Pressemitteilung
Pro Senectute: Senioren brauchen bezahlbare Betreuung zu Hause

Pro Senectute

01.10.2020, Zürich - Damit alle älteren Menschen die Chance auf ein langes zufriedenes Leben in den eigenen vier Wänden haben, sind gemäss einer Studie von Pro Senectute Schweiz drei Faktoren ausschlaggebend: ein funktionierendes Umfeld, ausreichende Finanzen und bedarfsgerechte Betreuungsangebote. Ohne Umdenken wird die bereits bestehende Betreuungslücke angesichts des demografischen und gesellschaftlichen Wandels noch grösser.

Der Corona-Lockdown hat es wieder ins Bewusstsein gerufen: Ältere Menschen brauchen in ihren eigenen vier Wänden mit zunehmendem Alter Unterstützung. Bisher liegen aber kaum Daten über die Betreuungssituation von Seniorinnen und Senioren vor, die zu Hause leben. Eine neue Studie von Pro Senectute Schweiz * legt nun erstmals die Kosten einer bedarfsgerechten Betreuung zu Hause offen. Die Studie geht von über 660'000 Personen im Alter über 63 Jahren aus, die mindestens eine Betreuungsleistung benötigen. Auf Basis dieser Resultate hat Pro Senectute ein für die Schweiz einzigartiges Modell mit 20 Stufen der Betreuung zu Hause definiert - von einfachen Besorgungen bis zu komplexen Mehrfachleistungen. Das Modell soll dazu beitragen, den Bedarf an Betreuungsleistungen und deren Kosten sichtbar zu machen.

Betreuung zu Hause als Massnahme gegen Einsamkeit

Aktuell würden sich die Kosten einer bedarfsgerechten Betreuung zu Hause gemäss Studie schweizweit auf 4,2 bis 5,4 Milliarden Franken pro Jahr belaufen. Frappant: Dabei fallen nicht primär die Betreuungsbedürfnisse von Menschen ins Gewicht, die körperliche Einschränkungen haben, sondern von jenen, die einsam sind. Im Einzelfall verursacht die Betreuung dieser Menschen nur geringe Kosten, doch in der Summe erweist sie sich als grösster Kostentreiber. Dieser Befund zeigt: Ein funktionierendes Umfeld oder günstige, aber gezielte Unterstützungsleistungen tragen nicht nur dazu bei, Einsamkeit im Alter zu reduzieren, sondern haben erwiesenermassen auch einen positiven Einfluss auf die Gesundheit.

Betreuung zu Hause muss erschwinglich werden

Angehörige, Freunde und Nachbarn leisten heute den Löwenanteil der Betreuungsaufgaben. Mit zunehmendem Alter verändert sich jedoch der Bedarf an Unterstützung, womit das Umfeld an seine Grenzen stösst. In diesen Fällen besteht die Herausforderung häufig darin, externe Betreuungsleistungen zu finanzieren. Denn diese gehen heute zu einem grossen Teil zulasten der Betroffenen. Das können sich viele nicht leisten. "Pro Senectute wird sich den Herausforderungen der Finanzierung der Betreuungsangebote annehmen und nötigenfalls auf politischer Ebene aktiv werden", betont Alain Huber, Direktor von Pro Senectute Schweiz. Dank gezielter finanzieller Unterstützung könnten betreuungsbedürftige Menschen im Alter Unterstützung in Anspruch nehmen, um den Übertritt ins Pflegheim hinauszuzögern oder sogar ganz zu vermeiden. Das würde den Druck auf die Gesundheitskosten spürbar reduzieren.

Im Zentrum aller Überlegungen müssen die Bedürfnisse der älteren Menschen stehen - und diese verändern sich. "Pro Senectute wird ihre Angebote und Dienstleistungen entsprechend weiterentwickeln. Denn die Schweiz wird zu einer Gesellschaft des langen Lebens - und es braucht Betreuung, damit ein glückliches und möglichst selbstbestimmtes Leben im Alter für alle gesichert werden kann", so Huber.

