Pressemitteilung
Jede zwölfte Person in der Schweiz wird alleinstehend und kinderlos alt - Migros-Genossenschafts-Bund

Migros-Genossenschafts-Bund

25.05.2020, Zürich (ots) - Die Corona-Pandemie rückt Schweizer Rentnerinnen und Rentner in den Fokus, die alleinstehend und ohne Kinder alt werden. Das sind acht Prozent oder rund 100'000 Menschen, wie Zahlen des Bundesamts für Statistik zeigen. Frauen sind stärker betroffen als Männer: 43 Prozent aller 70- bis 80-jährigen Frauen leben ohne Partner - bei den Männern sind es knapp 20 Prozent. Eine neue Studie des Migros-Kulturprozent (www.im-alter.ch) analysiert, unter welchen Umständen Menschen ohne Familienangehörige altern.

Jede fünfte ältere Person in der Schweiz wird ohne Kinder alt, jede zwölfte hat zudem keinen Partner beziehungsweise keine Partnerin. Das zeigen Zahlen des Bundesamts für Statistik, die die Fachhochschule Nordwestschweiz im Auftrag von Cornelia Hürzeler, Projektleiterin Soziales beim Migros-Kulturprozent, analysiert hat. Hürzeler sagt: "Das Migros- Kulturprozent will den Zusammenhalt in der Gesellschaft stärken. Wie ältere Menschen ohne Familienangehörige mit ihrer Lebenssituation umgehen, ist noch kaum erforscht. Wir wollen wissen, auf wen sich die Betroffenen im Alter verlassen können. Daraus gewinnen wir neue Erkenntnisse für unsere Arbeit."

Frauen im Alter: häufiger allein und finanziell schlechter gestellt

Alleinstehende und kinderlose Frauen sind im Alter doppelt betroffen: Männer gehen laut Studie nach dem Tod ihrer Partnerin oder ihres Partners eher wieder eine Beziehung ein als Frauen. Frauen beziehen zudem oft tiefere Renten und können sich die benötigte Betreuung wie eine Haushaltshilfe nicht leisten. "Es ist möglich, dass Freundinnen und Freunde im Alter ebenso wichtige informelle Hilfe wie Familienangehörige leisten", sagt Nora Meuli, Studienautorin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW. Während die Betreuung von Familienangehörigen eher auf Solidarität und Verpflichtungsgefühl basiere, funktioniere bei freundschaftlichen Beziehungen eher die Gegenseitigkeit: "Hilfst du mir, so helfe ich dir." Cornelia Hürzeler ist überzeugt: "Mit der steigenden Anzahl von alleinstehenden, kinderlosen Menschen werden Caring Communities und andere zivilgesellschaftliche Initiativen weiter an Bedeutung gewinnen. Für die künftigen Herausforderungen braucht es gute gemeinsame Lösungen, die im Zusammenspiel von Staat, Markt und Zivilgesellschaft entwickelt werden. Hier setzt das Migros-Kulturprozent mit seinen sozialen Projekten an, indem es den Dialog ermöglicht und innovative Modelle fördert."

Corona-Pandemie macht Versorgungslücken sichtbar

Die Corona-Pandemie rückt die Situation älterer Menschen ohne Familienangehörige in den Fokus. "Die neu entstandenen Hilfsangebote stimmen mich hoffnungsvoll, dass auch Nachbarschaften die nötige Betreuung im Alter übernehmen können", sagt Nora Meuli. Ob die Unterstützung durch Nachbarn, Freunde oder Freiwillige auch über die Krise hinaus Bestand habe, werde sich erst zeigen. Die Vorstellung, dass alle älteren Menschen auf die Betreuung und Pflege durch ihre Familienangehörigen zählen könnten, sei überholt. Gleichzeitig sei die ambulante Versorgung, ohne unbezahlte Betreuungsarbeit durch Familienangehörige, nicht denkbar. Das Gesundheitssystem und der Sozialstaat bauten auf Voraussetzungen, die sie selbst nicht schaffen könnten."

