Pressemitteilung
BLS startet zweite Intensivbauphase im Lötschberg-Scheiteltunnel

BLS AG

21.10.2019, Im Lötschberg-Scheiteltunnel wird ab nächstem Montag bis vor Weihnachten intensiv gebaut. Trotz den umfangreichen Arbeiten verkehren die Autoverladezüge mindestens einmal pro Stunde.

Die Bauarbeiten für die Erneuerung der Fahrbahn haben im letzten Herbst begonnen und dauern vier Jahre.

Die BLS ersetzt im Lötschberg- Scheiteltunnel die alten Gleise mitsamt Schotter und Schwellen durch eine feste Fahrbahn auf Betonelementen. Am 28. Oktober startet sie in die zweite Intensivbauphase. Während den nächsten acht Wochen finden Arbeiten im Bereich der Weichen in der Tunnelmitte statt. Dafür sperrt die BLS ein Gleis im Tunnel komplett. Die intensiven Bauarbeiten dauern bis zum 20. Dezember.

Stündlich ein Autozug und ein RegioExpress

Die Bauarbeiten wirken sich auf das Angebot am Lötschberg aus. Während der Intensivbauphase ist der Tunnel nur einspurig befahrbar. Die BLS bietet am Autoverlad zwischen Kandersteg und Goppenstein pro Richtung und Stunde einen Zug an. Automobilisten müssen an den Verladestellen mit längeren Wartezeiten rechnen. Wenn möglich bietet die BLS kurzfristig zusätzliche Autozüge an. Die RegioExpress-Züge verkehren weiterhin stündlich über die Bergstrecke und durch den Tunnel.

Die BLS ermöglicht während den Bauarbeiten ein durchgehendes Angebot. Sie führt die Arbeiten etappenweise unter laufendem Bahnbetrieb während vier Jahren aus. Die intensiven Bauarbeiten finden in den nachfrageschwachen Wochen im November und Dezember statt. An den Wochenenden zwischen Weihnachten und Ostern ruhen die Arbeiten im Tunnel jeweils ab Freitagmittag. So kann die BLS den Autoverlade- Kunden an den Spitzentagen im Winter das Maximum von sieben Autozügen pro Stunde und Richtung anbieten.

Schotter weicht Beton

Der Lötschberg-Scheiteltunnel verbindet seit 1913 das Wallis mit Bern. Die Fahrbahn des 14,6 Kilometer langen Tunnels auf der Bergstrecke zwischen Kandersteg und Goppenstein ist über 40 Jahre alt und muss erneuert werden. Die BLS ersetzt die Gleise mitsamt Holzschwellen und Schotter durch eine feste Fahrbahn aus Beton. Die Arbeiten, für welche die BLS rund 105 Millionen Franken investiert, dauern von 2018 bis Ende 2022.

Aktuelle Verkehrslage am Autoverlad: www.bls.ch/autoverlad-loetschberg

Informationen zum Bauprojekt: www.bls.ch/scheiteltunnel

Helene Soltermann Mediensprecherin BLS Medienstellemedia@bls.ch+41 58 327 29 55

21.10.2019 | von BLS AG

--- ENDE Pressemitteilung BLS startet zweite Intensivbauphase im Lötschberg-Scheiteltunnel ---


Hinweis der Redaktion: Die Bildrechte liegen beim jeweiligen Herausgeber.


Über BLS AG

Die BLS gehört zu den grössten Verkehrsunternehmen der Schweiz. In unserem Kerngeschäft Bahn betreiben wir die Berner S-Bahn und damit das zweitgrösste S-Bahn-Netz der Schweiz.

Zudem fahren wir die westlichen Linien der S-Bahn Zentralschweiz. Auch im touristischen Verkehr ist die BLS verankert. Zu unserem Angebot zählen Bahnlinien durch das Emmental, im Jura, im Seeland, im Simmental, nach Interlaken sowie über die Lötschberg-Bergstrecke.

Neben dem Betrieb verschiedener Bahnlinien unterhält die BLS auch ein 420 Kilometer langes Eisenbahnnetz und 119 Bahnhöfe und Haltestellen. Herzstück der BLS-Infrastruktur ist die Lötschbergachse mit dem 34,6 Kilometer langen Lötschberg-Basistunnel und der 60 Kilometer langen Bergstrecke von Frutigen nach Brig.

Der Lötschberg-Basistunnel ist 2007 eröffnet worden und gehört zu den weltweit modernsten Bahntunneln. Die Bergstrecke ist 1913 als eindrücklicher Pionierbau eröffnet worden.

Hinweis: Der Über-uns-Text stammt aus öffentlichen Quellen oder aus dem Firmenporträt auf HELP.ch.


Quellen:
news aktuell   HELP.ch




Offizielle News-Partner:
News aktuell

Swiss Press


News Abo

Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

TOP NEWS - powered by Help.ch

W.O.W. - 365 Tage world of wonders Lenzerheide Lenzerheide Bergbahnen AG, 21.11.2025

Vier Sprachen, ein Lied: Die SRG bringt Schweizer Jugendchöre gemeinsam auf die Bühne Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft, 21.11.2025

«Littering in der Schweiz nimmt ab, sorgt aber vermehrt für Unmut» Verein IGSU, 21.11.2025

NEWSTICKER - 23.11.2025
09:04 Uhr Blick.ch
Um Kostendach für F-35 einzuhalten: Martin Pfister will weniger neue Kampfjets »

08:21 Uhr 20min
Arktische Nacht in der Schweiz: So lange musst du noch schlottern »

08:20 Uhr SRF
Methode gegen PFAS – Zürcher Start-up bekämpft Ewigkeitschemikalien »

05:32 Uhr NZZ
Invasion der Stromfresser: «Der Bedarf an Datenzentren wächst schneller, als wir bauen können» »

23:32 Uhr Espace Wirtschaft
Testfall für die Reformfähigkeit: Die Migros Zürich hat ein Milliardenrisiko »

13:01 Uhr SNB Medienmitteilungen
2025-11-21 - Zweiter Runder Tisch zum Thema Bargeld »

09:22 Uhr Computerworld
SAP und KMU – geht das? Ja, sagt Alexander Fleischer von SAP Schweiz »

4
6
18
25
36
42
1
Nächster Jackpot: CHF 5'000'000

17
19
29
35
48
5
9
Nächster Jackpot: CHF 151'000'000

Aktueller Jackpot: CHF 1'005'782