit »

21:12 Uhr Blick.ch
Lichterglanz in Richterswil ZH: Tausende bestaunen grössten Räbeliechtli-Umzug der Schweiz »

20:52 Uhr Espace Wirtschaft
Geschäft mit gesundem Kakao: Unerwartetes Duo: Aus Dieter Meiers Schoggi-Beiprodukt werden nun Pillen »

20:22 Uhr SRF
Korrupte Spieler und Schiris – Wettskandal in der Türkei: Im Schweizer Fussball undenkbar? »

22:32 Uhr Computerworld
12 Forschungsprojekte mit Schweizer Beteiligung erhalten EU-Gelder »

10
13
21
24
31
37
1
Nächster Jackpot: CHF 1'500'000

11
21
39
40
43
2
8
Nächster Jackpot: CHF 101'000'000

Aktueller Jackpot: CHF 3'890'292