Pressemitteilung
santésuisse: Der Bundesrat will endlich unnötige Kosten eliminieren

santésuisse

22.08.2019, santésuisse begrüsst, dass der Bundesrat griffige Massnahmen zur Kostendämpfung im Gesundheitswesen umsetzen möchte. Mit der Förderung von ambulanten Pauschalen und weiteren geeigneten Massnahmen will der Bundesrat gegen die stetige Mengenausweitung vorgehen. Ebenso begrüsst santésuisse, dass der Bundesrat nun endlich auch Massnahmen gegen die überhöhten Preise für Medikamente nach Ablauf des Patentschutzes treffen will. Auch will er das bewährte Beschwerderecht der Krankenversicherer gegen die Überversorgung im Spital- und Pflegeheimbereich wieder einführen. Das Parlament steht nun in der Verantwortung, dass diese Massnahmen auch tatsächlich umgesetzt werden.

In seiner Botschaft zum ersten Massnahmenpaket zur Kostendämpfung hat der Bundesrat erfreulicherweise neun griffige Massnahmen vorgesehen. Dazu gehört die Förderung von ambulanten Pauschalen. Diese weisen gegenüber einem Einzelleistungstarif viele Vorzüge auf. Sie vereinfachen die Rechnungsstellung und die Rechnungskontrolle, erhöhen die Transparenz und tragen dazu bei, überflüssige Leistungen zu vermeiden.

Mit mehreren hundert Millionen Franken würde die Einführung eines Referenzpreis-Systems für patentabgelaufene Medikamente bzw. Generika die höchsten Einsparungen bringen - ohne dass die Qualität der Versorgung leidet. santésuisse unterstützt die Absicht des Bundesrates, in Tarifverträgen konkrete Mengenziele und Korrekturmassnahmen zu verankern, um das Mengen- und Kostenwachstum zu begrenzen.

Richtig und wichtig ist auch, dass der Bundesrat im ambulanten Bereich die Zustellung einer Rechnungskopie an den Patienten für zwingend erklären möchte.

Beschwerderecht zu Gunsten der Prämienzahler
Ein Beschwerderecht der Verbände der Krankenversicherer gegen Beschlüsse in der Spital- und Pflegeheimplanung hält die Kantone dazu an, dem Gebot der Wirtschaftlichkeit vermehrt Beachtung zu schenken. Der Bundesrat anerkennt in der Botschaft diese wichtige Rolle der Krankenversicherer zu Gunsten der Prämienzahler. Er verweist in seiner Botschaft auf die positive Wirkung des Beschwerderechts der Krankenversicherer in der Zeit vor der Justizreform.

Mit dem Experimentierartikel wird schliesslich eine gesetzliche Grundlage für zeitlich begrenzte Pilotprojekte geschaffen, um kostensenkende Massnahmen vor deren flächendeckenden Einführung testen zu können.

Parlament steht in der Verantwortung
Nachdem sich in der Entwicklung der Gesundheitskosten bereits wieder das Ende der Verschnaufpause aufgrund zahlreicher neuer Forderungen abzeichnet, steht das Parlament umso stärker in der Verantwortung, dass die Kostendämpfungsmassnahmen rasch greifen und die Prämienzahlerinnen und -zahler wirksam entlastet werden.

santésuisse begrüsst die Absicht des Bundesrates, dem ersten Paket ein zweites folgen zu lassen. Dieses sollte insbesondere diejenigen Massnahmen im Bereich der Medikamente und anderer Gesundheitsprodukte aufgreifen, die auch im Expertenbericht vom 24. August 2017 vorgeschlagen worden sind.


Medienkontakt:
santésuisse
Matthias Müller
032 625 42 57
matthias.mueller@santesuisse.ch

22.08.2019 | von santésuisse

--- ENDE Pressemitteilung santésuisse: Der Bundesrat will endlich unnötige Kosten eliminieren ---

Über santésuisse

santésuisse ist die führende Branchenorganisation der Schweizer Krankenversicherer im Bereich der sozialen Krankenversicherung.

santésuisse setzt sich im Interesse der Versicherten und sämtlicher Mitglieder, unabhängig von ihrer Grösse und Organisation, für ein freiheitliches Gesundheitssystem ein, mit dem Ziel, den Versicherten über Leistungswettbewerb die Wahlfrei-heit, den Zugang zu qualitativ hochwertigen Dienstleistungen und ein gutes Kosten-Nutzenverhältnis zu garantieren. santésuisse ist bereit, dafür Kooperationen einzugehen.


Quellen:
Swiss-Press.com    HELP.ch




Offizielle News-Partner:
News aktuell

Swiss Press


News Abo

Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

TOP NEWS - powered by Help.ch

Herausragende GRESB-Ergebnisse 2025 für Helvetia - ein starkes Zeichen für nachhaltiges Investieren Helvetia, 24.10.2025

Südafrikas Präsident Cyril Ramaphosa stattet der Schweiz Staatsbesuch ab Eidgenössisches Finanzdepartement EFD, 24.10.2025

Vom Selbstzweifel zur Selbstliebe: Larissas berührende Reise zur inneren Freiheit mit NeuroShape Canaj Coaching, 24.10.2025

NEWSTICKER - 24.10.2025
11:31 Uhr SRF
Kunsthaus Zürich – Kehrt die Bührle-Stiftung Zürich bald den Rücken? »

11:31 Uhr 20min
«Stadtbild»-Aussage: Die Deutschen geben Merz recht »

11:12 Uhr Blick.ch
Stau im Pendlerverkehr: Eingeschlafen! Lastwagenlenker verursacht Crash auf A1 »

10:41 Uhr NZZ
Trumps neue Russland-Sanktionen: Warum China und Indien ihre Öleinfuhren reduzieren »

09:42 Uhr Computerworld
Brack senkt Versandkosten und behält «SameDay»-Lieferungen »

08:22 Uhr Espace Wirtschaft
Rochade in Geschäftsleitung und Verwaltungsrat: UBS-Vize-Verwaltungsratspräsident Gähwiler beendet Karriere »

10:21 Uhr SNB Medienmitteilungen
2025-10-23 - Nationalbank und Bernisches Historisches Museum eröffnen "Moneyverse" im April 2026 »

15
21
22
25
39
41
2
Nächster Jackpot: CHF 37'300'000

5
24
29
40
42
6
12
Nächster Jackpot: CHF 48'000'000

Aktueller Jackpot: CHF 3'703'109