Pressemitteilung
swissstaffing: Temporärarbeit ermöglicht soziale Absicherung für Plattformarbeitende

swissstaffing

03.12.2019, Dübendorf - Die Digitalisierung durchdringt Gesellschaft und Wirtschaft immer mehr. Die Just-in-time- Logik prägt das Wirtschaften, die Arbeitswelt und das Privatleben. Infolgedessen steigt die Zahl der Menschen, die flexibel arbeiten, und ebenso der Plattformen, auf denen Arbeitnehmende um Aufträge werben oder Aufträge vermittelt werden. Nie war der Sprung in den Arbeitsmarkt vermeintlich so leicht wie heute. Diese Entwicklung hat aber auch Schattenseiten: Da sich die Plattformen - wie etwa Uber - nicht als Arbeitgeber, sondern als Vermittler verstehen, fallen die Flexworker aus dem Gefüge einer sozialen Absicherung.

Ein gangbarer Weg, um diese Schutzlücke zu schliessen, bietet das Gesetz über den Personalverleih. Gute Beispiele sind Plattformen wie Coople, smartstaff oder Adia, die als Personalverleiher agieren. Sie verleihen die Flexworker dem Auftraggeber, der zur Ausführung der Arbeiten die Weisungsbefugnis erhält. Lohnzahlung, Administration sowie die soziale Absicherung sind damit in der Verantwortung des Plattformbetreibers.

Temporärarbeit sozialpolitisch beispielhaft

Über den Personalverleih sind Flexworker im Fall von Krankheit, Unfall, Arbeitslosigkeit und Alter sehr gut abgesichert. Und in Sachen Weiterbildung sind Temporärarbeitende oft sogar besser bedient als Festangestellte. «Mit der Temporärarbeit kennt die Schweiz eine Arbeitsform, die flexibles Arbeiten und soziale Absicherung schon lange beispielhaft verbindet», erklärt Myra Fischer-Rosinger, Direktorin von swissstaffing.

Flexwork - Bedürfnis in allen Altersgruppen

Die Ergebnisse einer Umfrage bei 4000 Temporärarbeitenden belegen: «Junge, unabhängige Arbeitnehmende entscheiden sich besonders häufig bewusst für flexible Arbeit. Mit einem Anteil von über 30 Prozent ist das Bedürfnis nach flexibler Arbeit aber in allen Altersgruppen weit verbreitet», erläutert Myra Fischer-Rosinger. Ihre häufigsten Motive sind berufliche Abwechslung und eine bessere Work-Life-Balance. Die übrigen Temporärarbeitenden nutzen die flexible Erwerbsform, um sich auf dem Arbeitsmarkt neu zu orientieren, und als Brücke in eine Festanstellung.

Zukunft gestalten

Was der Arbeitsmarkt für die Zukunft braucht, ist eine Kultur, die flexibles Arbeiten und den dynamischen Wechsel zwischen verschiedenen Erwerbsformen akzeptiert. Und er benötigt ein soziales Sicherungssystem, das Erwerbstätige unabhängig von ihrer Beschäftigungsform gegen die grundlegenden Risiken schützt und die lebenslange Aus- und Weiterbildung fördert. Für Temporärarbeitende wurde ein solches System schon entwickelt.

Trotzdem besteht mit Blick auf die soziale Absicherung der Beteiligten an der Gig Economy Klärungs- und Handlungsbedarf. Im November 2019 hat die Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Nationalrates (SGK-NR) die parlamentarische Initiative «Selbstständigkeit ermöglichen, Parteiwillen berücksichtigen» gutgeheissen, die den Weg zu neuen, flexibleren Arbeitsmodellen und einem modernen Sozialversicherungsrecht ebnen soll. Zudem wird gespannt der Bericht des Bundesamts für Sozialversicherungen erwartet, der bis Ende 2019 weitere Antworten liefern soll.

Weitergehende Informationen bietet auch das White Paper «Flexwork und soziale Absicherung» im Download unter www.swissstaffing.ch/whitepaper.

Kontakt:

Myra Fischer-Rosinger, Direktorin

Tel: 044 388 95 40

myra.fischer-rosinger@swissstaffing.ch

03.12.2019 | von swissstaffing

--- ENDE Pressemitteilung swissstaffing: Temporärarbeit ermöglicht soziale Absicherung für Plattformarbeitende ---

Über swissstaffing

swissstaffing ist das Kompetenz- und Servicezentrum der Schweizer Personaldienstleister. Als Arbeitgeberverband vertritt swissstaffing die Anliegen seiner Mitglieder gegenüber Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. swissstaffing fördert die Interessen der Personaldienstleistungs-Branche und setzt sich aktiv für das Image der Temporärarbeit ein.

swissstaffing setzt sich seit über 50 Jahren für die Temporärbranche der Schweiz ein. 1968 wurde der Schweizerische Verband der Unternehmungen für Temporärarbeit und private Arbeitsvermittlung SVUTA gegründet, um die Interessen der Branche zu vertreten und professionelle Dienstleistungen für die rasch wachsenden Bedürfnisse nach temporären Arbeitskräften und flexiblen Arbeitsmöglichkeiten sicherzustellen.

Der SVUTA fusionierte 1998 mit dem Verband der Personalberater Schweiz VPS und wurde in VPDS umbenannt. Durch die Fusion öffnete sich der Verband auch für Vermittler und HR-Beratungsunternehmen. Seit 2006 heisst der Verband swissstaffing.


Quellen:
news aktuell   HELP.ch




Offizielle News-Partner:
News aktuell

Swiss Press




Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

TOP NEWS - powered by Help.ch

Hapimag AG ernennt Elena Jasvoin zur neuen CFO Hapimag AG, 16.10.2025

Am effizientesten hat 2024 die Krankenkasse Luzerner Hinterland gearbeitet Comparis.ch AG, 16.10.2025

Hochschule für Wirtschaft: KI und TWINT verändern den Schweizer E-Commerce Fachhochschule Nordwestschweiz, 16.10.2025

NEWSTICKER - 16.10.2025
19:52 Uhr 20min
Trump kündigt Treffen mit Putin in Ungarn an »

19:41 Uhr SRF
Grosser Umbau – Mit Philipp Navratil soll durch Nestlé wieder ein Ruck gehen »

19:11 Uhr Blick.ch
Nach Eskalation am Wochenende: Berner Stadtrat verurteilt Gewalt an Palästina-Demo »

17:41 Uhr Espace Wirtschaft
16'000 Stellen gestrichen: «Gnadenlos nach Leistung abrechnen»: Neuer Nestlé-Chef rückt dem Aktienkurs mit der Peitsche zu Leibe »

16:32 Uhr NZZ
Keine Angst vor einer Blase: Die KI-Musik spielt in den USA, und der Schweizer Konzern ABB ist mittendrin »

12:21 Uhr Computerworld
ABB legt mehr als solides drittes Quartal hin »

3
7
20
26
27
41
3
Nächster Jackpot: CHF 35'200'000

6
7
17
20
21
1
10
Nächster Jackpot: CHF 16'000'000

Aktueller Jackpot: CHF 3'628'987