Pressemitteilung
Nagra plant zwei weitere Tiefbohrungen

Nagra

12.04.2021, Die Nagra startet im Sommer in der Gemeinde Rheinau in der Standortregion Zürich Nordost mit einer weiteren Tiefbohrung. Zudem bereitet sie eine zusätzliche Bohrung in der Standortregion Nördlich Lägern vor.

Die Nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle (Nagra) führt in der Gemeinde Rheinau eine Tiefbohrung durch. Rheinau liegt in der Standortregion Zürich Nordost. «In Rheinau geht es nicht mehr primär darum, das Bild des Untergrunds in Zürich Nordost zu vervollständigen. Dank der Bohrungen Trüllikon, Marthalen und Benken haben wir bereits eine sehr genaue Vorstellung davon. Uns interessiert vor allem das Verhalten des Opalinustons im Umfeld von Störungen», erklärt Tim Vietor, Bereichsleiter Sicherheit und Geologie bei der Nagra. Der Opalinuston ist ein dichtes Tongestein, in dem das Tiefenlager dereinst gebaut wird.

Wichtige Erkenntnisse für alle drei Regionen

Im Osten des Gemeindegebiets von Rheinau hat die Nagra bei früheren Untersuchungen senkrecht verlaufende Störungen im tieferen Untergrund identifiziert. Nun will sie abklären, wie diese Störungen im Opalinuston ausgebildet sind und ob sie dessen Eigenschaften beeinflussen. Die Erkenntnisse aus Rheinau sind für das Verständnis der Eigenschaften des Opalinustons von Bedeutung – und damit für alle drei potenziellen Standortgebiete (Jura Ost, Nördlich Lägern und Zürich Nordost). Die Vorarbeiten beginnen nächste Woche, Bohrstart ist im Sommer.

Zusätzlich plant die Nagra eine weitere Bohrung in der Gemeinde Bachs in der Standortregion Nördlich Lägern. Der Bau des Bohrplatzes beginnt, sobald die Bewilligung vorliegt. Ob diese Bohrung später tatsächlich durchgeführt wird, hängt von den Ergebnissen der laufenden Untersuchungen im zürcherischen Stadel ab. Den definitiven Entscheid über die Durchführung trifft die Nagra im Juli. Bei der bereits abgeschlossenen Bohrung in Bülach wurde oberhalb des Opalinustons ein versteinertes Korallenriff durchbohrt. Dieses teilt die Region in zwei Teilgebiete. Um das Teilgebiet ohne Riff bei Bedarf noch genauer untersuchen zu können, wird der Bohrplatz in Bachs vorbereitet.

Voraussichtlich nächstes Jahr kann die Nagra bekannt geben, welche der drei potenziellen Standortregionen sich aus ihrer Sicht am besten für ein Tiefenlager eignet. Das letzte Wort bei der Standortsuche, die vom Bund geführt wird, haben jedoch Bundesrat und Parlament – und, falls ein Referendum zustande kommt, das Schweizer Stimmvolk.

Weitere Auskünfte: Patrick Studer, Leiter Medienstelle Nagra, 076 579 36 50, patrick.studer@nagra.ch

Nagra, Nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle, Hardstrasse 73, Postfach 280, 5430 Wettingen

12.04.2021 | von Nagra

--- ENDE Pressemitteilung Nagra plant zwei weitere Tiefbohrungen ---

Über Nagra

Die Nagra (Nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle) ist das technische Kompetenzzentrum der Schweiz für die Entsorgung radioaktiver Abfälle in geologischen Tiefenlagern.

Die Betreiber der Kernkraftwerke sowie die Schweizerische Eidgenossenschaft (zuständig für die Entsorgung der radioaktiven Abfälle aus Medizin, Industrie und Forschung) haben für diese Aufgabe 1972 die Nagra gegründet.

Sie ist einem klaren Ziel verpflichtet: Die radioaktiven Abfälle der Schweiz sollen sicher gelagert werden, so dass Mensch und Umwelt langfristig geschützt sind.


Quellen:
news aktuell   HELP.ch




Offizieller News-Partner:
News aktuell

Swiss Press


News Abo

Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

TOP NEWS - powered by Help.ch

Bundesrat fordert Fairplay von den grossen Tech-Plattformen Schweizer Medien, 04.07.2025

Neuer Baumwipfelpfad und Kulturbühne Ballenberg, Freilichtmuseum der Schweiz, 04.07.2025

Die Lage auf dem Arbeitsmarkt Juni 2025 Staatssekretariat für Wirtschaft SECO, 04.07.2025

NEWSTICKER - 06.07.2025
21:52 Uhr NZZ
Sie stand lange vor verschlossenen Türen: Dann öffnete sich die Chefin der Anwaltskanzlei Bratschi diese selbst »

21:02 Uhr Espace Wirtschaft
Untersuchung praktisch fertig: Keine Rückkehr nach Davos für Klaus Schwab »

19:12 Uhr SRF
Diskussion um Besteuerung künstlicher Intelligenz »

19:11 Uhr Computerworld
Drei Schweizer Firmen unter den Top 100 Unternehmen »

17:12 Uhr 20min
Niederländische Fans machen ordentlich Stimmung »

09:01 Uhr SNB Medienmitteilungen
2025-06-30 - Nationalbank verlängert und erweitert Projekt Helvetia »

2
14
29
33
37
40
2
Nächster Jackpot: CHF 8'700'000

19
27
36
45
49
7
10
Nächster Jackpot: CHF 47'000'000

Aktueller Jackpot: CHF 2'569'703