Pressemitteilung
Nachtschicht 22 - Video-Kunst trifft Science-Fiction - im Kunstmuseum St.Gallen

Kunstmuseum St. Gallen

28.10.2020, Besucherinnen und Besucher der Nachtschicht #22 am 13. November erwartet neben Spätöffnung des Kunstmuseums ein vertiefter Einblick in die Ausstellung Welt am Draht, die Video- sowie Licht- und Installationskunst zeigt: Im Anschluss an eine Kuratorenführung wird der Fernsehfilm von Rainer Werner Fassbinder aus dem Jahr 1973, nach dem die Ausstellung benannt wurde, vorgeführt.

Die simulierte Realität – was nach Matrix (1999, Regie: Lana und Lilly Wachowski) oder Second Life klingt, wurde auch schon in den 1960er- und 1970er-Jahren in der Populärkultur thematisiert, etwa im Science-Fiction-Roman Simulacron-3 von Daniel F. Galouye und dem darauf basierenden Film Welt am Draht von Rainer Werner Fassbinder.

Und kaum ein Thema scheint besser zu passen zur aktuellen Zeit mit kollektivem Stay-at-Home und Heimarbeit im «Lockdown» – wo Freundschaften und Arbeitsbeziehungen quasi nur noch per «Draht» ins und übers Internet ausgetragen wurden. Diese Thematik steht im Mittelpunkt der Nachtschicht, der spätabendlichen Veranstaltung, die zweimal jährlich vom Kunstverein St.Gallen organisiert wird.

Im Anschluss an eine Kuratorenführung mit Direktor Roland Wäspe durch die aktuelle Video-, Licht- und Installationskunst- Ausstellung, deren Themenspektrum auf Überlegungen zum Film Welt am Draht basiert, um 19 Uhr, wird ab 20 Uhr der zweiteilige Film von Regisseur Rainer Werner Fassbinder gezeigt.

Vor oder nach diesem Kinogenuss können noch die Ausstellungen Adrian Schiess – Malerei 1980 -2020, Wechselspiele …mit neuen Glanzlichtern und Geta Bratescu – L'art c'est un jeu sérieux besichtigt und sich bei einem Getränk im Museumscafé über das zuvor gesehene ausgetauscht werden.

Ausstellung Welt am Draht, bis 7. März 2021

Neue technische Möglichkeiten boten auch immer neue ästhetische und inhaltliche Möglichkeiten, welche seit den späten 1960er Jahren von den Künstlerinnen und Künstlern intensiv genutzt wurden. Gerade weil diese sich rasch wandelnde Technologie nahe am Alltag ist und die schnellen und widersprüchlichen Entwicklungen der Jetztzeit abbildet, sind ihre Botschaften besonders aktuell.

Kunstschaffende wie Silvie und Chérif Defraoui, Alexander Hahn, Aleksandra und Roman Signer, Pipilotti Rist oder Matthew McCaslin haben kontinuierlich an der Entwicklung der Kunst mit den neuen Medien und ihrer betont zeitgenössischen Metaphorik gearbeitet. Diese Künstlerinnen und Künstler sind mit Hauptwerken in der Sammlung des Kunstmuseums St.Gallen vertreten und eröffnen in der Ausstellung Welt am Draht einen Diskurs, der einem visionären frühen Fernsehfilm von Rainer Werner Fassbinder entliehen ist. Die Welt ist nicht, was sie scheint, und die Berichte über sie erst recht nicht, nur die Reflexion lässt die Dinge klarer werden.

Weitere Ausstellungen im Kunstmuseum

Adrian Schiess – Malerei 1980 -2020

Bis 7. Februar 2021

Geta Bratescu – L'art c'est un jeu sérieux

Bis 15. November 2020 (letzte Tage)

Wechselspiele …mit neuen Glanzlichtern

Sammlungsausstellung

Nachtschicht #22 – Programm

Freitag, 13. November 2020, 18.30 bis 24 Uhr

Kunstmuseum St.Gallen

19 Uhr

Kuratorenführung

durch die Ausstellung Welt am Draht mit Direktor Roland Wäspe

20 Uhr

Filmvorführung

Welt am Draht, Teil 1 und Teil 2 (mit Pause)

