Pressemitteilung
SRG-Sender berichten live über die Women's Super League

Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft

07.08.2020, Bern/Zürich (ots) - SRF, RTS und RSI berichten künftig live über die höchste Spielklasse im Schweizer Frauenfussball. In der Saison 2020/21 übertragen die SRG-Sender bis zu neun Livespiele der neu lancierten Women's Super League auf den Onlineplattformen sowie punktuell im TV. Zudem planen die SRG-Sender, Highlights von weiteren Spielen der Women's Super League zu zeigen. Die SRG und der Schweizerische Fussballverband (SFV) haben eine entsprechende Vereinbarung getroffen.

Die höchste Schweizer Liga im Frauenfussball wird neu positioniert. Ab der Saison 2020/21 spielen die besten Fussballerinnen des Landes in der Women's Super League. Die SRG-Sender berichten künftig live über die neu lancierte Schweizer Spitzenliga.

Saisonstart am 13. August 2020 live bei SRF, RTS und RSI

Ein erster Höhepunkt der neuen Saison ist das Eröffnungsspiel zwischen dem FC St. Gallen-Staad und dem GC Zürich. Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) sowie Radiotelevisione Svizzera (RSI) übertragen die Partie am Donnerstag, 13. August 2020, ab 20.00 Uhr live im TV auf SRF zwei beziehungsweise auf RSI LA2. Radio Télévision Suisse (RTS) zeigt den Saisonauftakt als Livestream.

Insgesamt übertragen SRF, RTS und RSI in der Saison 2020/21 je bis zu neun Livespiele der Women's Super League. Zu sehen sind die Livespiele vornehmlich auf den Onlineplattformen, ausgewählte Topspiele strahlen die SRG-Sender live im Fernsehen aus. Zudem planen die SRG-Sender, Highlights von weiteren Partien der Women's Super League zu zeigen. Die SRG und der Schweizerische Fussballverband (SFV) haben eine entsprechende Vereinbarung getroffen. Über die Vertragsdetails wurde Stillschweigen vereinbart.

"Die SRG trägt der wachsenden Bedeutung des Frauenfussballs Rechnung"

Tatjana Haenni, Direktorin Frauenfussball beim SFV, freut sich über den Ausbau der SRG-Berichterstattung im Schweizer Frauenfussball: "Wir sind überzeugt, dass der Frauenfussball auch in der Schweiz hohes Wachstumspotenzial hat. Deshalb ist es von grosser Bedeutung, dass wir ihn in allen Bereichen weiterentwickeln. Die mediale Berichterstattung ist ein wichtiges Puzzleteil, um den Frauenfussball in der Schweiz nachhaltig zu fördern."

Roland Mägerle, Leiter Business Unit Sport SRG und SRF Sport, sagt: "Die SRG bietet dem Schweizer Frauenfussball seit Längerem eine kontinuierliche mediale Plattform. Ich freue mich, dass neu auch die Women's Super League zum SRG-Angebot im Frauenfussball gehört - neben den Spielen des Nationalteams, den WM- und EM-Endrunden, dem Cupfinal und ausgewählten Partien der Champions League. Die SRG trägt der wachsenden Bedeutung des Frauenfussballs in der Schweiz mit einem stetigen Ausbau der Berichterstattung Rechnung. Grundlage dafür ist die langfristige und gute Partnerschaft mit dem SFV."

Pressekontakt:

Medienstelle SRG

Auskünfte koordiniert:

Silvana Meisel, Projektleiterin Kommunikation Business Unit Sport SRG

Tel. +41 58 135 07 31 oder silvana.meisel@bus.srg.ch

07.08.2020 | von Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft

--- ENDE Pressemitteilung SRG-Sender berichten live über die Women's Super League ---

Über Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft

Die SRG ist ein öffentliches und unabhängiges Medienhaus, das einen multimedialen Service public in allen Landesteilen und -sprachen erbringt. Sie ist auch ein Verein und dadurch fest in der Gesellschaft verankert.

Die SRG versorgt die ganze Bevölkerung der Schweiz mit einem attraktiven und vielfältigen TV-, Radio- und Onlineangebot zu Information, Kultur, Bildung, Unterhaltung und Sport. Das Angebot fördert die Meinungsbildung und Meinungsvielfalt in der Schweiz und leistet einen wichtigen Dienst an die Gesellschaft.

Das Bundesgesetz über Radio und Fernsehen (RTVG) und die Konzession des Bundesrats verpflichten die SRG zu einem gesellschaftlichen Service-public-Auftrag.


Quellen:
news aktuell   HELP.ch




Offizieller News-Partner:
News aktuell

Swiss Press


Firmenmonitor

Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

TOP NEWS - powered by Help.ch

42 Agglomerationen bewerben sich für das Programm Agglomerationsverkehr Bundesamt für Raumentwicklung ARE, 03.07.2025

NEVER STOP GROWING: Lidl bei der UEFA Women's EURO 2025(TM) - Lidl Schweiz AG Lidl Schweiz AG, 03.07.2025

Dressed to Win. Women, Football & Textiles - Sonderausstellung im Textilmuseum eröffnet Textilmuseum St. Gallen, 03.07.2025

NEWSTICKER - 04.07.2025
03:02 Uhr 20min
Bis zu 60mm/h: Teils heftige Regenschauer in der Nacht »

22:32 Uhr Computerworld
Veo 3 von Google ab sofort in der Schweiz verfügbar »

21:12 Uhr SRF
Wahrnehmung von Immigranten in der Schweiz laut Studie veraltet »

20:32 Uhr Espace Wirtschaft
Marathonrede im US-Kongress: Demokrat Jeffries bremst Abstimmung und stellt Rekord auf »

17:31 Uhr NZZ
Am Flughafen Zürich stehen die intensivsten Wochen des Jahres an: Was müssen Passagiere beachten? »

09:01 Uhr SNB Medienmitteilungen
2025-06-30 - Nationalbank verlängert und erweitert Projekt Helvetia »

2
14
29
33
37
40
2
Nächster Jackpot: CHF 8'700'000

19
27
36
45
49
7
10
Nächster Jackpot: CHF 47'000'000

Aktueller Jackpot: CHF 2'569'703