Pressemitteilung
BFE: Die Schweiz unterzeichnet eine internationale Deklaration zur Förderung des klimafreundlichen Verkehrs

Bundesamt für Energie BFE

20.11.2020, Bern - Die Schweiz hat im Rahmen der Konferenz «Global e- Mobility Forum 2020» die internationale Deklaration «Katowice Partnership for E-Mobility» unterzeichnet. Damit unterstreicht die Schweiz ihren Willen, sowohl im Inland als auch in der internationalen Zusammenarbeit auf eine Null-Emissions-Zukunft für den Verkehrssektor hinzuarbeiten. Die Schweiz wurde an der virtuell durchgeführten Konferenz und der Unterzeichnung durch Benoît Revaz, Direktor des Bundesamts für Energie (BFE), vertreten. Der Bundesrat hat ihm dafür den Titel eines Staatssekretärs verliehen.

Das Global e-Mobility Forum 2020 führt die «Driving Change Together» Initiative weiter, die während der 24. Weltklimakonferenz (Conference of the Parties, COP24) im Dezember 2018 im polnischen Katowice entwickelt wurde. Seit 2019 findet das Forum jährlich statt. Am diesjährigen Forum wurden die Instrumente für die Umsetzung der Ziele des «European Green Deal» diskutiert.

Die «Katowice Partnership for E-Mobility» bringt keine Rechte und Verpflichtungen mit sich. Sie wurde von 44 Staaten und rund drei Dutzend sub-nationalen Verwaltungseinheiten, Städten und NGOs unterzeichnet. Sie knüpft an die «Birmingham Declaration on Zero Emission Vehicles» vom September 2018 an. Diese wurde von der Schweiz aufgrund der damals anstehenden gesetzgeberischen und politischen Arbeiten nicht unterzeichnet. Inzwischen, im Dezember 2018, haben das UVEK und zahlreiche Schweizer Akteure die «Roadmap Elektromobilität 2022» sehr erfolgreich lanciert. Ziel der Roadmap ist, den Anteil der Elektrofahrzeuge an den Neuzulassungen von Personenwagen bis 2022 auf 15% zu erhöhen. Damit steht der Unterzeichnung der «Katowice Partnership for E-Mobility» nichts mehr im Wege.

Die «Katowice Partnership for E-Mobility» ruft die Unterzeichner dazu auf, eine Null-Emissions-Zukunft für den Verkehrssektor anzustreben. Sie sollen emissionslose Fahrzeuge fördern, Flottenziele festlegen und international zusammenarbeiten. Weitere Ziele sind die Förderung des grünen öffentlichen Verkehrs, der Ausbau einer smarten Infrastruktur, namentlich beim Städtebau, die Verbesserung der Luftreinhaltung, sowie die Forschung und Entwicklung im Bereich des emissionsfreien Verkehrs.


Medienkontakt:
Bundesamt für Energie
Marianne Zünd
Leiterin Medien + Politik BFE
058 462 56 75
marianne.zuend@bfe.admin.ch

20.11.2020 | von Bundesamt für Energie BFE

--- ENDE Pressemitteilung BFE: Die Schweiz unterzeichnet eine internationale Deklaration zur Förderung des klimafreundlichen Verkehrs ---

Über Bundesamt für Energie BFE

Das Bundesamt für Energie (BFE) ist das Kompetenzzentrum für Fragen der Energieversorgung und der Energienutzung im Eidgenössischen Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK).

Das BFE schafft die Voraussetzungen für eine ausreichende, krisenfeste, breit gefächerte, wirtschaftliche und nachhaltige Energieversorgung. BFE sorgt für hohe Sicherheitsstandards bei der Produktion, dem Transport und der Nutzung von Energie. Sie schafft die Rahmenbedingungen für einen effizienten Strom- und Gasmarkt sowie eine angepasste Infrastruktur.


Quellen:
Swiss-Press.com    HELP.ch   Schweizerische Eidgenossenschaft




Offizielle News-Partner:
News aktuell

Swiss Press


Logoregister

Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

TOP NEWS - powered by Help.ch

Digitale und mobile Notfallhilfe: EchoSOS und TCS bündeln Kräfte Touring Club Suisse (TCS), 30.10.2025

Das Stadtparlament St.Gallen bekennt sich geschlossen zum Umbauprojekt des Textilmuseums Textilmuseum St. Gallen, 30.10.2025

Von St. Moritz nach Vitznau: Fabrizio Zanetti vom «Suvretta House» zu Gast im «focus ATELIER» Park Hotel Vitznau, 30.10.2025

NEWSTICKER - 30.10.2025
22:22 Uhr 20min
Missbrauch, Mails, Rücktritt – wie Andrew in den Abgrund stürzte »

21:56 Uhr Blick.ch
Liess Mutter es verhungern?: Löwen-Baby in Ostschweizer Zoo nach vier Wochen tot »

21:12 Uhr SRF
Bergsturz – Instabiler Felsbereich verschärft Gefahrenlage in Brienz GR »

19:42 Uhr Espace Wirtschaft
Risiko nach Umbau: Globus muss in Basel einen 172-Millionen-Franken-Kredit zurückzahlen »

17:11 Uhr NZZ
Die neuen Besen bei SIG sollen gründlich kehren. Noch ringt der Getränkekarton-Hersteller aber um Vertrauen »

09:02 Uhr SNB Medienmitteilungen
2025-10-30 - Ergebnisse der Zahlungsmittelumfrage bei Unternehmen 2025 »

09:40 Uhr Computerworld
Microsoft hält 27 Prozent an ChatGPT-Macher OpenAI »

13
16
21
24
28
32
3
Nächster Jackpot: CHF 39'700'000

7
8
24
35
49
2
12
Nächster Jackpot: CHF 70'000'000

Aktueller Jackpot: CHF 3'780'402