Pressemitteilung
Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz: Jetzt zum Experiment Nichtrauchen anmelden

Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz

20.09.2019, Bern (ots) - Beim Experiment Nichtrauchen setzen sich Schülerinnen und Schüler mit dem Rauchen und seinen Folgen auseinander. Ein Thema ist auch die E-Zigarette, die auf dem Schulhof zunehmend präsenter wird. Die Anmeldung für den Wettbewerb ist bis am 31. Oktober 2019 möglich.

Das Rauchverhalten von Jugendlichen befindet sich momentan im Umbruch. Die herkömmliche Zigarette wird mehr und mehr von der E-Zigaretten eingeholt. Das legen die Zahlen der neusten Schülerinnen- und Schülerbefragung nahe, die im Frühling erschienen ist: Fast ein Fünftel der 15-Jährigen hat demnach in den Wochen vor der Befragung elektronische Zigaretten benutzt.

Oftmals entscheidet sich in der Jugend, ob jemand ein Leben lang raucht oder nicht. Deshalb ist es wichtig, dass Informationen über den Nikotinkonsum einen festen Platz im Schulunterricht besitzen. Mit dem Experiment Nichtrauchen setzen sich Schülerinnen und Schüler während sechs Monaten im Klassenverbund mit dem Rauchen und seinen Folgen auseinander. Sie verpflichten sich zudem, während dieser Zeit keine tabak- oder nikotinhaltigen Produkte zu konsumieren. Mit etwas Losglück gewinnt die Klasse einen von hundert Reisegutscheinen für eine Schulreise oder einen Ausflug.

Seit 20 Jahren bewährt

Lehrpersonen können sich mit ihrer Klasse bis am 31. Oktober 2019 für Experiment Nichtrauchen 2019/20 anmelden. Das Anmeldeformular sowie weitere Informationen zum Projekt finden sich auf der Webseite http://www.experiment-nichtrauchen.ch. Neu befindet sich dort ein kurzes animiertes Erklärvideo. Es fasst die wichtigsten Informationen über das Rauchen zusammen und stellt den Klassenwettbewerb vor. Der Film eignet sich etwa dazu, Experiment Nichtrauchen im Klassenverbund vorzustellen.

Experiment Nichtrauchen wird dieses Jahr zum zwanzigsten Mal durchgeführt und ist in den Schulen sehr beliebt. Im letzten Jahr nahmen über 2'300 Schulklassen und 40'800 Jugendlichen teil.

Die Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz führt den Wettbewerb zusammen mit den kantonalen Tabak- und Suchtpräventionsstellen sowie den kantonalen Krebs- und Lungenligen durch. In zahlreichen Kantonen veranstalten die Fachstellen regionale Aktivitäten zum Experiment Nichtrauchen. Experiment Nichtrauchen wird vom Tabakpräventionsfonds finanziert.

Kontakt:

Markus Dick

Projektleiter Experiment Nichtrauchen

Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz

Haslerstrasse 30, 3008 Bern

Tel. +41 31 599 10 20

markus.dick@at-schweiz.ch

www.experiment- nichtrauchen.ch

www.at-schweiz.ch

20.09.2019 | von Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz

--- ENDE Pressemitteilung Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz: Jetzt zum Experiment Nichtrauchen anmelden ---


Hinweis der Redaktion: Die Bildrechte liegen beim jeweiligen Herausgeber.


Über Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz

Als Dachorganisation zur Förderung des Nichtrauchens in der Schweiz wurde die Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz AT 1973 gegründet.

Heute umfasst der Verein über 50 Kollektivmitglieder: nationale und kantonale Gesundheitsligen (z.B. die Lungenliga Schweiz, die Krebsliga Zürich), Organisationen aus dem öffentlichen und privaten Gesundheitswesen sowie Kantone und Versicherungen.

Zugleich ist die Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz eine Fachorganisation. Diese Doppelfunktion ermöglicht die Koordination der vielfältigen Aktivitäten der Mitglieder in der Förderung des Nichtrauchens.

Hinweis: Der Über-uns-Text stammt aus öffentlichen Quellen oder aus dem Firmenporträt auf HELP.ch.


Quellen:
news aktuell   HELP.ch




Offizielle News-Partner:
News aktuell

Swiss Press




Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

TOP NEWS - powered by Help.ch

AXA Real Estate Fund Switzerland: Erfolgreiches Geschäftsjahr 2024/2025 AXA Versicherungen AG, 25.11.2025

Drei weitere Medaillen auf europäischer Bühne SwissSkills, 25.11.2025

Stopfleber-Importe auf dem Prüfstand VIER PFOTEN - Stiftung für Tierschutz, 25.11.2025

NEWSTICKER - 26.11.2025
08:55 Uhr Blick.ch
Bis zu 70 Zentimeter: Bund warnt in mehreren Regionen vor Schnee »

08:51 Uhr 20min
Jetzt werden die Pferde des Horror-Hofs in Ramiswil versteigert »

06:00 Uhr SRF
Shoppen, Hypotheken, Banking – Startschuss für Open Banking in der Schweiz »

05:40 Uhr NZZ
Fall Stadler: Schweizer Firmen erhalten mehr öffentliche Aufträge in der EU als umgekehrt »

21:22 Uhr Espace Wirtschaft
Schweizer Deal mit USA: Die Reduktion der Trump-Zölle auf 15 Prozent soll in der ersten Dezember­woche kommen »

10:41 Uhr Computerworld
Online-Hass vertreibt junge Frauen aus der Politik »

13:01 Uhr SNB Medienmitteilungen
2025-11-21 - Zweiter Runder Tisch zum Thema Bargeld »

4
6
18
25
36
42
1
Nächster Jackpot: CHF 5'000'000

6
11
17
35
44
3
7
Nächster Jackpot: CHF 167'000'000

Aktueller Jackpot: CHF 1'008'303