Pressemitteilung
Stellungnahme SRG zur rassistischen Äusserung während Fussballspiel

07.04.2021, Bern/Zürich - Am Ostermontag war während der Fernsehübertragung des Fussballspiels FC Basel - FC Vaduz eine rassistische Äusserung hörbar.
Interne Abklärungen haben ergeben, dass eine Drittperson, die im Auftrag der SRG an der Liveproduktion beteiligt war, die Aussage tätigte. Die SRG wird das Auftragsverhältnis mit dem externen Unternehmen per sofort beenden.
Während eines Spielunterbruchs der Super-League-Partie FC Basel gegen FC Vaduz am Ostermontag, war in der Fernsehübertragung eine rassistische Äusserung zu hören. Die Aussage, die sich gegen den FCB-Stürmer Aldo Kalulu richtete, wurde über ein Aussenmikrofon am Spielfeldrand aufgenommen. Nach internen Abklärungen ist klar, dass eine Drittperson, die an der Liveproduktion beteiligt war, den rassistischen Kommentar äusserte. Die Person arbeitet für eine externe Firma, die im Auftrag der SRG im Einsatz war.
Die SRG duldet in keiner Weise Rassismus oder Diskriminierung. Rassistische Äusserungen oder Handlungen werden nicht toleriert und haben Konsequenzen. Darum wird die SRG mit dem Unternehmen ab sofort kein Auftragsverhältnis mehr eingehen.
Die SRG entschuldigt sich in aller Form beim FCB-Spieler Aldo Kalulu, dem FC Basel und dem Publikum für die rassistischen Äusserungen.
Pressekontakt:
Medienstelle SRG:
Auskünfte erteilt:
Silvana Meisel, Projektleiterin Kommunikation Business Unit Sport SRG
Tel. +41 58 135 07 31 oder
--- ENDE Pressemitteilung Stellungnahme SRG zur rassistischen Äusserung während Fussballspiel ---
Über Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft SRG
Die SRG ist ein öffentliches und unabhängiges Medienhaus, das einen multimedialen Service public in allen Landesteilen und -sprachen erbringt. Sie ist auch ein Verein und dadurch fest in der Gesellschaft verankert.
Die SRG versorgt die ganze Bevölkerung der Schweiz mit einem attraktiven und vielfältigen TV-, Radio- und Onlineangebot zu Information, Kultur, Bildung, Unterhaltung und Sport. Das Angebot fördert die Meinungsbildung und Meinungsvielfalt in der Schweiz und leistet einen wichtigen Dienst an die Gesellschaft.
Das Bundesgesetz über Radio und Fernsehen (RTVG) und die Konzession des Bundesrats verpflichten die SRG zu einem gesellschaftlichen Service-public-Auftrag.
Die SRG finanziert sich zu drei Vierteln über Empfangsgebühren und zu einem Viertel aus Werbeeinnahmen. Dank diesem Finanzierungsmodell ist sie unabhängig von politischen und wirtschaftlichen Interessengruppen.
Quellen:








TOP NEWS - powered by Help.ch |
Mandy Moore feiert heute Geburtstag - Promi-Geburtstag vom 10.4.2021 Promigate News und Geburtstage von Prominenten, 10.04.2021 SECO: Die Lage auf dem Arbeitsmarkt im März 2021 Staatssekretariat für Wirtschaft SECO, 09.04.2021 Kerngeschäft SV Group unter neuer Leitung: Yvonne Wicki Macus übernimmt SV (Schweiz) AG, 09.04.2021 |
NEWSTICKER - 10.04.2021 |
21:12 Uhr ![]() Vero macht alles anders » 19:32 Uhr ![]() Faktencheck zu Vogts Vorschlag: Dann würde das Gesundheitssystem vollends kollabieren » 19:22 Uhr ![]() Sport - Deutscher Profifussball im Visier amerikanischer Investoren » 12:43 Uhr ![]() Die Credit Suisse erhält Post vom US-Senat » 17:11 Uhr ![]() Hacker legen Server der Basler Gewerbeschule lahm » 09:01 Uhr ![]() 2021-04-09 - Wechselkursindizes, April 2021 » 21:00 Uhr ![]() So kommt man im IV-Verfahren nicht unter die Räder » |
Aktueller Jackpot: CHF 1'156'964