Pressemitteilung
Ranking wertvollste Unternehmen der Welt nach Marktkapitalisierung / Analyse PricewaterhouseCoopers GmbH

PwC Zürich

31.07.2020, Die Marktkapitalisierung der Global Top 100 lag im Juni 2020 nur 1 Prozent (335 Mrd. US-Dollar) unter dem Stand im Dezember 2019-87 der Global Top 100 verzeichneten zwischen März und Juni 2020 einen Anstieg der Marktkapitalisierung. Zwischen Januar und März 2020 waren es nur zehn Unternehmen- Schweizer Konzerne im Ranking: Nestlé (13) und Roche (14) hielten ihre Stellung unter den Top 20 zwischen März und Juni 2020, Novartis fiel vom 25. auf den 29. Platz zurück

Zürich – Die internationalen Aktienmärkte haben sich seit dem Tief im März 2020 deutlich erholt, die Volatilität hingegen bleibt hoch, so das Fazit des jüngsten vierteljährlichen Updates des „Global Top 100“ Rankings der wertvollsten Unternehmen der Welt nach Marktkapitalisierung, das von PwC herausgegeben wird.

Der Bericht zeigt auf, dass eine enttäuschende Berichtssaison zum 1. Halbjahr 2020 zu einer Neueinschätzung des Rezessionsrisikos und einer Neubewertung der Aktien führen könnte. Die Marktkapitalisierung der Global Top 100 ging zwischen Dezember 2019 und März 2020 um 15 Prozent (3905 Mrd. US-Dollar) zurück. Im Juni 2020 lag sie jedoch nur 1 Prozent (335 Mrd. US-Dollar) unter dem Stand im Dezember 2019.

Im Vergleich dazu notierte der MSCI World Index (der die Aktienperformance von Large und Mid Caps in 23 Industriestaaten abbildet) zum 30. Juni 2020 um 7 Prozent unter dem Stand im Dezember 2019, nachdem er beinahe den gesamten Verlust des 1. Quartals 2020 ausgeglichen hatte.

Peter Kasahara, Managing Partner Digital Intelligence and Customer Centric Transformation bei PwC Schweiz, erklärt: «Die weltweit grössten Unternehmen versprechen Investoren relative Sicherheit. Das gilt auch für die drei Schweizer Schwergewichte unter den wertvollsten Unternehmen der Welt. Nestlé (13) und Roche (14) hielten ihre Stellung unter den Top 20. Novartis fiel vom 25. auf den 29. Platz und liegt nun hinter Nvidia, Kweichow Moutai, Home Depot und LVMH. Diese Entwicklung veranschaulicht, wie Technologie- und Konsumgüterunternehmen sowie Dienstleister entscheidend dazu beitragen, dass die Global Top 100 besser als der breite Marktindex abschneiden. Deshalb könnten Unternehmen mit einem Nutzenversprechen an der Schnittstelle von Technologie, Konsumgütern und Dienstleistungen einen neuen Sweetspot schaffen.»

Analyse nach Regionen

Die wertvollsten Unternehmen der Welt aus den USA und China und dessen Regionen glichen die Verluste des 1. Quartals zwischen März und Juni 2020 wieder aus. Europa und die übrige Welt konnten den verlorenen Boden jedoch nicht wettmachen. - Besonders Technologiekonzerne trugen von März bis Juni 2020 zum Anstieg der Marktkapitalisierung in den USA um 21 Prozent bei.- Die fortgeschrittene Erholung von COVID-19 sowie die soliden Technologie- und E-Commerce-Komponenten (Dienstleistungen) kamen der Performance seit Dezember 2019 in China und dessen Regionen zugute.

Herausragende Unternehmen

- 87 der wertvollsten Unternehmen der Welt verzeichneten zwischen März und Juni 2020 einen Anstieg ihrer Marktkapitalisierung. Zwischen Januar und März waren es nur zehn Unternehmen. - Seit März 2020 sind zehn Konzerne unter den Global Top 100 aus dem Ranking ausgeschieden und konnten sich im Juni 2020 nicht mehr qualifizieren.

Medienkontakt:

Stéphanie Tobler

PwC | Integrated CommunicationsOffice

+41 58 792 18 16

Email:stephanie.tobler.mucznik@ch.pwc.comPricewaterhouseCoopers AG

Birchstrasse 160 | Postfach | CH-8050 Zürich

31.07.2020 | von PwC Zürich

--- ENDE Pressemitteilung Ranking wertvollste Unternehmen der Welt nach Marktkapitalisierung / Analyse PricewaterhouseCoopers GmbH ---

Über PwC Zürich

Der Zweck von PwC ist es, das Vertrauen in der Gesellschaft aufzubauen und wichtige Probleme zu lösen. Wir sind ein Netzwerk von Firmen, das in mehreren Ländern viele Mitarbeitende beschäftigt. Diese setzen sich dafür ein, in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Beratung und Steuern erstklassige Dienstleistungen zu erbringen.

Genauso verschieden wie unsere Mitarbeiter sind auch unsere Ideen. Gemeinsam schaffen wir Werte, die uns auszeichnen: persönliche und unternehmerische, ökonomische und ökologische sowie soziale und ethische. Ebenso vielfältig wie wir sind die Menschen, für die wir arbeiten.

Wir stammen aus verschiedenen Ländern und Kulturen eines globalen Netzwerks, aber unsere Werte vereinen uns. Sie stellen unsere gemeinsamen Ziele und Erwartungen dar und lenken unsere Entscheidungen ebenso wie unseren Umgang mit anderen.

«PwC» bezieht sich auf das PwC-Netzwerk und/oder eine oder mehrere seiner Mitgliedsfirmen, von denen jede ein eigenständiges Rechtssubjekt ist.


Quellen:
news aktuell   HELP.ch




Offizielle News-Partner:
News aktuell

Swiss Press




Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

TOP NEWS - powered by Help.ch

Ein Winter in Pink: Gstaad Palace startet bunt in die neue Saison Gstaad Palace, 14.11.2025

Grundlagenforschung liefert Daten zu den Versicherungsrisiken von morgen Schweizerischer Nationalfonds SNF, 14.11.2025

20 Jahre Berufsmesse Zürich: Wo Zukunft Form annimmt MCH Exhibitions & Events GmbH, 14.11.2025

NEWSTICKER - 16.11.2025
07:52 Uhr NZZ
Abgehängtes Deutschland: Sogar das Hochlohnland Schweiz ist bei den Arbeitskosten inzwischen attraktiver »

03:36 Uhr Blick.ch
Grosseinsatz in Döttingen AG: Starke Rauchentwicklung wegen Brand in Gewerbehalle »

21:52 Uhr SRF
Katastrophale Lage im Sudan – Dialog als Schritt in Richtung Frieden im Sudan »

19:52 Uhr Espace Wirtschaft
Kommission droht Auflösung: Bund will 37'000 Franken sparen – Konsumenten­rechtler fürchten um ihre Stimme in Bern »

12:11 Uhr 20min
Igitt: In dieser Stadt sind die öffentlichen WCs besonders eklig »

09:51 Uhr Computerworld
Durchsuchungen wegen Islamismus im Internet in der Schweiz »

17
19
27
36
41
42
5
Nächster Jackpot: CHF 3'700'000

9
26
27
45
48
8
9
Nächster Jackpot: CHF 125'000'000

Aktueller Jackpot: CHF 3'979'418