* Die Studie "Betreuung von Seniorinnen und Senioren zu Hause: Bedarf und Kosten"

Das Institut für Gesundheitsökonomie WIG der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften untersuchte im Auftrag von Pro Senectute Schweiz einerseits den Bedarf an Betreuungsleistungen für zu Hause lebende Seniorinnen und Senioren. Andererseits wurde eine Schätzung der Kosten für diese Betreuungsleistungen vorgenommen. Dies, weil die Betreuung älterer Menschen in ihrem Zuhause in den meisten Fällen informell erbracht wird, also freiwillig von Angehörigen oder von Institutionen wie Pro Senectute. Dies wird angesichts der immer älter werdenden Bevölkerung künftig nicht mehr möglich sein. Diese bislang einzigartige Studie versteht sich als ein erster Schritt, um daraus künftige Finanzierungsmöglichkeiten ableiten und diese in den politischen Diskurs einbringen zu können.

Pressekontakt:

Tatjana Kistler, Medienverantwortliche Pro Senectute Schweiz

Telefon: 044 283 89 57

E-Mail: medien@prosenectute.ch

01.10.2020 | von Pro Senectute

--- ENDE Pressemitteilung Pro Senectute: Senioren brauchen bezahlbare Betreuung zu Hause ---

Über Pro Senectute

Pro Senectute gestaltet gesellschaftliche Entwicklungen vorausschauend mit, damit die Solidarität zwischen den Generationen auch in Zukunft erhalten bleibt.

Wir sind die grösste und bedeutendste Dienstleistungsorganisation für ältere Menschen und ihre Angehörigen in der Schweiz. Mit 24 kantonalen und interkantonalen Pro Senectute Organisationen sind wir schweizweit präsent.

Als erste Anlaufstelle für Altersfragen decken wir wichtige Bedürfnisse von älteren Menschen und deren Angehörigen ab.

Wir setzen uns dafür ein, dass die Menschen in der Schweiz bis ins höchste Alter als mitgestaltende und wertgeschätzte Mitglieder unserer Gesellschaft leben können.

Zusammen mit den Pro Senectute Organisationen, den vielen Freiwilligen, Spendern und Partnern bilden wir eine starke Gemeinschaft. Miteinander bieten wir Dienstleistungen an, die den Alltag älterer Menschen bereichern sowie Angehörige und Bezugspersonen unterstützen. Das macht uns gemeinsam stärker.


Quellen:
news aktuell   HELP.ch




Offizieller News-Partner:
News aktuell

Swiss Press




Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

TOP NEWS - powered by Help.ch

SBV-Zentralpräsident Lardi: «Die Möglichkeiten zur Einsprache sollten eingeschränkt werden» Schweizerischer Baumeisterverband (SBV), 30.06.2025

Ein Viertel der getesteten Verkaufspunkte haben im 2024 Alkohol an Jugendliche verkauft Sucht Schweiz, 30.06.2025

Die Schweizerische Exportrisikoversicherung SERV im internationalen Vergleich Schweizerische Exportrisikoversicherung, 30.06.2025

NEWSTICKER - 30.06.2025
23:02 Uhr 20min
«Wer würde mit Rauw …?» Reggaeton-Star verführt Zürich »

22:22 Uhr SRF
«Wir bleiben regional verankert – das ist die Seele der SRG» »

18:12 Uhr Espace Wirtschaft
Geschäftsjahr 2025: Swiss Marketplace Group rechnet mit profitablem Wachstum und Dividende »

18:11 Uhr Computerworld
Gegen den Zickzack-Kurs im Supermarkt »

17:31 Uhr NZZ
KOMMENTAR - Hat Trump in Kongo einen der schlimmsten Konflikte der Welt gelöst? Nein, aber sein Abkommen ist ein wichtiger Schritt »

09:01 Uhr SNB Medienmitteilungen
2025-06-30 - Nationalbank verlängert und erweitert Projekt Helvetia »

2
14
29
33
37
40
2
Nächster Jackpot: CHF 8'700'000

19
27
36
45
49
7
10
Nächster Jackpot: CHF 47'000'000

Aktueller Jackpot: CHF 2'569'703