Pressemitteilung
Coronavirus: ausserordentliche Unterstützung zur Stabilisierung des Markts für Schweizer Wein

Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF

22.05.2020, Am 20. Mai 2020 hat der Bundesrat per Verordnung eine ausserordentliche Unterstüt-zung der Schweizer Weinwirtschaft beschlossen. Wie in allen Weinregionen Europas ist der Sektor besonders von der Schliessung der Restaurants und vom Veranstaltungsver-bot betroffen, die aufgrund der Covid-19-Pandemie angeordnet wurden. Die Deklassie-rung von Wein mit kontrollierter Ursprungsbezeichnung (AOC-Wein) zu Tafelwein und die Senkung der von den Kantonen festgelegten Höchsterträge sollen dazu beitragen, den Markt für Schweizer Wein wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Die finanzielle Un-terstützung beläuft sich auf 10 Millionen Franken.

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 20. Mai 2020 die Verordnung über die ausserordentliche finanzielle Unterstützung der Deklassierung von AOC-Wein zu Tafelwein verabschiedet. Sie tritt am 1. Juni 2020 in Kraft. Die gewährte Finanzhilfe stellt eine Marktentlastungsmassnahme dar. Sie stützt sich auf zwei Säulen:

die Deklassierung von AOC-Wein zu Tafelwein die Senkung der von den Kantonen festgelegten Höchsterträge für die Weinernte 2020 Für jeden Liter deklassierten AOC-Wein wird ein Bundesbeitrag von maximal 2 Franken gewährt. Die unterstützten Betriebe beteiligen sich an der Massnahme, indem sie ihre Weine abwerten und zu Tafelwein deklassieren, der hauptsächlich in der Nahrungsmittelindustrie verwendet werden soll.

Die zusätzliche finanzielle Unterstützung des Bundes beläuft sich auf 10 Millionen Franken. Sie wird proportional zur Rebfläche der Kantone aufgeteilt, um gleiche Voraussetzungen für alle Schweizer Weinbetriebe zu schaffen. Sobald die Finanzhilfe des Bundes ausgeschöpft ist, können die Kantone diese weiterführen. Zusätzliche, freiwillige Finanzhilfen der Kantone sind wichtig, um die gesetzten Ziele zu erreichen. Die Bundeshilfe zur Entlastung des Marktes ergänzt die finanzielle Unterstützung, die der Bund für die Absatzförderung des Schweizer Weins durch die Branche bereits zur Verfügung stellt.

Für die zweite Säule müssen sich die Kantone an die Senkung der Höchsterträge auf 1,2 kg pro m2 für AOC-Weisswein und 1 kg pro m2 für AOC-Rotwein halten, damit ihre Betriebe Deklassierungsbeiträge erhalten.

Schwierige Situation seit Ende 2019
Seit den Massnahmen des Bundesrates vom 16. März 2020 zur Verlangsamung der Ausbreitung von Covid-19, insbesondere wegen der Schliessung der Restaurants und dem Veranstaltungsverbot, ist der Weinabsatz in der Schweiz eingebrochen. Dasselbe Phänomen lässt sich in ganz Europa beobachten. Zudem befand sich der Markt für Schweizer Wein bereits Ende 2019 aufgrund grosser Lagerbestände in einer schwierigen Situation. Im letzten Jahr hat der Konsum von Schweizer Wein zwar im zweiten Jahr in Folge zugenommen, aber er konnte den Markt nach der ertragreichen Ernte 2018 nicht wieder ins Gleichgewicht bringen.


Medienkontakt:
Kommunikationsdienst GS-WBF
info@gs-wbf.admin.ch
058 462 20 07

22.05.2020 | von Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF

--- ENDE Pressemitteilung Coronavirus: ausserordentliche Unterstützung zur Stabilisierung des Markts für Schweizer Wein ---


Hinweis der Redaktion: Die Bildrechte liegen beim jeweiligen Herausgeber.


Über Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF

Im WBF geht es einerseits um Wirtschaftsangelegenheiten und Handelspolitik. Zu diesem Bereich gehört auch die Landwirtschaftspolitik. Andererseits steht der Bereiche Bildung, Forschung und Innovation im Fokus. Dazu kommen weitere Themen wie etwa das Wohnungswesen.

Das Eidgenössische Büro für Konsumentenfragen ist dem Generalsekretariat unterstellt. Die Aufgabe des Büros ist es, das allgemeine Konsumenteninteresse zu wahren und gleichzeitig den spezifischen Kollektivinteressen der Verbraucher und den Interessen der Gesamtwirtschaft gebührend Rechnung zu tragen.

Hinweis: Der Über-uns-Text stammt aus öffentlichen Quellen oder aus dem Firmenporträt auf HELP.ch.


Quellen:
Swiss-Press.com    HELP.ch   Schweizerische Eidgenossenschaft




Offizielle News-Partner:
News aktuell

Swiss Press


News Abo

Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

TOP NEWS - powered by Help.ch

W.O.W. - 365 Tage world of wonders Lenzerheide Lenzerheide Bergbahnen AG, 21.11.2025

Vier Sprachen, ein Lied: Die SRG bringt Schweizer Jugendchöre gemeinsam auf die Bühne Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft, 21.11.2025

«Littering in der Schweiz nimmt ab, sorgt aber vermehrt für Unmut» Verein IGSU, 21.11.2025

NEWSTICKER - 22.11.2025
08:11 Uhr SRF
Patronen für daheim – Taschenmunition: Ein altes Reizthema neu aufgerollt »

07:00 Uhr Espace Wirtschaft
KI-generierte SBB-Werbung: «Wenn nichts mehr echt ist, schwindet das Vertrauen» »

05:40 Uhr NZZ
Mehr als 160 Milliarden Dollar Schulden nur in diesem Jahr: Der KI-Hype läuft auf Kredit »

05:01 Uhr 20min
Todeskandidat: «Ich sah schwach aus, war aber stark» »

04:42 Uhr Blick.ch
50 Tiere werden eingeschläfert: Vogelgrippe befällt Enten und Schwan im Stadtweiher von Wil »

13:01 Uhr SNB Medienmitteilungen
2025-11-21 - Zweiter Runder Tisch zum Thema Bargeld »

09:22 Uhr Computerworld
SAP und KMU – geht das? Ja, sagt Alexander Fleischer von SAP Schweiz »

2
10
11
13
15
41
3
Nächster Jackpot: CHF 4'300'000

17
19
29
35
48
5
9
Nächster Jackpot: CHF 151'000'000

Aktueller Jackpot: CHF 1'003'199