Pressemitteilung
«Democracy and Disinformation» in Diskussion mit SWI swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch

12.09.2019, Bern (ots) - Am 15. September ist der Internationale Tag der Demokratie. Zu diesem Anlass moderiert SWI swissinfo.ch am 12. September 2019 eine Panel-Diskussion zum Thema «Democracy and Disinformation». Die Botschaften Kanadas und Grossbritanniens laden zum öffentlichen Gespräch im Museum für Kommunikation in Bern ein.

Social Media, Blogs, Twitter, Facebook, Newsportale - die digitale Welt ist vielfältig und verbreitet Informationen rasend schnell. Doch welchen Informationen können wir vertrauen? Welchen Einfluss haben Falschinformationen auf die demokratischen Prozesse? Diese und weitere Fragen diskutieren Samantha Bradshaw, Oxford, und Fabrizio Gilardi, Zürich, im Museum für Kommunikation. Geraldine Wong, die bei SWI swissinfo.ch das Dossier «Fact Checks» verantwortet, moderiert die Veranstaltung. Das Gespräch wird auf Englisch geführt.

SWI swissinfo.ch ist der internationale Dienst der SRG, der multimedial, hintergründig und aktuell in zehn Sprachen publiziert. Die globale Berichterstattung über demokratische Bewegungen verfolgen SWI-Journalistinnen und -Journalisten intensiv. Die gelebte Demokratie ist in der Schweiz einzigartig. Die jüngsten Geschehnisse etwa in Hong Kong zeigen, wie wichtig es ist, die demokratischen Bestrebungen medial zu begleiten und ihnen Gehör zu verschaffen.

Veranstaltungshinweis:

«Democracy and Disinformation», Diskussion im Museum für Kommunikation, Helvetiastrasse 16, 3006 Bern. www.mfk.ch Einlass: ab 17.30 Uhr, Start der Diskussion 18.30 Uhr Eintritt frei. Registrierung ist erwünscht: http://ots.ch/M6XZE9

Link:

SWI swissinfo.ch - Dossier "Fact Checks": https://www.swissinfo.ch/eng/in-depth/fact-checks-by-swissinfo-ch

Kontakt:

Christian Burger, Head of Communication and Marketing SWI

swissinfo.ch, christian.burger@swissinfo.ch, +41 31 350 95 50

12.09.2019 | von SWI swissinfo.ch

--- ENDE Pressemitteilung «Democracy and Disinformation» in Diskussion mit SWI swissinfo.ch ---

Über SWI swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - internationaler Service der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG SSR).

swissinfo.ch erfüllt seit über zehn Jahren den vom Bund erteilten Informationsauftrag im Ausland und ergänzt damit die Online-Angebote der SRG SSR Radio- und Fernsehstationen. Der internationale Dienst der SRG SSR richtet sich heute in erster Linie an ein internationales, an der Schweiz interessiertes Publikum sowie an die Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer.

swissinfo.ch bietet ihnen freie Meinungsbildung im Hinblick auf die Ausübung ihrer politischen Rechte in der Schweiz (Abstimmungs- und Wahldossiers). Die Plattform vermittelt eine spezifisch schweizerische Gesamtsicht sowie schweizerische Standpunkte zu internationalen Ereignissen und Entwicklungen. Zudem widerspiegelt swissinfo.ch auch die Sicht des Auslands über die Schweiz und deren Positionen. Die thematischen Schwerpunkte setzt swissinfo.ch auf die Bereiche Politik, Wirtschaft, Kultur, Gesellschaft und Wissenschaft.

Seit 2013 berichtet swissinfo.ch auch in Russisch - nebst Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Chinesisch, Arabisch und Japanisch - und erreicht somit über 80 % der weltweiten Internetuser.

swissinfo.ch hat Niederlassungen in Bern (Hauptsitz), Genf und Zürich. Weitere Arbeitsplätze befinden sich im Produktionszentrum Bundeshaus in Bern.


Quellen:
news aktuell   HELP.ch




Offizielle News-Partner:
News aktuell

Swiss Press


Logoregister

Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

TOP NEWS - powered by Help.ch

Bericht zu regenerativer Landwirtschaft: Versprechen auf dem Prüfstand Swissaid, 06.11.2025

Valiant im dritten Quartal 2025 weiterhin erfolgreich Valiant Bank AG, 06.11.2025

Der Kontinent der Kinder: Was bewegt die Jüngsten in Afrika? Stiftung Menschen für Menschen - Karlheinz Böhms, 06.11.2025

NEWSTICKER - 06.11.2025
16:22 Uhr 20min
57-Jähriger zerkratzt reihenweise Autos – auch deines? »

16:00 Uhr Blick.ch
«Billiger als in Österreich»: Tiktokerin zeigt Schweizer Einkauf – Ösis und Deutsche drehen durch »

15:51 Uhr NZZ
Diese Männer haben Trump besucht - und sorgen in der Schweizer Wirtschaft für etwas Hoffnung »

15:41 Uhr SRF
Studie zur Internetnutzung – Schweizer verbringen im Schnitt einen Viertel des Tages im Netz »

15:01 Uhr Espace Wirtschaft
Geldberater zu Buchgewinnen: Ob man Kursgewinne realisiert, ist eine Frage des Anlageansatzes »

09:31 Uhr Computerworld
Postauto testet in der Ostschweiz automatisiert fahrende ÖV-Taxis »

07:20 Uhr SNB Medienmitteilungen
2025-10-31 - Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. September 2025 »

10
13
21
24
31
37
1
Nächster Jackpot: CHF 1'500'000

6
9
25
28
45
1
4
Nächster Jackpot: CHF 90'000'000

Aktueller Jackpot: CHF 3'861'208