Pressemitteilung
Swisspower treibt gemeinsam mit Siemens den Bau von Power-to-X-Anlagen in der Schweiz voran

Swisspower AG

08.11.2019, Bern (ots) - Swisspower, die Allianz der Schweizer Stadtwerke, geht mit der Technologielieferantin Siemens eine Zusammenarbeit ein für die Entwicklung von Power-to-X-Anlagen in der Schweiz. Ziel ist es, in den kommenden Jahren an mehreren Standorten eine Produktionskapazität von mindestens 20 Megawatt (MW) zu initiieren.

«Power-to-X ist ein wichtiger Baustein eines erneuerbaren Energiesystems ohne CO2-Emissionen», sagt Ronny Kaufmann, CEO von Swisspower. Um den Bau von Power-to-X-Anlagen in der Schweiz voranzutreiben, geht Swisspower deshalb neu eine Zusammenarbeit mit Siemens ein, einer führenden Lieferantin von Elektrolyseuren. Mit der Elektrolyse wird aus überschüssigem erneuerbarem Strom Wasserstoff gewonnen. Dieser findet entweder direkt Verwendung, etwa als Treibstoff im Verkehr, oder er wird durch Zugabe von CO2 zu synthetischem Methan umgewandelt. Als klimaneutrales Gas kann dieses über das bestehende Gasnetz für die Heizung von Gebäuden, in der Mobilität oder in der Industrie eingesetzt werden.

Geeignete Standorte bei Abwasserreinigungsanlagen, Wasserkraftwerken und Biogasanlagen

Als mögliche Standorte für Power-to-X-Anlagen hat Swisspower rund 100 grössere Abwasserreinigungsanlagen (ARA) mit Anschluss ans Gasnetz identifiziert. Bei der ARA Dietikon wird die Swisspower-Aktionärin Limeco in Kooperation mit verschiedenen Energieversorgern die erste industrielle Power-to-Gas-Anlage der Schweiz bauen und betreiben. «Unser Ziel ist es, in den kommenden Jahren mehrere weitere solcher Anlagen mit einer Gesamtkapazität von mindestens 20 MW zu initiieren», sagt Ronny Kaufmann. Neben ARA kommen auch Wasserkraftwerke oder Biogasanlagen als Standorte für Power-to-X-Anlagen in Frage. Unterstützt von Siemens und deren Technologie-Know-how will Swisspower geeignete Standorte identifizieren und gemeinsam mit interessierten Trägerschaften entsprechende Projekte entwickeln.

Falls die gesetzlichen Rahmenbedingungen für Power-to-X- Anlagen verbessert werden, unter anderem durch den Erlass der Netzentgelte für den Strombezug, geht Swisspower davon aus, dass sich ein deutlich höheres Volumen von rund 50 MW realisieren lässt.

Neuer Key Account Manager bei Swisspower

Als Key Account Manager für Power-to-X verstärkt Manfred Dirren das Team von Swisspower. Mit ihm hat Swisspower einen erfahrenen Business Developer und Kenner der Energiewirtschaft für das Vorhaben gewonnen, Power-to-X in der Schweiz zum Durchbruch zu verhelfen.

Steigender Bedarf an Power-to-X

Power-to-X bezeichnet verschiedene Technologien, mit denen überschüssige elektrische Energie zu chemischen Energieträgern wie beispielsweise Wasserstoff oder Methan umgewandelt und so für längere Zeit speicherbar wird. Mit dem Ausstieg aus der Kernenergie und dem Ausbau der erneuerbaren Energien, insbesondere der Photovoltaik, wird in der Schweiz der Bedarf an Power-to-X-Lösungen als Speichermöglichkeit für erneuerbaren Strom stark steigen. Power-to-X leistet einen entscheidenden Beitrag zur Konvergenz der Energienetze Strom, Gas und Wärme und zur Dekarbonisierung des Energiesystems.

Kontakt:

Katharina Weber

Leiterin Kommunikation

Swisspower AG

Telefon +41 (0)44 253 82 14

katharina.weber@swisspower.ch

08.11.2019 | von Swisspower AG

--- ENDE Pressemitteilung Swisspower treibt gemeinsam mit Siemens den Bau von Power-to-X-Anlagen in der Schweiz voran ---

Über Swisspower AG

Swisspower wurde im Jahr 2000 von 16 Stadtwerken gegründet.

Swisspower ist die strategische Allianz von 21 Schweizer Stadtwerken und regionalen Unternehmen der Versorgungswirtschaft. Mit dem Masterplan Energiezukunft verpflichten sich die Allianz-Partner zur Gestaltung eines zukunftsfähigen Energiesystems mit gesteigerter Energieeffizienz und mehr erneuerbaren Energien.

In der Allianz realisieren die Mitglieder Kooperationsprojekte und stärken dadurch gemeinsam ihre Wettbewerbsposition.


Quellen:
news aktuell   HELP.ch




Offizielle News-Partner:
News aktuell

Swiss Press


News Abo

Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

TOP NEWS - powered by Help.ch

Vereinigte Arabische Emirate mehr denn je Drehscheibe für Konfliktgold Swissaid, 05.11.2025

Der weltweite Niedergang der Grosskatzen - VIER PFOTEN VIER PFOTEN - Stiftung für Tierschutz, 05.11.2025

Capital Markets Day 2025: Strategie 2030 und Innovationsfokus als Treiber für profitables Wachstum und Resilienz Georg Fischer AG, 05.11.2025

NEWSTICKER - 05.11.2025
16:01 Uhr SRF
Schokoladen-Markt in Aufruhr – Barry Callebaut: Mehr Umsatz – aber weniger Gewinn »

15:52 Uhr 20min
Zerteilte Leiche war wohl beliebter Lokalpolitiker »

15:52 Uhr NZZ
Frankreich sperrt Billigmodehändler Shein »

15:42 Uhr Blick.ch
Kantonspolizei Thurgau ermittelt: Mann (†70) tot nahe Treppe gefunden – Zeugen gesucht! »

13:51 Uhr Espace Wirtschaft
Treffen im Oval Office: Durchbruch mit Trump? Diese Personen sprachen für die Schweiz im Weissen Haus vor »

09:31 Uhr Computerworld
Basler Regierung beantragt 7 Millionen für KI in der Verwaltung »

07:20 Uhr SNB Medienmitteilungen
2025-10-31 - Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. September 2025 »

2
3
11
17
21
34
4
Nächster Jackpot: CHF 40'800'000

6
9
25
28
45
1
4
Nächster Jackpot: CHF 90'000'000

Aktueller Jackpot: CHF 3'851'082