Knöpfel Carlo, Meuli Nora (2020): Alt werden ohne Familienangehörige. Muttenz: Fachhochschule Nordwestschweiz, Institut Sozialplanung, Organisatorischer Wandel und Stadtentwicklung ISOS.

www.im-alter.ch

Das Migros-Kulturprozent ist ein freiwilliges, in den Statuten verankertes Engagement der Migros für Kultur, Gesellschaft, Bildung, Freizeit und Wirtschaft.

Im Bereich Soziales tragen wir zum gesellschaftlichen Zusammenhalt in der Schweiz bei. Wir lancieren Impulse und entwickeln Modelle und Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen und fördern soziale Innovation. www.migros- kulturprozent.ch/soziales

Pressekontakt:

Für die Herausgeberin:

Barbara Salm, Leiterin Kommunikation

Direktion Kultur und Soziales, Migros- Genossenschafts-Bund

barbara.salm@mgb.ch

Tel: +41 58 570 29 82 oder +41 79 796 06 84

Für das Forschungsteam:

Nora Meuli, MSc

Fachhochschule Nordwestschweiz

nora.meuli@fhnw.ch

Tel: +41 61 228 58 79

25.05.2020 | von Migros-Genossenschafts-Bund

--- ENDE Pressemitteilung Jede zwölfte Person in der Schweiz wird alleinstehend und kinderlos alt - Migros-Genossenschafts-Bund ---

Über Migros-Genossenschafts-Bund

Die Migros gehört zu den grössten Detailhändlern der Schweiz. Konsumenten und Konsumentinnen finden in den zahlreichen Verkaufsstellen die Produkte für den täglichen Gebrauch.

Der Migros-Genossenschafts-Bund (MGB) mit Sitz in Zürich nimmt verschiedene Aufgaben innerhalb der Migros wahr.

Der MGB bildet gemeinsam mit den zehn Migros-Genossenschaften, der Eigenindustrie, den Dienstleistungsunternehmen sowie den weiteren zugehörigen oder nahe stehenden Betrieben, Organisationen und Stiftungen die Migros-Gruppe.

Die wichtigsten Organe des MGB sind die Delegiertenversammlung, die Verwaltung (Verwaltungsrat) und die Generaldirektion.


Quellen:
news aktuell   HELP.ch




Offizielle News-Partner:
News aktuell

Swiss Press


Logoregister

Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

TOP NEWS - powered by Help.ch

Digitale und mobile Notfallhilfe: EchoSOS und TCS bündeln Kräfte Touring Club Suisse (TCS), 30.10.2025

Das Stadtparlament St.Gallen bekennt sich geschlossen zum Umbauprojekt des Textilmuseums Textilmuseum St. Gallen, 30.10.2025

Von St. Moritz nach Vitznau: Fabrizio Zanetti vom «Suvretta House» zu Gast im «focus ATELIER» Park Hotel Vitznau, 30.10.2025

NEWSTICKER - 31.10.2025
04:41 Uhr 20min
Geschmackloser Witz: Stadionsprecher muss gehen »

03:40 Uhr Espace Wirtschaft
Shutdown in den USA: Welche Haushaltssperre? Trump amtet, reist und feiert wie gewohnt »

21:56 Uhr Blick.ch
Liess Mutter es verhungern?: Löwen-Baby in Ostschweizer Zoo nach vier Wochen tot »

21:12 Uhr SRF
Bergsturz – Instabiler Felsbereich verschärft Gefahrenlage in Brienz GR »

17:11 Uhr NZZ
Die neuen Besen bei SIG sollen gründlich kehren. Noch ringt der Getränkekarton-Hersteller aber um Vertrauen »

09:02 Uhr SNB Medienmitteilungen
2025-10-30 - Ergebnisse der Zahlungsmittelumfrage bei Unternehmen 2025 »

09:40 Uhr Computerworld
Microsoft hält 27 Prozent an ChatGPT-Macher OpenAI »

13
16
21
24
28
32
3
Nächster Jackpot: CHF 39'700'000

7
8
24
35
49
2
12
Nächster Jackpot: CHF 70'000'000

Aktueller Jackpot: CHF 3'780'402