Pressemitteilung
Mobility-Go: Stopp in Genf, Weiterbetrieb in Basel

Mobility Genossenschaft

02.12.2020, Rotkreuz - Während das Freefloating-Angebot "Mobility-Go" in Basel weiterläuft und vielversprechende Perspektiven bietet, wird es in Genf per Ende 2020 gestoppt. Grund dafür ist die zurückhaltende Nachfrage, welche durch Covid-19 weiter einbrach. Die eingesparten Mittel steckt Mobility in den Ausbau von Elektromobilität.

Über das Freefloating-Angebot "Mobility-Go" lassen sich Fahrzeuge in Echtzeit lokalisieren, buchen und zu Fahrtende auf öffentlichen Parkplätzen wieder abstellen. Diese spontane Art des Autoteilens steht Carsharern seit 2014 in Basel und seit vier Jahren in Genf offen. In der Calvinstadt zieht Mobility jedoch per Ende des Jahres einen Schlussstrich, erklärt Geschäftsführer Roland Lötscher: "Mobility-Go war in Genf nicht rentabel - und wäre es auf absehbare Frist auch nicht geworden. Als KMU und Genossenschaft müssen wir intelligent und nachhaltig investieren. Deshalb haben wir uns schweren Herzens für einen Stopp entschieden." Eine gewichtige Rolle spielte dabei Covid-19: Konnte sich Mobilitys klassisches, stationsbasiertes Carsharing in der Stadt Genf (123 Fahrzeuge an 41 Standorten) nach dem Lockdown vom Frühling rasch erholen, sackten die ohnehin fragilen Nutzungszahlen der 100 Go-Autos weiter ab. Dies insbesondere, weil die beliebten Pendlerfahrten wegbrachen.

Die durch den Stopp freiwerdenden Gelder investiert Mobility in nachhaltige Ziele: Die Carsharing-Anbieterin will ihre gesamte Fahrzeugflotte bis spätestens 2030 elektrifizieren.

Ziel: Dasselbe Auto für verschiedene Carsharingformen

In Basel präsentiert sich die Situation deutlich positiver: Hier nutzen 4'200 Personen die Go-Autos aktiv, 1'500 mehr als in Genf. Deshalb bleibt das Angebot wie gewohnt bestehen. "Wir glauben weiterhin an den Erfolg von Freefloating", betont Lötscher denn auch. Allerdings brauche es neue, intelligente Ansätze, um diese Mobilitätsform zukunftsträchtig zu gestalten. "Ziel muss es sein, dass unsere Kunden ein und dasselbe Mobility-Auto für verschiedene Mobilitätsmodi einsetzen können - egal ob Return, Go oder One-Way." So liessen sich Auslastung und Effizienz massiv steigern. Ein entsprechender Test wird in den nächsten Jahren umgesetzt - mit Basel als Pilotstadt.

FOTOS

www.mobility.ch/de/medien/bildarchiv

Pressekontakt:

Patrick Eigenmann, Verantwortlicher Unternehmenskommunikation, Telefon 041 248 21 11, p.eigenmann@mobility.ch

02.12.2020 | von Mobility Genossenschaft

--- ENDE Pressemitteilung Mobility-Go: Stopp in Genf, Weiterbetrieb in Basel ---

Über Mobility Genossenschaft

Mobility ist als Mobility Genossenschaft im Handelsregister von Zug eingetragen. Sie hat ihren Hauptsitz in Rotkreuz. Mobility entstand 1997 durch die Fusion der 1987 gegründeten Genossenschaften ATG AutoTeilet Genossenschaft und ShareCom.

Mobility ist das marktführende Schweizer Carsharing-Unternehmen. Die Genossenschaft bietet ihren Kundinnen und Kunden stationsbasiertes Return-Carsharing sowie One-Way- Autos für Einwegfahrten zwischen Städten und Flughäfen. Das System funktioniert dank modernster Technik einfach, preiswert, vollautomatisch und auf starker nachhaltiger Basis. Carsharing als Teil der kombinierten Mobilität spart Platz, verringert den Verkehr und entlastet die Umwelt.


Quellen:
news aktuell   HELP.ch




Offizieller News-Partner:
News aktuell

Swiss Press


News Abo

Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

TOP NEWS - powered by Help.ch

42 Agglomerationen bewerben sich für das Programm Agglomerationsverkehr Bundesamt für Raumentwicklung ARE, 03.07.2025

NEVER STOP GROWING: Lidl bei der UEFA Women's EURO 2025(TM) - Lidl Schweiz AG Lidl Schweiz AG, 03.07.2025

Dressed to Win. Women, Football & Textiles - Sonderausstellung im Textilmuseum eröffnet Textilmuseum St. Gallen, 03.07.2025

NEWSTICKER - 04.07.2025
03:02 Uhr 20min
Bis zu 60mm/h: Teils heftige Regenschauer in der Nacht »

22:32 Uhr Computerworld
Veo 3 von Google ab sofort in der Schweiz verfügbar »

21:12 Uhr SRF
Wahrnehmung von Immigranten in der Schweiz laut Studie veraltet »

20:32 Uhr Espace Wirtschaft
Marathonrede im US-Kongress: Demokrat Jeffries bremst Abstimmung und stellt Rekord auf »

17:31 Uhr NZZ
Am Flughafen Zürich stehen die intensivsten Wochen des Jahres an: Was müssen Passagiere beachten? »

09:01 Uhr SNB Medienmitteilungen
2025-06-30 - Nationalbank verlängert und erweitert Projekt Helvetia »

2
14
29
33
37
40
2
Nächster Jackpot: CHF 8'700'000

19
27
36
45
49
7
10
Nächster Jackpot: CHF 47'000'000

Aktueller Jackpot: CHF 2'569'703