Pressemitteilung
Stellungnahme Schweizer Tierschutz STS zur Botschaft des Bundesrates

Schweizer Tierschutz STS

14.02.2020, Basel - Für den Schweizer Tierschutz STS ist die bundesrätliche Botschaft AP22+ zu wenig konkret. Die Landesregierung hat damit ihre Pläne für die Förderung des Tierwohls nicht klar auf den Tisch gelegt. Wenn die Politik nicht voll und ganz hinter der Tierwohlbewegung steht und den Druck der Öffentlichkeit für mehr Tierschutz mit deutlich mehr Mitteln kräftig unterstützt, drohen die Tierwohl-Förderprogramme des Bundes zu stagnieren.

Denn, in verschiedenen Bereichen sind die Marktzahlen für tiergerecht erzeugte Produkte rückläufig. Es braucht nun ein starkes Bekenntnis der Politik, dass Weidehaltung und Auslauf oberste Priorität haben, dass für den Ausbau der Tierwohlprogramme RAUS und BTS die heutigen 9.5% der Direktzahlungen nicht genügen und dass die Produzenten für ihre Tierwohlleistungen angemessen entschädigt werden müssen. Mit der AP22+ sollen ausserdem finanzielle Anreize für wegweisende Projekte (z.B. Zweinutzungsrassen bei Hühnern, muttergebundene Kälberaufzucht) geschaffen werden, hingegen soll eine einseitig auf Hochleistung ausgelegte Zucht nicht mehr von solchen Anreizen profitieren. Letztlich sollen zukünftig die Herdengrössen besser begrenzt werden und somit die Tierhaltung in einer bäuerlichen Landwirtschaft gestärkt werden, womit die Politik auch eine Antwort auf die Forderungen der Massentierhaltungsinitiative geben könnte.

Kontakt:

Dr. Stefan Flückiger

Geschäftsführer Agrarpolitik Schweizer Tierschutz STS

Telefon 079 621 29 84; stefan.flueckiger@tierschutz.com

Medienstelle Schweizer Tierschutz STS

Telefon 079 357 32 04; media@tierschutz.com

14.02.2020 | von Schweizer Tierschutz STS

--- ENDE Pressemitteilung Stellungnahme Schweizer Tierschutz STS zur Botschaft des Bundesrates ---

Über Schweizer Tierschutz STS

1861 wurde der nationale Schweizer Tierschutz-Dachverband unter dem Namen «Schweizerischer Centralverein zum Schutz der Thiere» gegründet. 1980 wurde dieser veraltete Name in Schweizer Tierschutz STS geändert.

Heute umfasst der STS 71 Schweizer Tierschutzorganisationen und den Tierschutzverein Liechtenstein. Sein oberstes Organ ist die Delegiertenversammlung seiner Sektionen. Geleitet wird er von einem 13-köpfigen Zentralvorstand, der in neun Ressorts aufgeteilt ist: Fachbereich, Finanzen, Rechtsdienste, Politik, Kommunikation, Sektionen, Personal, International und Jugend.

Der STS ist national in allen Bereichen des Tierschutzes auf der fachlichen, politischen und gesetzgeberischen Ebene tätig. Die Sektionen des STS stellen mit ihren Tierheimen, Tierpflege- und Auffangstationen die Tierschutzbasisarbeit in allen Kantonen der Schweiz sicher.


Quellen:
news aktuell   HELP.ch




Offizielle News-Partner:
News aktuell

Swiss Press


Logoregister

Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

TOP NEWS - powered by Help.ch

Bericht zu regenerativer Landwirtschaft: Versprechen auf dem Prüfstand Swissaid, 06.11.2025

Valiant im dritten Quartal 2025 weiterhin erfolgreich Valiant Bank AG, 06.11.2025

Der Kontinent der Kinder: Was bewegt die Jüngsten in Afrika? Stiftung Menschen für Menschen - Karlheinz Böhms, 06.11.2025

NEWSTICKER - 06.11.2025
23:32 Uhr SRF
Elektroauto-Hersteller Tesla – Musk bekommt die Chance auf Aktien im Billionenwert »

23:12 Uhr 20min
Elon Musk bekommt Chance auf Aktien im Billionenwert »

22:32 Uhr Computerworld
12 Forschungsprojekte mit Schweizer Beteiligung erhalten EU-Gelder »

22:18 Uhr Blick.ch
Messerangriff vor Zürcher Club – Branchenkenner kritisiert Vorgehen des Sicherheitspersonals: «Die Security wollte Gewalt mit Gewalt bekämpfen» »

21:22 Uhr NZZ
Abnehmen mit Trump: Der US-Präsident verkündet Preisreduktionen für Medikamente gegen Übergewicht »

19:12 Uhr Espace Wirtschaft
Aufruhr in Frankreich: Chinas Onlinehändler Shein wühlt mit kindlichen Sexpuppen auf »

07:20 Uhr SNB Medienmitteilungen
2025-10-31 - Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. September 2025 »

10
13
21
24
31
37
1
Nächster Jackpot: CHF 1'500'000

6
9
25
28
45
1
4
Nächster Jackpot: CHF 90'000'000

Aktueller Jackpot: CHF 3'865'357