Pressemitteilung
Renault startet nächste Projektphase auf Porto Santo

Renault Suisse SA

28.05.2019, Renault treibt den Ausbau der Elektromobilität auf der «smarten» Insel Porto Santo weiter voran: Rein batteriebetriebene Renault ZOE, die als Prototypen für bi-direktionales Laden ausgelegt sind, können bei hoher Auslastung des intelligenten Stromnetzes zukünftig Strom aus ihrem Energiespeicher ins Stromnetz einspeisen. Damit beginnt die nächste Etappe des Projektes «Smart Fossil Free Island».

Die Renault Gruppe hat gemeinsam mit ihrer Tochterfirma Renault Energy Services und dem Energieversorger Empresa Electricidade da Madeira (EEM) im Februar 2018 den Grundstein für ein intelligentes elektrisches Ökosystem auf der Atlantikinsel Porto Santo gelegt.

Im Rahmen des Regionalprogramms «Smart Fossil Free Island» soll die Energiewende auf der 42 Quadratkilometer grossen Insel mit rund 5‘500 Einwohnern in mehreren Etappen umgesetzt werden. Die portugiesische Insel bietet beste Voraussetzungen, um das Zusammenspiel von erneuerbarer Energie und rein elektrischer Mobilität in der Praxis zu erproben: Aktuell ist Porto Santo auf Energieimporte angewiesen und wird nahezu ausschliesslich durch fossile Energieträger wie Erdöl versorgt.

PORTO SANTO: FELDVERSUCH FÜR EUROPAS E-AUTO-MARKTFÜHRER
Renault unterstützt das «Smart Island»-Projekt mit vier wesentlichen Bausteinen: Elektroautos, intelligenten Ladelösungen für mehr Effizienz (Smart Charging), bidirektionales Laden (vehicle-to-grid) für die Unterstützung des Stromnetzes durch Elektrofahrzeuge bei hoher Auslastung und die Weiterverwendung von Elektroauto-Akkus nach Ende ihrer Laufzeit (second life).

Renault, Europas Nummer eins bei rein batteriebetriebenen Fahrzeugen, betreibt auf Porto Santo einen Fuhrpark von 20 Elektrofahrzeugen. 14 Renault ZOE und sechs Kangoo Z.E. stehen für verschiedenste Einsatzzwecke bereit. Vier Kangoo Z.E. sind als Taxis unterwegs, zwei weitere im Hotel-Shuttledienst. Der ZOE dient unter anderem der Kommunalpolizei für Streifenfahrten und übernimmt Servicefahrten für den Energieversorger EEM.

Ein Jahr nach Projektstart konnten dadurch bereits 224 Nutzer die Vorteile der Elektrofahrzeuge nutzen und legten insgesamt 212‘500 Kilometer auf der Insel zurück.

Das intelligente Ladenetz mit 40 privaten und öffentlichen Stationen sorgt für eine flächendeckende Infrastruktur auf der Insel. Die intelligente Ladetechnik (smart charging) steigert die Effizienz der Ladevorgänge. Hintergrund: Wind- und Solarenergie stehen je nach Tageszeit oder Wetterverhältnissen mehr oder weniger intensiv zur Verfügung. Beim smart charging setzt der Ladevorgang erst dann ein, wenn besonders viel Energie eingespeist wird, also an sonnen- und windreichen Tagen.

So können Elektrofahrzeuge über intelligente Stromnetze zuverlässig und effizient mit nachhaltig und CO2-arm erzeugter Energie versorgt werden, wenn viel Strom aus erneuerbaren Energiequellen ins Netz eingespeist wird.

Weiterer Baustein für die Energiewende auf Porto Santo ist die bidirektionale Ladetechnologie (vehicle- to-grid-charging, V2G), wodurch die Elektrofahrzeuge zum integralen Bestandteil der Stromversorgung werden. V2G ermöglicht es, Verbrauchsspitzen im Stromnetz durch die Fahrzeugbatterien abzufedern. Ein vollgeladener Energiespeicher kann so bei hohem Strombedarf zeitweise nachhaltig erzeugte Energie ins Netz einspeisen.

