Laut den Informationen und Auskünften des Halters wurde die Bärin im Januar 2009 in einem Zoo auf
der Krim geboren. Nur wenige Wochen nach ihrer Geburt wurde sie dann gemäss seinen Aussagen von
ihm gekauft und als Zirkusbär trainiert. Jambolina trat bis zum März 2020 als «Attraktion» in Zirkussen auf,
überwiegend in der Ukraine, aber auch im Ausland.
Jambolinas hartes
Los
Bedingt durch die COVID-19 Restriktionen und die Absage vieler öffentlicher
Veranstaltungen konnte der Halter mit der Braunbärin ab März 2020 nicht mehr auftreten. Seitdem wird
das Wildtier in einer nur wenigen Quadratmeter grossen Transportkiste aus Metall gehalten, diese befindet
sich in der Garage ihres Halters. In der Kiste kann sich die Bärin kaum bewegen und auch nicht aufrecht
stehen. Der Besitzer ist sich bewusst, dass die Haltung der Bärin nicht artgemäss ist, und da er künftig
auch nicht mehr als Tiertrainer arbeiten möchte, suchte er dringend nach einer Lösung für das Tier.
Ein weiterer Bär fürs Arosa Bärenland
VIER PFOTEN hätte mit dem
BÄRENWALD Domazhyr ein eigenes Bärenschutzzentrum in der Ukraine, um den Bären vor Ort ein neues
Zuhause zu bieten. Da das ukrainische Bärenschutzzentrum aber mit 22 Bären voll ausgelastet und aktuell
keinen Platz mehr für weitere Bären hat, musste kurzfristig eine Lösung für Jambolina im Ausland
gefunden werden.
VIER PFOTEN übernimmt daher die Rettung der Braunbärin und plant, sie
bereits in den nächsten zehn Tagen ins Bündner Bärenschutzzentrum Arosa Bärenland zu überführen.
Dort hat es noch Platz für weitere Bären. Die aktuell angespannte Situation durch COVID-19 macht
Rettungsaktionen und die damit verbundenen Wildtiertransporte noch aufwändiger in der Organisation und
Durchführung. Damit Mensch und Tier gleichermassen geschützt sind, müssen zusätzliche
Vorsichtsmassnahmen getroffen werden, die den logistischen Aufwand erhöhen. Aufgrund der fehlenden
Kapazitäten im BÄRENWALD Domazhyr und Jambolinas Notlage hat sich das Team von VIER PFOTEN
und vom Arosa Bärenland dennoch entschlossen hier eine Ausnahme zu machen und einen Transfer
vorzubereiten.
Alexandra Mandoki, Länderchefin von VIER PFOTEN Schweiz freut sich: «Als
Kooperationspartner vom Arosa Bärenland, haben wir zusammen mit Pascal Jenny, dem Präsident der
Stiftung Arosa Bären, beschlossen, dass wir uns der Bärin annehmen. Es wird sicher ein emotionaler
Moment, wenn Jambolina zum ersten Mal das Aussengelände in den Bündner Bergen erkunden und
endlich eine artgemässe Haltung erfahren kann.»
Die aktuelle Situation von
Bären in der Ukraine
Die Privathaltung von Bären ist in der Ukraine seit 2011 gesetzlich
reguliert, d.h. Bären dürfen nach Ukrainischem Recht nur noch unter bestimmten Kriterien gehalten
werden. So muss ein Nachweis darüber erbracht werden, dass die Bären keine Wildfänge sind, sondern
aus Zucht entstammen, zudem muss eine offizielle Genehmigung der Behörden vorliegen. Darüber hinaus
sind Haltungsvorgaben definiert, die allerdings völlig unzureichend sind. Ein ausgewachsener Bär darf in
einem Gehege von nur 30 m² und einer Höhe von mindestens 3 m gehalten werden. Gemäss der
internationalen Tierschutzorganisation leiden so Bären in der Ukraine weiterhin, da die
Mindestvoraussetzungen für die Haltung der Tiere minimal sind und das Gesetz weder effektiv umgesetzt
oder kontrolliert noch entsprechende Strafen ausgestellt werden.
Die Wildtierhaltung und -
vorführung in Zirkussen in der
Ukraine ist noch erlaubt, es läuft aber aktuell eine Initiative für ein
Wildtierverbot in Zirkussen im ukrainischen Parlament.
VIER PFOTEN kämpft im Rahmen der
#Saddestbears Initiative dafür, die Privathaltung von Bären in der Ukraine gänzlich zu
verbieten bzw. in einem Teilschritt zumindest die Vorgaben für die private Haltung der Tiere zu erhöhen.
Medienkontakt:
Chantal Häberling
Kommunikation Schweiz
VIER PFOTEN
Schweiz
Enzianweg 4
8048 Zürich
Tel. +41 43 311 80 90
chantal.haeberling@vier-pfoten.org
www.vier-pfoten.ch
VIER PFOTEN ist die globale Tierschutzorganisation für Tiere unter menschlichem Einfluss, die Missstände erkennt, Tiere in Not rettet und sie beschützt. Dieses Jahr feiert VIER PFOTEN 20-jähriges Jubiläum in der Schweiz. Im Fokus der 1988 von Heli Dungler in Wien gegründeten Organisation stehen Streunerhunde und -katzen sowie Nutz-, Heim- und Wildtiere aus nicht artgemässer Haltung sowie aus Katastrophen- und Konfliktzonen.
Mit nachhaltigen Kampagnen und Projekten sorgt VIER PFOTEN für rasche Hilfe und langfristigen Schutz für leidende Tiere. In der Schweiz ist die Tierschutzstiftung ein Kooperationspartner vom Arosa Bärenland, dem ersten Bärenschutzzentrum, welches geretteten Bären aus schlechten Haltungsbedingungen ein artgemässes Zuhause gibt.