Pressemitteilung
Stiftung für Konsumentenschutz: So konsumentenfreundlich sind die NationalrätInnen

Stiftung für Konsumentenschutz

19.08.2019, Das Parlamentarierrating der Konsumentenschutzes und seiner Partner (FRC, ACSI) zeigt, dass die Unterstützung für Konsumentenanliegen im Nationalrat in der laufenden Legislatur (2015-2019) bei der SP und den Grünen am grössten war.

Die Mitglieder dieser beiden Parteien stimmten in rund 86% der Fälle für die Interessen der KonsumentInnen. Im Mittelfeld landen die CVP, GLP und BDP. FDP und SVP stimmten in dieser Legislatur am häufigsten gegen die Interessen der KonsumentInnen.

Anhand von 40 konsumentenrelevanten Abstimmungen im Nationalrat seit den letzten Parlamentswahlen 2015 hat der Konsumentenschutz und seine Partner (FRC, ACSI) analysiert, welche NationalrätInnen wie oft für oder gegen die Konsumentenanliegen gestimmt haben.

Tabelle 1 zeigt, dass die Parlamentarier der SP-Fraktion bei 86.4% aller Entscheide für die Anliegen der KonsumentInnen gestimmt haben, bei den restlichen Abstimmungen waren sie abwesend (4.3%), haben sich enthalten (0.8%) oder gegen ein Konsumentenanliegen gestimmt (8.6%). Auf Rang 2 folgen die Grünen.

Deren Parlamentarier haben in 86.1% aller Fälle für die Konsumentenanliegen gestimmt. Auf den weiteren Plätzen folgen die Fraktionen der CVP (51.6%), der Grünliberalen (47.9%) der BDP (43.8%) und der FDP (24.8%). Auf dem letzten Platz landet die SVP-Fraktion, deren Mitglieder stimmten nur in 21.6% der Fälle für die Anliegen der KonsumentInnen.



Die Analyse des Abstimmungsverhaltens auf individueller Ebene zeigt, dass die SP- NationalrätInnen Prisca Birrer-Heimo (LU), Yvonne Feri (AG) und Beat Jans (BS) bei insgesamt 37 von 40 berücksichtigten Abstimmungen für die Anliegen der KonsumentInnen gestimmt haben - sie führen damit das Parlamentarierrating an.

Die vordersten Plätze werden allesamt von Politikern der SP und der Grünen belegt. Im Mittelfeld liegen die NationalrätInnen der CVP, GLP und BDP. Die drei Zürcher SVP-Vertreter Gregor Rutz, Hans- Ueli Vogt und Claudio Zanetti stimmten in der Legislatur 2015-2019 am häufigsten gegen die Interessen der KonsumentInnen.


Medienkontakt:
Sara Stalder
Tel. 078 710 27 13
info@konsumentenschutz.ch

19.08.2019 | von Stiftung für Konsumentenschutz

--- ENDE Pressemitteilung Stiftung für Konsumentenschutz: So konsumentenfreundlich sind die NationalrätInnen ---


Hinweis der Redaktion: Die Bildrechte liegen beim jeweiligen Herausgeber.


Über Stiftung für Konsumentenschutz

Der Konsumentenschutz vertritt unabhängig, kompetent und engagiert die Interessen der Konsumentinnen und Konsumenten. Er ist in der Information und Beratung tätig, verhandelt mit Anbietern und Behörden und vertritt die Konsumenteninteressen auf politischer Ebene.

Die Stiftung mit Sitz in Bern kann auf eine breit abgestützte Finanzierung zählen und agiert parteipolitisch unabhängig. Präsidentin: Nationalrätin Prisca Birrer-Heimo, Geschäftsleiterin: Sara Stalder.


Quellen:
Swiss-Press.com    HELP.ch




Offizielle News-Partner:
News aktuell

Swiss Press


News Abo

Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

TOP NEWS - powered by Help.ch

Krebsliga Schweiz zeichnet Tobias Lehmann mit der Krebsmedaille aus Krebsliga Schweiz, 20.11.2025

Qualitätsunterschiede beim Dashcam-Test - rechtliche Nutzung bleibt heikel Touring Club Suisse (TCS), 20.11.2025

Delegation des Deutschen Bundestags besucht das Nationale Sportzentrum Magglingen Bundesamt für Sport BASPO, 20.11.2025

NEWSTICKER - 20.11.2025
20:02 Uhr SRF
Barometer von Travailsuisse – Stress, Erschöpfung, lange Arbeitstage – Gewerkschaften alarmiert »

20:02 Uhr 20min
«Unsinn»: UBS-CEO Ermotti äussert sich zu Wegzuggerüchten »

20:00 Uhr Blick.ch
100-Stunden-Woche und 70' 000 Franken Jahreslohn: Irre Stellenausschreibung auf Linkedin sorgt für Aufsehen »

19:52 Uhr Espace Wirtschaft
Uhrenhersteller geht neue Wege: Kunden können jetzt ihre Swatch selber gestalten – künstliche Intelligenz hilft dabei »

17:11 Uhr NZZ
Nespresso hat im Oktober noch viele Kapseln in die USA geschickt – dabei fallen die US-Zölle für Kaffee jetzt ganz weg »

13:01 Uhr Computerworld
Citysoftnet kostet die Stadt Bern weitere 2,5 Millionen Franken »

08:01 Uhr SNB Medienmitteilungen
2025-11-18 - Emissionskalender der Bundesanleihen und der Geldmarkt-Buchforderungen für 2026 »

2
10
11
13
15
41
3
Nächster Jackpot: CHF 4'300'000

2
4
15
21
48
6
12
Nächster Jackpot: CHF 139'000'000

Aktueller Jackpot: CHF 1'002'053