Der Nutzer profitiert dabei von günstigem Strom, gleichzeitig sinken durch Einbinden der Batteriespeicher ins Stromnetz die notwendigen Infrastruktur-Kosten.

Seit März 2019 sind erstmals zwei Renault ZOE als Prototypen mit bidirektionaler Ladetechnik auf Porto Santo im Einsatz. Versuche mit der vielseitigen Technologie finden darüber hinaus bereits in den Niederlanden statt, weitere Projekte sind in Frankreich, Dänemark, Deutschland, der Schweiz und Schweden geplant.

NACHHALTIG UND EFFIZIENT: ZWEITES LEBEN FÜR DEN STROMSPEICHER
Zudem kommen auf Porto Santo an zwei lokalen Speicherstätten Elektroautobatterien nach Ende ihres Lebenszyklus weiterhin zum Einsatz. In das Stromnetz voll eingebunden dienen die Lithium-Ionen-Zellen als Spannungspuffer und speichern überschüssige Sonnen- und Windenergie.

Bei hoher Netzauslastung liefern die Energiespeicher bis zu 132 kW. Als stationäre Stromquelle versorgen sie so beispielsweise Häuser, Bürokomplexe oder isolierte Ladestationen für Elektroautos.

Mit dem Feldversuch auf Porto Santo hat die Renault Gruppe ein Modell entwickelt, das zukünftig auch auf weiteren Inseln, aber auch in ökologisch ausgerichteten Städten und Gemeinden zum Einsatz kommen könnte.


Medienkontakt:
Karin Kirchner
Telefon: +41 (0)44 777 02 48
karin.kirchner@renault.ch

28.05.2019 | von Renault Suisse SA

--- ENDE Pressemitteilung Renault startet nächste Projektphase auf Porto Santo ---

Über Renault Suisse SA

Der 1898 gegründete Autohersteller Renault ist ein internationaler Konzern.

Um den grossen technologischen Herausforderungen der Zukunft gewachsen zu sein, stützt sich der Konzern auf seine Internationalisierung, die gegenseitige Ergänzung seiner drei Marken (Renault, Dacia und Renault Samsung Motors), Elektroautos, seine Allianz mit Nissan sowie auf seine Partner AVTOVAZ und Daimler.

Durch sein Engagement mit einem neuen Team in der Formel 1 und in der Formel E zeigt Renault, wie Motorsport für Innovation und Markenbekanntheit beiträgt.


Quellen:
Swiss-Press.com    HELP.ch




Offizieller News-Partner:
News aktuell

Swiss Press




Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

TOP NEWS - powered by Help.ch

5-Jahres-Vergleich: Womo-Preisindex mit 55 Prozent mehr Teuerung als Landesindex der Konsumentenpreise Comparis.ch AG, 01.07.2025

TARDOC-Einführung darf Früherkennungsprogramme nicht gefährden - Krebsliga Schweiz Krebsliga Schweiz, 01.07.2025

Lernende übernehmen Filiale / Chrigu Stucki unterstützt als «Springer-König» - Lidl Schweiz AG Lidl Schweiz AG, 01.07.2025

NEWSTICKER - 02.07.2025
03:30 Uhr 20min
Zverev offen: «Ich habe mich noch nie so leer gefühlt» »

22:12 Uhr Computerworld
Bitcoin Suisse erzielt 2024 wieder Millionengewinn »

20:22 Uhr Espace Wirtschaft
Bauen in der Schweiz: Einsprachen verzögern den Bau neuer Wohnungen und treiben Mietpreise in die Höhe »

19:42 Uhr SRF
Nationalratskommission will UKW-Radio in der Schweiz verlängern »

19:01 Uhr NZZ
Das fängt ja gut an: Die Stromsteuer entzweit die deutsche Koalition – und stellt Kanzler Friedrich Merz in ein schiefes Licht »

09:01 Uhr SNB Medienmitteilungen
2025-06-30 - Nationalbank verlängert und erweitert Projekt Helvetia »

2
14
29
33
37
40
2
Nächster Jackpot: CHF 8'700'000

19
27
36
45
49
7
10
Nächster Jackpot: CHF 47'000'000

Aktueller Jackpot: CHF 2'569'703