Pressemitteilung
WBF: Bundespräsident Parmelin zieht positive Bilanz nach Besuch in Slowenien

Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF

10.06.2021, Bern - Bundespräsident Guy Parmelin ist bei seinem Besuch in Slowenien am Mittwoch, 9. Juni 2021, mit Präsident Borut Pahor zusammengekommen. Ausserdem führte der Bundespräsident Gespräche mit Premierminister Janez Janša, Wirtschafts- und Technologieminister Zdravko Pocivalšek und Parlamentspräsident Igor Zorcic. Auf der Agenda standen bilaterale Fragen und die Entwicklung der Wirtschaftsbeziehungen sowie europapolitische Themen. Slowenien übernimmt am 1. Juli turnusgemäss für ein halbes Jahr die EU-Ratspräsidentschaft.

Beide Seiten betonten die hohe Qualität der Beziehungen. Der Bundespräsident unterstrich die Chancen, die sich aus dem Austausch für beide Länder ergeben. Der Handel, der stark durch die pharmazeutische Industrie geprägt ist, erreichte 2020 inmitten der Corona-Krise einen Rekordwert und einen Zuwachs von 54 Prozent im Vergleich zu 2019. Bedeutsam sind ausserdem die Kontakte im Wissenschafts- und Forschungsbereich sowie in Umweltfragen. Die Delegationen unterstrichen die gute Zusammenarbeit zwischen beiden Ländern auf internationaler Ebene, unter anderem im Rahmen der Alpenkonvention.

Der Bundespräsident bekräftigte die europapolitischen Ziele der Schweiz, die auch ohne das Institutionelle Abkommen eine zuverlässige und engagierte Partnerin der Europäischen Union (EU) bleibe. Zur Sprache kam auch der zweite Schweizer Beitrag an ausgewählte EU-Mitgliedstaaten, zu denen Slowenien zählt. Der Bundesrat wird sich für eine rasche Deblockierung der Kredite durch das Parlament einsetzen und strebt eine zügige Finalisierung des Memorandum of Understanding mit der EU an. Weiter unterstrich der Bundespräsident den Wert, den die Schweiz einer Teilnahme am Forschungsrahmenprogramm Horizon Europe beimisst. Dies sei wichtig auch für die bilaterale Zusammenarbeit in Forschungsfragen.

Die slowenische Seite erläuterte in den Gesprächen Eckwerte und Ziele ihrer EU-Ratspräsidentschaft in der zweiten Jahreshälfte 2021. Das slowenische Engagement zugunsten einer Integration weiterer Staaten in die EU begrüsst die Schweiz, da die Beitrittsperspektive auf dem Westbalkan zur Stabilität beitragen kann. Weitere Themen waren die Massnahmen zur Bewältigung der Pandemie sowie internationale Fragen.

Den Abschluss des Programms bildete der Besuch einer schweizerisch-slowenischen Pharmafirma in Mengeš im Zentrum des Landes. Nach seiner Ankunft in Slowenien am Dienstag, 8. Juni 2021, hatte der Bundespräsident in Vrtojba eine Schule besichtigt, die auch mit Geldern aus dem Schweizer Erweiterungsbeitrag energieeffizient renoviert werden konnte. Der Schweizer Erweiterungsbeitrag an Slowenien betrug 22 Millionen Franken. Rund die Hälfte des Beitrags nutzte Slowenien für die Förderung erneuerbarer Energien und die energieeffiziente Sanierung öffentlicher Gebäude.


Medienkontakt:
Kommunikation GS-WBF
Tel. +41 58 462 20 07
info@gs-wbf.admin.ch

10.06.2021 | von Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF

--- ENDE Pressemitteilung WBF: Bundespräsident Parmelin zieht positive Bilanz nach Besuch in Slowenien ---

Über Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF

Im WBF geht es einerseits um Wirtschaftsangelegenheiten und Handelspolitik. Zu diesem Bereich gehört auch die Landwirtschaftspolitik. Andererseits steht der Bereiche Bildung, Forschung und Innovation im Fokus. Dazu kommen weitere Themen wie etwa das Wohnungswesen.

Das Eidgenössische Büro für Konsumentenfragen ist dem Generalsekretariat unterstellt. Die Aufgabe des Büros ist es, das allgemeine Konsumenteninteresse zu wahren und gleichzeitig den spezifischen Kollektivinteressen der Verbraucher und den Interessen der Gesamtwirtschaft gebührend Rechnung zu tragen.


Quellen:
Swiss-Press.com    HELP.ch   Schweizerische Eidgenossenschaft




Offizieller News-Partner:
News aktuell

Swiss Press


Logoregister

Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

TOP NEWS - powered by Help.ch

Die Ukraine kündigt ihren Ausstieg aus dem Ottawa-Vertrag an Handicap International - Association nationale suisse, 02.07.2025

Heilmittelplattform: Tiermedizin bleibt aussen vor Gesellschaft Schweizer Tierärztinnen und Tierärzte, 02.07.2025

Fokussierung bei der Sportproduktion Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft, 02.07.2025

NEWSTICKER - 03.07.2025
07:30 Uhr Computerworld
Microsoft streicht wieder Tausende Arbeitsplätze »

07:11 Uhr 20min
«Big Beautiful Bill» verzögert sich – 5 Republikaner dagegen »

06:40 Uhr SRF
Deshalb setzt die Schweiz auf Freihandelsabkommen »

05:32 Uhr NZZ
8 Milliarden mehr für die AHV – die Zeiten, als der Schweizer Staat noch schlank war, sind vorbei »

21:12 Uhr Espace Wirtschaft
Made in Switzerland: Vier Roboter statt tausend Näherinnen: Jetzt produziert On die ersten Laufschuhe in Zürich »

09:01 Uhr SNB Medienmitteilungen
2025-06-30 - Nationalbank verlängert und erweitert Projekt Helvetia »

2
14
29
33
37
40
2
Nächster Jackpot: CHF 8'700'000

19
27
36
45
49
7
10
Nächster Jackpot: CHF 47'000'000

Aktueller Jackpot: CHF 2'569'703