Pressemitteilung
Sexuelle Gesundheit Schweiz: Die vertrauliche Geburt - eine ganzheitliche Lösung für Mutter und Kind

SEXUELLE GESUNDHEIT SCHWEIZ

15.01.2020, Bern - Der Fall des ausgesetztes Babys in Därstetten/BE zeigt: Es gibt Lebenssituationen in der sich eine Frau gezwungen sieht, ihre Schwangerschaft und die Geburt vor ihrem Umfeld zu verbergen. In dieser prekären Lage ist sie auf Unterstützung angewiesen. Bei der vertraulichen Geburt kann die betroffene Frau unter einem Pseudonym im Spital gebären und die gesundheitlichen Dienstleistungen in Anspruch nehmen, die ihr und ihrem Kind zustehen. Damit sind die Frau und das Kind gesundheitlich versorgt und ihre Rechte bleiben gewahrt. Die vertrauliche Geburt ist wenig bekannt, wie SEXUELLE GESUNDHEIT Schweiz in einer Umfrage im Herbst 2019 herausfand. Das muss sich dringend ändern.

Bei einer vertraulichen Geburt wird die Frau bereits während der Schwangerschaft unter einem Pseudonym (Deckname) betreut und medizinisch versorgt. Anstatt im Verborgenen zu gebären und sich und das Kind unnötigen Risiken auszusetzen, erhält sie Zugang zu den Vorsorgeuntersuchungen und zur psychosozialen Beratung. Sie wird bei der Geburt und im Wochenbett begleitet. Ihre Personalien werden geheim gehalten und sind nur den Einzelpersonen zugänglich, die den administrativen Prozess verantworten. Die Zivilstandsbehörde und die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde werden vertraulich über die Geburt und die Identität der Betroffenen informiert. Sie sind zur Geheimhaltung verpflichtet. Das Kind wird vorerst durch Pflegeeltern betreut und nach sechs Wochen zur Adoption freigegeben. Mit 18 Jahren erhält die junge, volljährige Person die Möglichkeit zu erfahren, wer die leibliche Mutter ist. Das Recht des Kindes, registriert zu werden und über seine Abstammung zu erfahren, wird gewahrt.

Die vertrauliche Geburt liegt in der Zuständigkeit der Kantone. Sie sind ausserdem verpflichtet, ein kostenfreies, professionelles und wertneutrales Beratungsangebot rund um die Schwangerschaft sicherzustellen. SEXUELLE GESUNDHEIT SCHWEIZ hat die zuständigen Behörden und die anerkannten Beratungsstellen zu Schwangerschaft im Herbst 2019 befragt: In 20 Kantonen können sich Betroffene zur vertraulichen Geburt beraten lassen. In 18 Kantonen ist es möglich, eine vertrauliche Geburt in Spitälern oder Geburtshäusern durchzuführen. Nur 6 Spitäler informieren hingegen auf ihren Webseiten über die vertrauliche Geburt. Das Angebot der vertraulichen Geburt ist - selbst unter Fachpersonen - wenig bekannt.

Betroffene müssen von der Möglichkeit der vertraulichen Geburt erfahren. Sie benötigen einen niederschwelligen Zugang zu Gesundheitsdienstleistungen. Und sie müssen darauf vertrauen können, dass die Diskretion gewahrt wird. SEXUELLE GESUNDHEIT SCHWEIZ fordert die Kantone dringend auf, das Angebot der vertraulichen Geburt zu etablieren und sowohl die Behörden als auch die breite Öffentlichkeit darüber zu informieren. Denn die vertrauliche Geburt schützt - im Gegensatz zum Babyfenster - die Rechte und die Gesundheit von Mutter und Kind.

Die vertrauliche Geburt war am 13. Januar 2020 Thema in der Sendung «Puls» auf SRF1.

Kontakt:

SEXUELLE GESUNDHEIT SCHWEIZ

Daniela Enzler

Kommunikationsverantwortliche

daniela.enzler@sexuelle-gesundheit.ch

078 638 87 23

www.sante-sexuelle.ch/vertrauliche-geburt/

15.01.2020 | von SEXUELLE GESUNDHEIT SCHWEIZ

--- ENDE Pressemitteilung Sexuelle Gesundheit Schweiz: Die vertrauliche Geburt - eine ganzheitliche Lösung für Mutter und Kind ---

Über SEXUELLE GESUNDHEIT SCHWEIZ

Sexuelle Gesundheit Schweiz, (ehemals PLANeS) ist eine parteipolitisch und konfessionell unabhängige Nonprofit-Organisation. Sie ist seit 2000 Nachfolgeorganisation der 1993 gegründeten Schweizerischen Vereinigung für Familienplanung und Sexualerziehung (SVFS).

Sexuelle Gesundheit Schweiz setzt sich ein für die Förderung der sexuellen und reproduktiven Gesundheit, sowie der sexuellen Rechte.

Sexuelle Gesundheit Schweiz ist die schweizerische Dachorganisation der Beratungsstellen für sexuelle Gesundheit in Beratung und Bildung sowie der Fachverbände in diesen Berufsgruppen.

Sexuelle Gesundheit Schweiz ist akkreditiertes Mitglied der IPPF (International Planned Parenthood Federation), der weltweit führenden Nichtregierungsorganisation für sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte.


Quellen:
news aktuell   HELP.ch




Offizielle News-Partner:
News aktuell

Swiss Press




Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

TOP NEWS - powered by Help.ch

Betty Bossi feiert «Hallo Betty» Vorpremiere mit prominenten Gästen in Zürich Betty Bossi, 07.11.2025

Auf der EICMA gab Harley-Davidson neue Infos zum Bagger World Cup bekannt Harley-Davidson Switzerland GmbH, 07.11.2025

Mehr Sicherheit im Bobsport: Kopf einziehen reicht nicht Allianz Suisse Versicherungs-Gesellschaft AG, 07.11.2025

NEWSTICKER - 08.11.2025
17:43 Uhr Blick.ch
Zwischen Traktor und Anhänger geraten: Schweizer (†57) stirbt nach Arbeitsunfall in Saint-Livres VD »

17:42 Uhr 20min
Jacke verfing sich im Traktor: Mann stirbt nach Arbeitsunfall »

16:42 Uhr SRF
Ehre, wem Ehre gebührt – Attilio Savioni: der dienstälteste Gemeindepräsident der Schweiz »

16:41 Uhr Espace Wirtschaft
Zeit für Gehaltserhöhungen: Sie wollen mehr Lohn? Mit diesen Tipps überzeugen Sie Ihre Vorgesetzten »

05:32 Uhr NZZ
Alle sprechen von einer KI-Blase – doch was passiert, wenn sie platzt? »

22:32 Uhr Computerworld
12 Forschungsprojekte mit Schweizer Beteiligung erhalten EU-Gelder »

10
13
21
24
31
37
1
Nächster Jackpot: CHF 1'500'000

11
21
39
40
43
2
8
Nächster Jackpot: CHF 101'000'000

Aktueller Jackpot: CHF 3'885'332