Pressemitteilung
GalloSuisse: Schweizer Eierproduktion in Gefahr

GalloSuisse - Vereinigung der Schweizer Eierproduzenten

07.05.2021, Zollikofen - Weniger Schweizer Eier, auch weniger Schweizer Bio-Eier. Das wäre eine Folge, wenn die Trinkwasser- Initiative angenommen würde. Denn Schweizer Hennen dürften entweder nur betriebseigenes Futter fressen oder die Bäuerinnen und Bauern müssten auf Direktzahlungen verzichten. Die Folge wäre mehr Importe der EU, weniger Tierwohl und höhere Preise für Schweizer Eier, ohne Vorteile für die Umwelt. Um darauf hinzuweisen, verteilten Schweizer Eierproduzenten am 5. Mai auf dem Waisenhausplatz in Bern die letzten Schweizer Eier.

„Das Hühnerfutter vollumfänglich selber zu produzieren ist für die wenigsten Betriebe möglich, denn in der Schweiz ist die Ackerfläche beschränkt“, betont GalloSuisse-Präsident Daniel Würgler. Zudem ist der Anbau von Soja aus klimatischen Gründen kaum möglich. Soja ist jedoch ein idealer Eiweisslieferant für Hennen. Importiert wird Soja fast ausschliesslich aus nachhaltigem Anbau und zu 80 Prozent wird nicht die ganze Bohne importiert, sondern Sojaextraktionsschrot. Dieses Nebenprodukt der Sojaöl-Herstellung den Hühnern zu verfüttern verhindert Verschwendung von wertvollem Protein.

Weniger Tierwohl

Wenn die Eierproduktion in der Schweiz sinken würde, der Konsum aber gleichbliebe, würden mehr Eier importiert. Diese stammen von Hennen, die eine weniger tierfreundliche Haltung geniessen als Schweizer Hennen. „Bei einem Ja zu dieser Mogelpackung würden die Direktzahlungen umverteilt, ohne dass Tiere, Trinkwasser und Umwelt davon profitierten“, fasst Daniel Würgler zusammen.

Futter statt Eier zu importieren ist besser für die Umwelt

Für das Tierwohl ist es deshalb vorteilhafter, Futter statt Eier zu importieren, denn die Hennen werden in der Schweiz so tierfreundlich gehalten wie sonst nirgends. Zudem ist die Schweizer Produktion für Konsumentinnen und Konsumenten transparent und sichert Arbeitsplätze im Inland. Ausserdem kann der anfallende Hühnermist importierten Kunstdünger ersetzen, dessen Produktion viel Energie verbraucht sowie viel Ammoniak-Emissionen verursacht. Hofdünger wirken sich zudem positiv auf das Bodenleben aus und fördern die Humusbildung. Futter statt Eier importieren ist also auch ein Plus für die Umwelt.

Diese Medienmedienmitteilung sowie Fotos und ein Video der Aktion auf dem Berner Waisenhausplatz sowie ein Video mit Eierproduzent Christoph Herren können heruntergeladen werden auf https://www.gallosuisse.ch/medien/.

Weitere Informationen zu den Folgen der Trinkwasser-Initiative für die Schweizer Eierproduktion finden Sie im unten verlinkten PDF.

Rückfragen:

Daniel Würgler, Präsident GalloSuisse, M: 079 643 82 77, Karin Frederiks, Koordinatorin der Verteilaktion und Vorstand GalloSuisse, M: 079 743 47 39, Edith Nüssli, Leiterin Geschäftsstelle GalloSuisse, M: 077 442 16 38

Absender:

GalloSuisse - Vereinigung der Schweizer Eierproduzenten, Burgerweg 22, 3052 Zollikofen, 077 442 16 38
nuessli @gallosuisse.ch, www.gallosuisse.ch

07.05.2021 | von GalloSuisse - Vereinigung der Schweizer Eierproduzenten

--- ENDE Pressemitteilung GalloSuisse: Schweizer Eierproduktion in Gefahr ---

Über GalloSuisse - Vereinigung der Schweizer Eierproduzenten

GalloSuisse, die Vereinigung der Schweizer Eierproduzenten, umfasst gut 500 Betriebe mit Lege- und Aufzuchthennen. Organisiert sind die Produzenten zum einen regional, zum andern bezogen auf die nationalen Ei-Vermarkter.

Gemeinsam mit seinen Sektionen setzt sich GalloSuisse ein für faire Rahmenbedingungen im Eiermarkt, vertritt die Interessen der Produzenten in Politik und Gesellschaft und plant und realisiert das Marketing für «Das Schweizer Ei».


Quellen:
news aktuell   HELP.ch




Offizielle News-Partner:
News aktuell

Swiss Press




Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

TOP NEWS - powered by Help.ch

Zu Hause laden ist der Normalfall - Mietende bleiben im Nachteil Touring Club Suisse (TCS), 04.11.2025

Callpoint geht in die Zukunft Callpoint AG, 04.11.2025

Prostatakrebsmonat November: Neue Kampagne der Lindenhofgruppe zur Behandlung von Prostatakrebs Lindenhofgruppe AG, 04.11.2025

NEWSTICKER - 04.11.2025
23:12 Uhr 20min
Nach Horror-Foul und Rot: Ungeschlagene Bayern jubeln gegen PSG »

22:12 Uhr Espace Wirtschaft
Digitale Wettbewerbsfähigkeit: Schweiz schlägt die USA und Singapur – trotz Funklöchern im Zug »

21:56 Uhr Blick.ch
Baugewerbe: Rund 7000 Bauarbeiter an Kundgebung in Lausanne »

21:22 Uhr SRF
Windkraft im Berner Jura – Baustopp bestätigt: BKW-Windpark in Tramelan in der Schwebe »

17:02 Uhr NZZ
Die Deutschen haben den Glauben an eine sichere gesetzliche Rente verloren – viele erwarten nur noch eine Grundsicherung »

15:11 Uhr Computerworld
Thomas Flatt übergibt swissICT-Präsidium an Claude Honegger »

07:20 Uhr SNB Medienmitteilungen
2025-10-31 - Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. September 2025 »

2
3
11
17
21
34
4
Nächster Jackpot: CHF 40'800'000

5
14
38
43
45
7
11
Nächster Jackpot: CHF 78'000'000

Aktueller Jackpot: CHF 3'848'501