Im 3. Quartal wuchs das BIP der Schweiz kräftig und machte rund drei Viertel des Einbruchs des ersten Halbjahrs wett. Damit liegt das BIP noch gut 2 % unter dem Vorkrisenniveau von Ende 2019. Im Vergleich zu den Nachbarländern ist die Schweizer Wirtschaft bislang verhältnismässig glimpflich durch die Corona-Krise gekommen.
Nach der schrittweisen Lockerung der Corona-Massnahmen erholten sich die privaten Konsumausgaben (+11,9 %) im 3. Quartal erwartungsgemäss kräftig. Verschiedene Konsumsparten, die während des Lockdowns nicht oder nur erschwert erhältlich waren, standen wieder zur Verfügung. Auch die Ausrüstungsinvestitionen (+8,8 %) und die Bauinvestitionen (+5,1 %) wurden wieder deutlich ausgeweitet. Wie erwartet werden konnte, registrierte die inländische Endnachfrage ein Rekordwachstum von 8,9 %; ihr Vorkrisenniveau von Ende 2019 unterschritt sie dennoch um rund 2 %. Entsprechend wuchsen die Importe von Waren** (+11,2 %) und Diensten (+9,9 %) deutlich.
Die starke Aufholbewegung der Binnennachfrage kam insbesondere den inlandorientierten Bereichen des Dienstleistungssektors zugute. So stieg die Wertschöpfung des Detailhandels (+6,0 %) deutlich, gestützt auch durch die verhältnismässig geringe internationale Reisetätigkeit der Schweizer Bevölkerung in den Sommermonaten. Davon profitierte auch der Grosshandel als Zulieferer. Auch im Gesundheits- und Sozialwesen (+12,0 %) erhöhte sich die Wertschöpfung in erheblichem Ausmass im Zuge der Wiederaufnahme nicht dringlicher Behandlungen.
Starke Gegenbewegungen zu den Einbrüchen der zwei Vorquartale fanden im Bereich Kunst, Unterhaltung und Erholung (+61,9 %) sowie im Gastgewerbe (+72,9 %) statt. Die Öffnung von Sport-, Freizeit- und Kultureinrichtungen sowie der gastronomischen Betriebe liess die Wertschöpfung sprunghaft ansteigen. Gleichwohl wurden die Vorkrisenniveaus in diesen Branchen deutlich unterschritten. Zum einen blieben gewisse gesundheitspolitische Beschränkungen auch über den Sommer bestehen, u. a. im Bereich der Grossveranstaltungen. Zum anderen blieben viele ausländische Touristen fern, was Teile des Gastgewerbes stark belastete und zur schwachen Entwicklung der Dienstleistungsexporte (+1,4 %) beitrug.
Bei den Warenexporten** (+6,9 %) fiel die Gegenbewegung zum rückläufigen Vorquartal stärker aus, was auch die Wertschöpfung des verarbeitenden Gewerbes (+8,6 %) stützte. Das Vorkrisenniveau wird aber sowohl bei der Wertschöpfung als auch bei den Warenexporten nach wie vor klar unterschritten. Die konjunktursensitiven Industriebereiche sind weiterhin stark von der Corona-Krise betroffen.
* Reale Veränderungsrate gegenüber dem Vorquartal. Daten und weitere Informationen: www.seco.admin.ch/bip.
** Ohne Wertsachen.
Medienkontakt:
Eric Scheidegger
SECO
Leiter der Direktion für Wirtschaftspolitik
Tel. +41 58 462 29 59
Ronald Indergand
SECO
Leiter des Ressorts Konjunktur, Direktion für Wirtschaftspolitik
Tel. +41 58 460 55 58
Im Internet recherchierbar unter:
- www.aktuellenews.ch
- www.help.ch
- www.pressemappe.ch
Über Staatssekretariat für Wirtschaft SECO:
Das SECO ist das Kompetenzzentrum des Bundes für alle Kernfragen der Wirtschaftspolitik. Sein Ziel ist es, für ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum zu sorgen. Dafür schafft es die nötigen ordnungs- und wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen.
Arbeitgebende und Arbeitnehmende sollen von einer wachstumsorientierten Politik, vom Abbau von Handelshemmnissen und von der Senkung der hohen Preise in der Schweiz profitieren.
Innenpolitisch wirkt das SECO als Schnittstelle zwischen Unternehmen, Sozialpartnern und Politik. Es unterstützt die regional und strukturell ausgewogene Entwicklung der Wirtschaft und gewährleistet den Arbeitnehmerschutz.
Mit seiner Arbeitsmarktpolitik leistet es einen Beitrag zur Verhinderung und Bekämpfung der Arbeitslosigkeit und damit zur Erhaltung des sozialen Friedens.
Das SECO trägt dazu bei, Schweizer Gütern, Dienstleistungen und Investitionen den Zugang zu allen Märkten zu öffnen. Aussenpolitisch arbeitet es aktiv an der Gestaltung effizienter, fairer und transparenter Regeln für die Weltwirtschaft mit.
Quelle:
|