Pressemitteilung
Mit Too Good To Go in Migros-Filialen in allen Regionen Essen retten

Migros-Genossenschafts-Bund

23.01.2020, Die Migros erweitert ihre Partnerschaft mit der kostenlosen App zur Lebensmittelrettung Too Good To Go künftig auf alle Regionen in der Schweiz. Somit baut die Migros ihr Engagement gegen Food Waste weiter aus. Die Wundertüten von Too Good To Go werden ab jetzt schrittweise in Migros-Filialen, -Restaurants und -Take-Aways schweizweit eingeführt.

Nach einer erfolgreichen Einführung von Too Good To Go in der Genossenschaft Luzern und in ausgewählten Migros-Filialen der Genossenschaften Zürich, Basel und Waadt wird die Partnerschaft national ausgeweitet. In Migros-Filialen in allen Regionen in der Schweiz können Kundinnen und Kunden in Zukunft über die kostenlose App von Too Good To Go überschüssige Lebensmittel retten. Je nachdem, welche Produkte im Regal, in den Restaurants oder Take Aways zurückbleiben, setzt sich der Inhalt der sogenannten Wundertüten unterschiedlich zusammen. Dabei sind alle enthaltenen Produkte von einwandfreier Qualität.

Ergänzung zu langjährigem Engagement gegen Food Waste

Unabhängig von der Zusammenarbeit mit Too Good To Go unterstützt die Migros seit vielen Jahren soziale Institutionen wie Tischlein deck dich, Partage oder Schweizer Tafel, bei denen überschüssige Lebensmittel gratis an von Armut betroffene Menschen verteilt werden. Zudem werden Produkte gegen Ende des Verkaufsdatums mit verschiedenen Rabattstufen verkauft oder günstig an Mitarbeitende abgegeben. Dank der App von Too Good To Go können neu auch jene Produkte sinnvoll weiterverwendet werden, für die trotz dieser bestehenden Massnahmen keine andere Verwertung mehr möglich ist.

So funktioniert es

Die Funktionsweise von Too Good To Go ist dabei spielend einfach: Die Nutzer bestellen und bezahlen ihre Wundertüten direkt in der App und holen sie eine halbe Stunde vor Ladenschluss in der entsprechenden Filiale am Kundendienst, im Restaurant an der Kasse oder beim Take Away an der Theke ab. Wer noch nachhaltiger Essen retten will, nimmt seine eigene Tragtasche mit. Kunden können ausserdem ihr eigenes Tupperware-Geschirr mitbringen oder unser Mehrweggeschirr nutzen. In den Migros-Filialen und Restaurants können Nutzer in der App von Too Good To Go zwischen vegetarischen und gemischten Tüten auswählen. In den Take Aways gibt es eine Standard-Wundertüte mit gemischten Produkten oder eine warme Portion, dabei kann beides auch nicht-vegetarische Produkte enthalten.

Über Too Good To Go

Mehr als ein Drittel aller produzierten Lebensmittel landet weltweit im Müll. In der Überzeugung, dass produziertes Essen auch konsumiert werden sollte, kämpft das dänische Start-up seit seiner Gründung 2016 mit der gleichnamigen App gegen die tägliche Lebensmittelverschwendung. Aktuell ist die Bewegung Too Good To Go in 14 europäischen Ländern aktiv und seit Sommer 2018 auch in der Schweiz vertreten. Bereits über 36 000 gastronomische Betriebe sind auf der Plattform, rund 2000 davon hierzulande.

Bildmaterial können Sie hier downloaden:

Too Good To Go bei Migros

Lucie Rein, Too Good To Go Country Managerin Schweiz, in der Migros.


Medienkontakt:
Medienstelle MGB
Telefon 058 570 38 38
media@mgb.ch

23.01.2020 | von Migros-Genossenschafts-Bund

--- ENDE Pressemitteilung Mit Too Good To Go in Migros-Filialen in allen Regionen Essen retten ---

Über Migros-Genossenschafts-Bund

Die Migros gehört zu den grössten Detailhändlern der Schweiz. Konsumenten und Konsumentinnen finden in den zahlreichen Verkaufsstellen die Produkte für den täglichen Gebrauch.

Der Migros-Genossenschafts-Bund (MGB) mit Sitz in Zürich nimmt verschiedene Aufgaben innerhalb der Migros wahr.

Der MGB bildet gemeinsam mit den zehn Migros-Genossenschaften, der Eigenindustrie, den Dienstleistungsunternehmen sowie den weiteren zugehörigen oder nahe stehenden Betrieben, Organisationen und Stiftungen die Migros-Gruppe.

Die wichtigsten Organe des MGB sind die Delegiertenversammlung, die Verwaltung (Verwaltungsrat) und die Generaldirektion.


Quellen:
Swiss-Press.com    HELP.ch




Offizieller News-Partner:
News aktuell

Swiss Press


News Abo

Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

TOP NEWS - powered by Help.ch

5-Jahres-Vergleich: Womo-Preisindex mit 55 Prozent mehr Teuerung als Landesindex der Konsumentenpreise Comparis.ch AG, 01.07.2025

TARDOC-Einführung darf Früherkennungsprogramme nicht gefährden - Krebsliga Schweiz Krebsliga Schweiz, 01.07.2025

Lernende übernehmen Filiale / Chrigu Stucki unterstützt als «Springer-König» - Lidl Schweiz AG Lidl Schweiz AG, 01.07.2025

NEWSTICKER - 02.07.2025
03:30 Uhr 20min
Zverev offen: «Ich habe mich noch nie so leer gefühlt» »

22:12 Uhr Computerworld
Bitcoin Suisse erzielt 2024 wieder Millionengewinn »

20:22 Uhr Espace Wirtschaft
Bauen in der Schweiz: Einsprachen verzögern den Bau neuer Wohnungen und treiben Mietpreise in die Höhe »

19:42 Uhr SRF
Nationalratskommission will UKW-Radio in der Schweiz verlängern »

19:01 Uhr NZZ
Das fängt ja gut an: Die Stromsteuer entzweit die deutsche Koalition – und stellt Kanzler Friedrich Merz in ein schiefes Licht »

09:01 Uhr SNB Medienmitteilungen
2025-06-30 - Nationalbank verlängert und erweitert Projekt Helvetia »

2
14
29
33
37
40
2
Nächster Jackpot: CHF 8'700'000

19
27
36
45
49
7
10
Nächster Jackpot: CHF 47'000'000

Aktueller Jackpot: CHF 2'569'703