Pressemitteilung
santésuisse: Sonderwünsche gefährden die Zukunft der sozialen Krankenversicherung

santésuisse

13.08.2019, Aufgrund von Sonderwünschen im Gesundheitswesen droht ein zusätzlicher Kostenschub. santésuisse fordert im Sinne der Prämienzahler, haushälterisch mit den Mitteln umzugehen. Die Prämienlast steigt laufend. Werden nun teure Sonderwünsche erfüllt, ist das Gesundheitswesen bald nicht mehr bezahlbar. Die Folge wären Rationierung und Zweiklassenmedizin. Das gilt es zu vermeiden.

In der SRF-Samstagsrundschau vom 10. August 2019 betonte santésuisse-Präsident Heinz Brand, dass der medizinische Fortschritt den Patientinnen und Patienten auch in Zukunft zugänglich gemacht werden müsse - ohne dabei das soziale Versicherungssystem an die Wand zu fahren.

Ansonsten drohe eine Zweiklassenmedizin. Der gleichwertige Zugang aller Versicherten zu den Gesundheitsleistungen ist eine wichtige Errungenschaft unseres Gesundheitswesens zur Vermeidung einer Zweiklassen-Medizin. Das gilt es zu verteidigen. Damit das so bleibt, müssen die Prämien für die Versicherten bezahlbar bleiben.

Aufgrund von teuren Sonderwünschen drohen mittelfristig Mehrkosten von bis zu 10 Milliarden Franken jährlich.

Sonderwünsche ohne Ende: Pflege, Ärztetarife, Medikamente, Kinderspitäler, Psychologen, Dolmetscher, etc.
Mit der Pflegeinitiative sollen die Pflegefachpersonen bessergestellt werden - obwohl die Schweizer Pflege im europäischen Vergleich schon heute gut versorgt. Mit der Anzahl der Pflegenden pro tausend Einwohner nimmt die Schweiz in Europa einen Spitzenplatz ein.

Zudem bewegen sich die Löhne in der Pflege im schweizerischen Durchschnitt. santésuisse schätzt die Zusatzkosten der Pflegeinitiative mittels realistischer Szenarien auf bis zu fünf Milliarden Franken. Wird der neue Ärztetarif Tardoc tatsächlich eingeführt, ergeben sich - je nach Variante - ebenfalls deutlich höhere Kosten von bis zwei bis drei Milliarden Franken jährlich.

Mit neuen teuren Medikamenten verspricht die Pharmaindustrie die Heilung seltener Krankheiten und fordert dafür immer höhere Preise, die fernab jeder Kostenbasis liegen. Schon in fünf Jahren könnten mit diesen Medikamenten Zusatzkosten von einer Milliarde Franken jährlich entstehen. Weitere Zusatzkosten drohen durch höhere Ärztetarife in einzelnen Kantonen, bei den Kinderspitälern, den Psychologen oder den Dolmetschern.

Reformen sind dringend nötig
santésuisse erarbeitet derzeit in Zusammenarbeit mit dem Verband der chirurgisch und invasiv tätigen Ärzte FMCH einen auf Pauschalen basierenden Tarifvorschlag. Dieser soll das Einkommen nicht mehr an den Zeitaufwand binden, sondern auf die erbrachte Leistung abstellen. Verbesserungen erhofft sich santésuisse auch von der im Frühling vom Parlament verabschiedeten Qualitätsvorlage.

Dank ihr werden Leistungen endlich messbar und unterscheidbar. Ziel muss sein, dass nur wirksame Behandlungen zugelassen sind und von den Krankenversicherungen vergütet werden. santésuisse wird zudem weiterhin gegen die zu hohen Medikamentenpreise vorgehen und sich dafür einsetzen, unnötige Kosten aufgrund von Überversorgung zu eliminieren.


Medienkontakt:
Matthias Müller
Telefon: 032 625 42 57
matthias.mueller@santesuisse.ch

13.08.2019 | von santésuisse

--- ENDE Pressemitteilung santésuisse: Sonderwünsche gefährden die Zukunft der sozialen Krankenversicherung ---

Über santésuisse

santésuisse ist die führende Branchenorganisation der Schweizer Krankenversicherer im Bereich der sozialen Krankenversicherung.

santésuisse setzt sich im Interesse der Versicherten und sämtlicher Mitglieder, unabhängig von ihrer Grösse und Organisation, für ein freiheitliches Gesundheitssystem ein, mit dem Ziel, den Versicherten über Leistungswettbewerb die Wahlfrei-heit, den Zugang zu qualitativ hochwertigen Dienstleistungen und ein gutes Kosten-Nutzenverhältnis zu garantieren. santésuisse ist bereit, dafür Kooperationen einzugehen.


Quellen:
Swiss-Press.com    HELP.ch




Offizielle News-Partner:
News aktuell

Swiss Press




Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

TOP NEWS - powered by Help.ch

Betty Bossi feiert «Hallo Betty» Vorpremiere mit prominenten Gästen in Zürich Betty Bossi, 07.11.2025

Auf der EICMA gab Harley-Davidson neue Infos zum Bagger World Cup bekannt Harley-Davidson Switzerland GmbH, 07.11.2025

Mehr Sicherheit im Bobsport: Kopf einziehen reicht nicht Allianz Suisse Versicherungs-Gesellschaft AG, 07.11.2025

NEWSTICKER - 08.11.2025
19:42 Uhr 20min
Killer will nicht vors Gericht – aus Furcht vor zwei Personen »

19:11 Uhr Blick.ch
Wir bauen auch Luftschlösser: 260-Meter-Turm am Matterhorn – die verrücktesten Bauprojekte der Schweiz »

16:42 Uhr SRF
Ehre, wem Ehre gebührt – Attilio Savioni: der dienstälteste Gemeindepräsident der Schweiz »

16:41 Uhr Espace Wirtschaft
Zeit für Gehaltserhöhungen: Sie wollen mehr Lohn? Mit diesen Tipps überzeugen Sie Ihre Vorgesetzten »

05:32 Uhr NZZ
Alle sprechen von einer KI-Blase – doch was passiert, wenn sie platzt? »

22:32 Uhr Computerworld
12 Forschungsprojekte mit Schweizer Beteiligung erhalten EU-Gelder »

10
13
21
24
31
37
1
Nächster Jackpot: CHF 1'500'000

11
21
39
40
43
2
8
Nächster Jackpot: CHF 101'000'000

Aktueller Jackpot: CHF 3'888'442