D, 1973, Teil 1 100’, Teil 2 102’

Regie: Rainer Werner Fassbinder

Musik: Gottfried Hünsberg und Archiv

Eintritt ins Kunstmuseum CHF 12

Freier Eintritt für Mitglieder des Kunstvereins St.Gallen

Pressekontakt:
kommunikation@kunstmuseumsg.ch

Gloria Weiss Kunstmuseum St.Gallen, Leitung Kommunikation, T +41 71 242 06 84

Sophie Lichtenstern Kunstmuseum St.Gallen, Kommunikation, T +41 71 242 06 85

www.kunstmuseumsg.ch

28.10.2020 | von Kunstmuseum St. Gallen

--- ENDE Pressemitteilung Nachtschicht 22 - Video-Kunst trifft Science-Fiction - im Kunstmuseum St.Gallen ---

Über Kunstmuseum St. Gallen

Das Kunstmuseum St.Gallen geniesst mit seinen attraktiven Wechselausstellungen zeitgenössischer und moderner Kunst internationale Ausstrahlung.

Als Schatzkammer der Ostschweiz beherbergt das Museum eine reiche Sammlung von Gemälden und Skulpturen vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart, die in einer Dauerausstellung gezeigt wird. Das 1877 von Johann Christoph Kunkler im neoklassizistischen Stil errichtete Gebäude lädt ein zum Flanieren durch die Kunst aus Vergangenheit und Gegenwart.

Alt und Neu im Dialog ermöglichen ein abwechslungsreiches Kulturerlebnis, bei dem internationale Wechselausstellungen zu erleben sind oder Meisterwerke der Vergangenheit auf herausragende Vertreter zeitgenössischer Kunst treffen!

Dank einer umfassenden Kunstvermittlung ist das Kunstmuseum St.Gallen ein attraktiver Ort der Begegnung mit Kunst von Gestern und Heute! Die Kunstzone in der Lokremise, die zweite «Spielstätte» des Kunstmuseums, dient als Kulturlabor für zeitgenössische Kunst.

Die unmittelbare Nachbarschaft zu Kinok und Tanz/Theater eröffnet faszinierende inhaltliche Synergien, der rohe Charakter des Innenraumes ermöglicht prozessorientierte Ausstellungen sowie «Artist-in-Residence»-Projekte.


Quellen:
news aktuell   HELP.ch




Offizielle News-Partner:
News aktuell

Swiss Press


Logoregister

Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

TOP NEWS - powered by Help.ch

Betty Bossi feiert «Hallo Betty» Vorpremiere mit prominenten Gästen in Zürich Betty Bossi, 07.11.2025

Auf der EICMA gab Harley-Davidson neue Infos zum Bagger World Cup bekannt Harley-Davidson Switzerland GmbH, 07.11.2025

Mehr Sicherheit im Bobsport: Kopf einziehen reicht nicht Allianz Suisse Versicherungs-Gesellschaft AG, 07.11.2025

NEWSTICKER - 07.11.2025
22:02 Uhr 20min
«Bro hat nur Angst vor Gott»: Schule droht mit Massnahmen »

21:22 Uhr SRF
Onlinehandel – Zoll stoppt in Zürich in einer Woche 1088 verbotene Sendungen »

21:20 Uhr Blick.ch
Polizei kritisiert Aktion: Tiktoker stellen mutmasslichen Pädophilen am Zürcher HB »

20:32 Uhr Espace Wirtschaft
Internationale Cyberkriminalität: Russische Hackergruppe greift Zürcher Habib Bank an »

17:11 Uhr NZZ
KOMMENTAR - Billionen-Bonus für Elon Musk: Die Grosszügigkeit könnte die Tesla-Aktionäre teuer zu stehen kommen »

22:32 Uhr Computerworld
12 Forschungsprojekte mit Schweizer Beteiligung erhalten EU-Gelder »

10
13
21
24
31
37
1
Nächster Jackpot: CHF 1'500'000

6
9
25
28
45
1
4
Nächster Jackpot: CHF 90'000'000

Aktueller Jackpot: CHF 3'873'805