Pressemitteilung
Analyse von santésuisse zur künftigen Kostenentwicklung in der OKP

santésuisse

17.06.2019, Der Anstieg der Gesundheitskosten in der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP) fiel im Jahr 2018 mit einem Plus von einem Prozent im Vergleich zu den Vorjahren deutlich tiefer aus. Aufgrund der aktuellen Kostenentwicklung und der Schätzung der künftigen Kostenentwicklung von santésuisse steht zu befürchten, dass die Atempause bei der Prämienentwicklung bereits wieder vorbei ist. Für das laufende und das kommende Jahr rechnet santésuisse mit einem Kostenwachstum von jeweils rund drei Prozent.

Werden Zusatzwünsche erfüllt, fällt das Kostenwachstum noch höher aus. Für die Prämienzahler braucht es endlich griffige Gegenmassnahmen, die seit Jahren diskutiert, aber nicht umgesetzt werden.

In den letzten zwei Jahren sind die Kosten im Gesundheitswesen weiter gestiegen. Das Kostenwachstum fiel in den Jahren 2017 (1,7 Prozent) und 2018 (ein Prozent) deutlich tiefer aus als in den Vorjahren. Allerdings ist zu befürchten, dass die Atempause für die Prämienzahler ungenutzt und ohne wirkungsvolle Kostendämpfungsmassnahmen verstrichen ist, denn die Schätzung von santésuisse für 2019 und 2020 zeigt, dass bereits ein neuer Kostenschub droht.

Kostenwachstum von über fünf Prozent in diversen Bereichen in den nächsten zwei Jahren Gemäss der Analyse von santésuisse droht in mehreren Bereichen ein überdurchschnittlich starkes Wachstum:

In der Physiotherapie erwartet santésuisse aufgrund der Zunahme der Anzahl Physiotherapeuten und der Anzahl Behandlungen ein gleichbleibend hohes Wachstum von sechs Prozent. Statt in Pflegeheimen werden ältere Menschen vermehrt zu Hause betreut und gepflegt, weshalb im Spitexbereich mit einem Kostenwachstum von sechs Prozent zu rechnen ist.

Im Laborbereich ist der Trend ebenfalls besorgniserregend. Weil medizinische Labordiagnostik immer zahlreicher durchgeführt wird, erwartet santésuisse einen Kostenanstieg von fünf Prozent.

Nachdem die Kosten im ambulanten Spitalbereich im letzten Jahr dank des TARMED-Eingriffes des Bundesrates erstmals seit Jahrzehnten zurückgegangen sind, droht auch hier das alte Fahrwasser: Zu erwarten ist für den ambulanten Spitalbereich für das laufende und das kommende Jahr eine Kostensteigerung von fünf Prozent.

Auch im Bereich der Medikamente ist in den kommenden zwei Jahren mit einem weiteren Kostenwachstum von mehr als drei Prozent zu rechnen.

Massnahmen im Sinne der Prämienzahler sind dringend nötig
Damit die Medikamentenpreise in der Schweiz endlich auf das Niveau des Auslandes gesenkt werden, braucht es einen jährlichen Auslandpreisvergleich für alle Medikamente. Zudem ist die Einführung des Referenzpreissystems dringender denn je, weil Generika - also Medikamente mit demselben Wirkstoff wie das Original - in der Schweiz noch immer doppelt so teuer sind wie im Ausland.

Auch bei den Originalpräparaten gibt es Handlungsbedarf, denn auch hier sind die Preise deutlich höher als im Ausland: Es sollte für Konsumentinnen und Konsumenten möglich sein, Medikamente im Ausland einzukaufen und - falls eine ärztliche Verordnung vorliegt - die Kosten vom Krankenversicherer zurückzuerhalten.

Auch für den Handel sollte der Einkauf von patentgeschützten Medikamenten im Ausland möglich sein, indem Parallelimporte in diesem Bereich gefördert werden.

Damit die Qualität der Leistungen stimmt, braucht es ein Mindestmass an Routine. Deshalb sind Mindestfallzahlen für Operationen zwingend nötig.

Entscheidend für das Kostenwachstum sind die finanziellen Fehlanreize im Gesundheitswesen. Insbesondere die Einzelleistungstarife im ambulanten Bereich sorgen dafür, dass die Leistungserbringer ihre Angebote laufend ausweiten und damit die Nachfrage ankurbeln. Diese Fehlanreize könnten – analog zum stationären Bereich - mit Pauschalen behoben werden.

