Pressemitteilung
Universitätsspital Zürich: Big Data macht Intensivmedizin besser

Universitätsspital Zürich

03.12.2019, Bern - Die Patientensicherheit auf der Intensivstation könnte entscheidend verbessert werden, wenn sich Fehlalarme stark reduzieren und kritische Komplikationen wie epileptische Krampfanfälle vorhersagen liessen. Hier setzt das Projekt "ICU-Cockpit" des Nationalen Forschungsprogramms "Big Data" (NFP 75) an: Die grossen Datenmengen aus der Intensivmedizin werden genutzt, um Verfahren für Frühwarnsysteme und therapeutische Empfehlungen zu entwickeln.

Ein einziger kritischer Patient, der auf einer Intensiv- oder Notfallstation behandelt wird, generiert bis zu 100 GB Daten pro Tag. Die Daten stammen aus der Überwachung der Patienten, aber auch Untersuchungen wie Computer- und Magnetresonanz-Tomographien des Gehirns, Laborwerte und Biosensoren liefern viele Daten. Die Informationsflut kann oft nicht für die rechtzeitige Erkennung von Risikokonstellationen und zur raschen Entscheidungsfindung genutzt werden.

Weniger Fehlalarme - bessere Patientensicherheit

Herkömmliche Monitoring-Systeme lösen pro Patient und Tag rund 700 Alarme aus, also rund einen Alarm alle zwei Minuten. Ein beträchtlicher Teil davon sind Fehlalarme. Liesse sich die Zahl der Fehlalarme markant reduzieren, wäre die Datenmenge viel kleiner, was das Erkennen von kritischen Situationen erleichtern und damit die Patientensicherheit erhöhen würde. Daran arbeiten die Neurochirurgische Intensivstation des Universitätsspitals Zürich, die ETH Zürich und IBM Research im Projekt "ICU-Cockpit". Projektleiterin Emanuela Keller umschreibt das langfristige Ziel: "Wir möchten mit dem Projekt eine grundlegende Entwicklung in der Notfall- und Intensivmedizin anstossen - und damit die Arbeitsweise im Klinikalltag wesentlich verbessern."

Warnung vor kritischen Ereignissen

Für das Projekt konnten bei mehr als 400 Patientinnen und Patienten systematisch Daten aus verschiedenen Quellen gesammelt werden. Zudem wurden Videoaufnahmen eingesetzt. Alle Daten wurden vor der Weiterverarbeitung anonymisiert. Patientinnen und Patienten auf der Intensivstation sind in verschiedener Hinsicht sehr verletzlich, sodass deren Daten besonders schützenswert sind. Aus den Daten haben die Forschenden Verfahren für drei Anwendungsfälle entwickelt:

1. Ausfiltern von Fehlalarmen; 2. Früherkennung epileptischer Krampfanfälle; 3. Früherkennung sekundärer Hirnschädigungen.

Die beiden letztgenannten Verfahren sollen zur Erkennung von Risikokonstellationen führen und vor drohenden kritischen Ereignissen warnen, im Sinne einer Prognostik. Dadurch kann früher therapeutisch eingegriffen werden, was die Behandlungsqualität verbessert.

Heute werden Therapieentscheide oft empirisch gefällt, basierend auf den Erfahrungen und dem Wissen der Beteiligten. Wünschenswert wäre es, die Entscheide durch in Echtzeit verfügbare eigene Datenanalysen sowie aktuellstes medizinisches Wissen aus weiteren Quellen, z.B. globalen harmonisierten Datenbanken, zu untermauern. Das Projekt zeigt, wie dies möglich wird.

Visuell darstellen - Risiken automatisch erkennen

Die Verfahren sollen noch mit weiteren Datensätzen geprüft und anschliessend im Rahmen einer nächsten Studie im Klinikalltag des Universitätsspitals Zürich direkt umgesetzt werden. Auf der Intensivstation bei den Patienten sollen die Erkenntnisse aus der Datenanalyse visuell dargestellt und damit Risikokonstellationen automatisch erkannt werden. Zudem sollen die Arbeiten mit IBM Research weitergeführt werden, bei denen Videoüberwachung für die Erkennung epileptischer Krampfanfälle und weiterer neurologischer Krankheitsbilder genutzt werden. Diese Verfahren basierend auf Videoaufnahmen sind aus Sicht der Forschenden auch interessant für Schlaganfallpatienten mit einer Lähmung, um diese besser zu überwachen.

