Pressemitteilung
VSE - Revision EnG und StromVG: Investitionen in Winterproduktion sicherstellen

Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE)

06.04.2020, Aarau (ots) - Der Bundesrat hat die Vernehmlassung der Revision des Energiegesetzes (EnG) eröffnet sowie die Eckpunkte der Revision des Stromversorgungsgesetzes (StromVG) kommuniziert. Der VSE begrüsst die vorgesehene Weiterführung und wettbewerbliche Gestaltung der Fördermassnahmen für Erneuerbare. Es braucht Anreize für Investitionen in Erneuerbare in der Schweiz und einen starken Fokus auf die Winterproduktion.

Zentral ist für den Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE, dass bei der Revision beider Gesetzestexte die Sicherstellung der Versorgungssicherheit im Fokus steht. Der VSE wird zur Revision EnG im Rahmen der Vernehmlassung detailliert Stellung nehmen, begrüsst aber schon jetzt den langfristigen Fokus der Vorlage und die darin vorgesehene Weiterführung der Fördermassnahmen. Denn der Markt alleine wird nicht ausreichend sein zur Erreichung der energie- und klimapolitischen Ziele und zur Sicherstellung der notwendigen Investitionen in die Versorgungssicherheit. Investitionen in die erneuerbaren Energien müssen sich wieder lohnen. «Wir begrüssen, dass der Bundesrat auch einen stärkeren Fokus auf den Ausbau der Winterproduktion legt», sagt Michael Frank, Direktor VSE. «Für die Versorgungssicherheit ist zudem insbesondere auch der Erhalt der bestehenden erneuerbaren Produktion zentral.»

Das Einführen von Ausschreibungen ist aus Sicht VSE sinnvoll, da es sich um ein wettbewerbliches Instrument handelt. Dies fordert auch eine breite Allianz der Schweizer Energiewirtschaft in ihrem Positionspapier vom 2. April 2020. Ebenfalls begrüsst der VSE die vorgesehene Einführung von verbindlichen Richt- und Zielwerten, da diese die Planungssicherheit erhöhen werden.

Der Bundesrat hat ausserdem bereits jetzt im Hinblick auf seine Botschaft die Eckpunkte der Revision des Stromversorgungsgesetzes (StromVG) kommuniziert. Bei diesen Themen ist jetzt entscheidend, wie sie konkret ausgestaltet werden. Dies gilt insbesondere für die vorgesehene vollständige Strommarktöffnung und für eine dynamischere Netztarifierung. Eine Liberalisierung des Messwesens lehnt der VSE weiterhin klar ab, da die Kosten in keinem Verhältnis zum Nutzen stehen, wie auch Beispiele aus dem Ausland zeigen.

Allianz Schweizer Energiewirtschaft für ein wirksames Finanzierungsmodell von erneuerbaren Energien: http://ots.ch/qroKSQ

Kontakt:

Sandro Pfammatter, Mediensprecher VSE, 078 659 14 55

06.04.2020 | von Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE)

--- ENDE Pressemitteilung VSE - Revision EnG und StromVG: Investitionen in Winterproduktion sicherstellen ---

Über Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE)

Der VSE (Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen) ist der Dachverband, die Bildungsstätte und das politische Sprachrohr der schweizerischen Elektrizitätsbranche. Seine Mitglieder stellen über 90 Prozent der Schweizer Stromversorgung sicher.

Der VSE ist der Branchendachverband der schweizerischen Strombranche mit Hauptsitz in Aarau und einer Niederlassung in Lausanne. Darüber hinaus verfügt der VSE über ein Büro in Bern. Im Tessin besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem ESI.


Quellen:
news aktuell   HELP.ch




Offizieller News-Partner:
News aktuell

Swiss Press


Firmenmonitor

Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

TOP NEWS - powered by Help.ch

Gaza am Rande einer Hungersnot - Caritas Schweiz Caritas Schweiz, 10.07.2025

CO2-Statistik 2024: Emissionen aus Brenn- und Treibstoffen weiter zurückgegangen Bundesamt für Umwelt BAFU, 10.07.2025

MESMERICA XL - Das multisensorische Erlebnis im Filmtheater des Verkehrshauses Verkehrshaus der Schweiz (VHS), 10.07.2025

NEWSTICKER - 10.07.2025
23:22 Uhr 20min
Xhemaili lässt die Schweiz beben: Die Nati steht im Viertelfinal »

22:32 Uhr Computerworld
Datum erkennen »

21:32 Uhr SRF
Diese (gebrauchte) Handtasche ist 8 Millionen Franken wert »

16:41 Uhr NZZ
Beim Laborausrüster Tecan sind neu Konzernleitung und Finanzen in Frauenhand »

12:41 Uhr Espace Wirtschaft
Neuer Bericht: Ineffizient und uneinheitlich: Finanzkontrolle kritisiert IT-Projekte des Bundes »

2
14
29
33
37
40
2
Nächster Jackpot: CHF 8'700'000

19
27
36
45
49
7
10
Nächster Jackpot: CHF 47'000'000

Aktueller Jackpot: CHF 2'656'238