Pressemitteilung
WBF: Bundespräsident Guy Parmelin nimmt an Berliner Agrarministerkonferenz teil

Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF

22.01.2021, Bern - Bundespräsident Guy Parmelin wird am 22. Januar 2021 zusammen mit Agrarminister aus aller Welt sowie hochrangigen Vertretern von Internationalen Organisationen wie der FAO, OECD, dem World Food Programme (WFP) und der Weltbank an der 13. Berliner Agrarministerkonferenz teilnehmen. In diesem Jahr widmet sich diese der Frage, wie die Welt trotz Pandemien und Klimawandel langfristig ausgewogen ernährt werden kann.

Im Rahmen einer sogenannten «Break-out Session» wird der Bundespräsident aktiv an einer Diskussion zur Frage teilnehmen: «Wie Pandemien künftig verhindert werden können». In diesem Rahmen wird Guy Parmelin die Notwendigkeit einer Transformation der Ernährungssysteme weltweit hin zu mehr Nachhaltigkeit unterstreichen. Die Schweiz setzt sich schon seit Jahren sowohl auf nationaler wie auch auf internationaler Ebene für mehr Nachhaltigkeit ein. Gleichzeitig wird der Bundespräsident auch auf die aktive Unterstützung der Schweiz in der Organisation des 2021 UN Food Systems Summit im kommenden Herbst verweisen.

Das Resultat dieser sowie weiterer Diskussionen soll in eine Abschlusserklärung einfliessen, welche die Minister an der Konferenz verabschieden möchten. Diese soll als Basis für weitere internationale agrarpolitische Diskussionen gelten. Die Agrarministerkonferenz wird aufgrund der COVID-19 Pandemie zum ersten Mal ausschliesslich virtuell stattfinden.

Die Agrarministerkonferenz bildet den politischen Höhepunkt des Global Forum for Food and Agriculture, bei dem rund 2.000 internationale Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft über eine Woche hinweg dieses Thema erörtern.



Medienkontakt:
Kommunikation WBF
058 462 20 07
info@gs-wbf.admin.ch

22.01.2021 | von Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF

--- ENDE Pressemitteilung WBF: Bundespräsident Guy Parmelin nimmt an Berliner Agrarministerkonferenz teil ---

Über Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF

Im WBF geht es einerseits um Wirtschaftsangelegenheiten und Handelspolitik. Zu diesem Bereich gehört auch die Landwirtschaftspolitik. Andererseits steht der Bereiche Bildung, Forschung und Innovation im Fokus. Dazu kommen weitere Themen wie etwa das Wohnungswesen.

Das Eidgenössische Büro für Konsumentenfragen ist dem Generalsekretariat unterstellt. Die Aufgabe des Büros ist es, das allgemeine Konsumenteninteresse zu wahren und gleichzeitig den spezifischen Kollektivinteressen der Verbraucher und den Interessen der Gesamtwirtschaft gebührend Rechnung zu tragen.


Quellen:
Swiss-Press.com    HELP.ch   Schweizerische Eidgenossenschaft




Offizielle News-Partner:
News aktuell

Swiss Press


Logoregister

Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

TOP NEWS - powered by Help.ch

844'000 Erwachsene in der Schweiz haben Mühe im Lesen, Rechnen und Problemlösen Bundesamt für Statistik BFS, 23.10.2025

Coop erhöht Mindestlöhne deutlich Coop, 23.10.2025

1043 Handelsregister-Meldungen vom 23.10.2025, heutige Publikationen im Schweizer Handelsamtsblatt SHAB Portal Helpnews.ch, 23.10.2025

NEWSTICKER - 23.10.2025
09:42 Uhr 20min
Rettungseinsatz: Paar steigt mit Baby auf höchsten Berg Polens »

09:41 Uhr SRF
Neue Zahlen des Bundes – Hunderttausende haben Mühe im Lesen, Rechnen und Problemlösen »

09:32 Uhr SNB Medienmitteilungen
2025-10-23 - Geldpolitische Lagebeurteilung September 2025: Zusammenfassung der Diskussion »

09:30 Uhr Computerworld
Netgear: Luca Marinelli soll Channel-Strategie neu aufstellen »

09:17 Uhr Blick.ch
Tragischer Vorfall in Islikon TG: Frau (†67) stirbt nach Treppensturz im Spital »

07:40 Uhr Espace Wirtschaft
Quartalszahlen des US-Autobauers: Tesla macht trotz Verkaufs­rekords weniger Gewinn »

07:00 Uhr NZZ
Tesla verkauft mehr Autos denn je, doch der Gewinn bricht ein »

15
21
22
25
39
41
2
Nächster Jackpot: CHF 37'300'000

5
24
29
40
42
6
12
Nächster Jackpot: CHF 48'000'000

Aktueller Jackpot: CHF 3'693'642