--------------------------

NFP 75 "Big Data"

Geräte wie Smartphones sind in unserem Alltag allgegenwärtig. Sie sind in grosse Netzwerke integriert und generieren immer grössere Datenmengen. Es braucht neuartige Lösungen, damit Big Data bewältigt werden kann. Wegen Big Data werden sich auch unsere Lebens- und Arbeitsweise sowie unser Umgang innerhalb der Gesellschaft signifikant ändern. Geeignete Regulierungsmassnahmen sind gefragt und die Bürgerinnen und Bürger müssen die Auswirkungen von Big Data verstehen können. Im Nationalen Forschungsprogramm "Big Data" (NFP 75) sind Projekte zu Computing und Informationstechnologie, Recht und Sozialwissenschaften sowie für vielfältige Big-Data-Anwendungen vereint.

NFP 75: http://www.nfp75.ch/de

---------------------------

Kontakt:

Prof. Emanuela Keller

Neurochirurgische Intensivstation

Neurochirurgische Klinik

Universitätsspital Zürich

Tel.: +41 44 255 56 71

E-Mail: emanuela.keller@usz.ch

03.12.2019 | von Universitätsspital Zürich

--- ENDE Pressemitteilung Universitätsspital Zürich: Big Data macht Intensivmedizin besser ---


Hinweis der Redaktion: Die Bildrechte liegen beim jeweiligen Herausgeber.


Über Universitätsspital Zürich

Das Unispital befindet sich mitten in der Stadt Zürich und ist ein wichtiger Eckpfeiler der medizinischen Grundversorgung von Stadt und Kanton Zürich.

Als Spital der öffentlichen Hand steht es allen offen. Mit seinen 29 Kliniken und Instituten garantiert es eine umfassende, medizinisch breit abgestützte und qualitativ hochstehende Betreuung seiner Patientinnen und Patienten.

Das Unispital arbeitet eng mit Instituten und Labors der Universität und auch der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) zusammen. Das Unispital steht in der medizinischen Forschung mit an vorderster Stelle.

Unsere Patientinnen und Patienten profitieren davon direkt. Am Unispital wurden und werden stets die neuesten und erfolgversprechendsten Behandlungsmethoden eingesetzt. Einige Behandlungen und Operationen bietet das Unispital als einziges Schweizer Spital an, weshalb Patientinnen und Patienten aus allen Kantonen und aus dem Ausland zu uns kommen.

Hinweis: Der Über-uns-Text stammt aus öffentlichen Quellen oder aus dem Firmenporträt auf HELP.ch.


Quellen:
news aktuell   HELP.ch




Offizielle News-Partner:
News aktuell

Swiss Press


News Abo

Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

TOP NEWS - powered by Help.ch

W.O.W. - 365 Tage world of wonders Lenzerheide Lenzerheide Bergbahnen AG, 21.11.2025

Vier Sprachen, ein Lied: Die SRG bringt Schweizer Jugendchöre gemeinsam auf die Bühne Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft, 21.11.2025

«Littering in der Schweiz nimmt ab, sorgt aber vermehrt für Unmut» Verein IGSU, 21.11.2025

NEWSTICKER - 23.11.2025
20:52 Uhr 20min
Bizarrer Fall um D4vd: Celestes Leiche war wohl eingefroren »

19:32 Uhr Espace Wirtschaft
Nahendes Ende einer Ära: Wie der US-Dollar schleichend seinen Status als Weltwährung Nr. 1 verliert »

19:32 Uhr SRF
Rückgang bei Solaranlagen – Kritik an Bundesratsentscheid zu neuen AKW wächst »

16:52 Uhr NZZ
Russische Drohnen, explodierende Gleise: Die Polen wähnen sich schon im Krieg. Wohl deshalb sind sie heute die grössten Goldkäufer der Welt »

15:28 Uhr Blick.ch
Sawiris' Resort als Prestigeobjekt: Liftkampf in Andermatt »

13:01 Uhr SNB Medienmitteilungen
2025-11-21 - Zweiter Runder Tisch zum Thema Bargeld »

09:22 Uhr Computerworld
SAP und KMU – geht das? Ja, sagt Alexander Fleischer von SAP Schweiz »

4
6
18
25
36
42
1
Nächster Jackpot: CHF 5'000'000

17
19
29
35
48
5
9
Nächster Jackpot: CHF 151'000'000

Aktueller Jackpot: CHF 1'006'356