Zudem müssten bei den Ärztezulassungen die Kantone dazu verpflichtet werden, das Angebot kantonsübergreifend zu koordinieren und wo nötig einzuschreiten. Bessere Koordination zwischen den Kantonen wäre gerade auch im stationären Bereich angezeigt. Zu oft steht dort der «Kantönligeist» einer strukturellen Bereinigung im Wege.

Reserven stellen Stabilität und Zahlungsfähigkeit sicher
Die Reserven eines Krankenversicherers stellen dessen dauerhafte Zahlungsfähigkeit sicher, auch bei unerwarteten Entwicklungen. In den beiden letzten Jahren stiegen die Leistungskosten weniger stark an als prognostiziert. Mit den resultierenden Überschüssen konnten die meisten Versicherer erfreulicherweise ihre Reserven erhöhen.

Einige Versicherer mit besonders hohen Reserven wollen den gesetzlichen Spielraum nutzen und freiwillig Rückzahlungen an die Prämienzahler vornehmen. Über alle Krankenversicherer gesehen belaufen sich die Reserven auf rund 850 Franken pro versicherte Person, was etwa drei Monatsprämien entspricht.


Medienkontakt:
Verena Nold
Telefon: 032 625 42 62
verena.nold@santesuisse.ch

17.06.2019 | von santésuisse

--- ENDE Pressemitteilung Analyse von santésuisse zur künftigen Kostenentwicklung in der OKP ---


Hinweis der Redaktion: Die Bildrechte liegen beim jeweiligen Herausgeber.


Über santésuisse

santésuisse ist die führende Branchenorganisation der Schweizer Krankenversicherer im Bereich der sozialen Krankenversicherung.

santésuisse setzt sich im Interesse der Versicherten und sämtlicher Mitglieder, unabhängig von ihrer Grösse und Organisation, für ein freiheitliches Gesundheitssystem ein, mit dem Ziel, den Versicherten über Leistungswettbewerb die Wahlfrei-heit, den Zugang zu qualitativ hochwertigen Dienstleistungen und ein gutes Kosten-Nutzenverhältnis zu garantieren. santésuisse ist bereit, dafür Kooperationen einzugehen.

Hinweis: Der Über-uns-Text stammt aus öffentlichen Quellen oder aus dem Firmenporträt auf HELP.ch.


Quellen:
Swiss-Press.com    HELP.ch




Offizielle News-Partner:
News aktuell

Swiss Press


Firmenmonitor

Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

TOP NEWS - powered by Help.ch

W.O.W. - 365 Tage world of wonders Lenzerheide Lenzerheide Bergbahnen AG, 21.11.2025

Vier Sprachen, ein Lied: Die SRG bringt Schweizer Jugendchöre gemeinsam auf die Bühne Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft, 21.11.2025

«Littering in der Schweiz nimmt ab, sorgt aber vermehrt für Unmut» Verein IGSU, 21.11.2025

NEWSTICKER - 22.11.2025
08:52 Uhr 20min
Mutter des getöteten Fabian (8): «Ich fühle mich alleingelassen» »

08:11 Uhr SRF
Patronen für daheim – Taschenmunition: Ein altes Reizthema neu aufgerollt »

07:00 Uhr Espace Wirtschaft
KI-generierte SBB-Werbung: «Wenn nichts mehr echt ist, schwindet das Vertrauen» »

05:40 Uhr NZZ
Mehr als 160 Milliarden Dollar Schulden nur in diesem Jahr: Der KI-Hype läuft auf Kredit »

04:42 Uhr Blick.ch
50 Tiere werden eingeschläfert: Vogelgrippe befällt Enten und Schwan im Stadtweiher von Wil »

13:01 Uhr SNB Medienmitteilungen
2025-11-21 - Zweiter Runder Tisch zum Thema Bargeld »

09:22 Uhr Computerworld
SAP und KMU – geht das? Ja, sagt Alexander Fleischer von SAP Schweiz »

2
10
11
13
15
41
3
Nächster Jackpot: CHF 4'300'000

17
19
29
35
48
5
9
Nächster Jackpot: CHF 151'000'000

Aktueller Jackpot: CHF 1'003'980