Pressemitteilung
BAG: Jugendliche ab 12 Jahren können sich impfen lassen

Bundesamt für Gesundheit BAG

23.06.2021, Bern - Swissmedic hat Anfang Juni den Covid-19-Impfstoff von Pfizer/BioNTech für 12- bis 15-Jährige in der Schweiz zugelassen. Auf Basis der Zulassungsdaten haben das BAG und die Eidgenössische Kommission für Impffragen (EKIF) die Impfstrategie und die Impfempfehlung für mRNA- Impfstoffe ergänzt. BAG und EKIF empfehlen die Impfung allen Jugendlichen im Alter von 12 bis 15 Jahren, die sich impfen lassen wollen, um sich vor einer Infektion zu schützen.

Die Erfahrungen in der Covid-19-Pandemie haben gezeigt, dass Kinder und Jugendliche nur ein geringes Risiko haben, schwer an Covid-19 zu erkranken. Die meisten Infektionen verlaufen symptomlos oder mild. Dennoch sollen auch junge Menschen die Möglichkeit erhalten, sich mit einer Impfung zu schützen.

Nach der Zulassung durch Swissmedic empfehlen das BAG und die Eidgenössische Impfkommission die Covid-19-Impfung deshalb auch Jugendlichen im Alter von 12-15 Jahren, die sich impfen lassen möchten. Empfohlen wird die Impfung besonders Jugendlichen, die wegen einer chronischen Erkrankung bereits stark beeinträchtigt sind und möglichst jede zusätzliche Infektion verhindern möchten. Wertvoll ist eine Impfung zudem für all jene, die mit einer immungeschwächten Person zusammenleben. Die Impfstrategie wurde entsprechend angepasst und die Impfempfehlung für mRNA- Impfstoffe um die «Zielgruppe 6» der 12- bis 15-Jährigen ergänzt.

Basierend auf den aktuell bekannten Impfstoffeigenschaften und den für diese Altersgruppe schon verfügbaren Verträglichkeits- und Sicherheitsdaten sowie der niedrigen Krankheitslast soll vor dem Impftermin mit den Eltern oder einer anderen Vertrauensperson eine individuelle Risiko-Nutzen-Analyse durchgeführt und so entschieden werden, ob und wann die Impfung durchgeführt werden soll

Gleiches Impfschema wie bei Erwachsenen
Für Jugendliche ab 12 Jahre ist in der Schweiz bisher ist nur der Covid-19-Impfstoff von Pfizer/BioNTech zugelassen. Dieser Impfstoff zeigte in der klinischen Studie bei der untersuchten Altersgruppe eine Wirksamkeit von gegen 100 Prozent. Dabei erhielten die jungen Studienteilnehmenden die gleiche Dosis Impfstoff wie Erwachsene. Die Immunreaktion war mit jener der älteren Studienteilnehmenden im Alter von 16 bis 25 Jahren vergleichbar. Auch die Nebenwirkungen entsprachen dem bereits bekannten Profil: Am häufigsten traten bei den Jugendlichen Schmerzen an der Injektionsstelle, Müdigkeit, Kopfschmerzen, Schüttelfrost, Muskelschmerzen, Fieber oder Gelenkschmerzen auf. Die Nebenwirkungen dauerten in der Regel ein bis drei Tage und können nach der zweiten Dosis ausgeprägter sein.

Gratis-Impfschutz für Jugendliche ab 12 Jahren
Die Covid-19-Impfung wird für Jugendliche ab 12 Jahren ebenfalls kostenlos sein. Die Kantone entscheiden, wo die Impfung für diese Altersgruppe angeboten wird. Das BAG unterstützt die Kantone mit Informationsmaterialien für die impfenden Fachpersonen, die Eltern und die jungen Impfwilligen.

Impfstoffversorgung ist sichergestellt
Die Schweiz hat im Jahr 2021 genügend Impfstoffe, um auch Jugendlichen eine Impfung zu ermöglichen. Für das Jahr 2022 werden ebenfalls ausreichend Impfstoffe beschafft, um der gesamten Bevölkerung eine allenfalls nötige Auffrischimpfung anzubieten.



Medienkontakt:
Bundesamt für Gesundheit, Kommunikation, media@bag.admin.ch
Infoline Covid-19-Impfung: +41 58 377 88 92, täglich 6 bis 23 Uhr

23.06.2021 | von Bundesamt für Gesundheit BAG

--- ENDE Pressemitteilung BAG: Jugendliche ab 12 Jahren können sich impfen lassen ---

Über Bundesamt für Gesundheit BAG

Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) trägt massgeblich dazu bei, der Bevölkerung ein Leben bei guter Gesundheit zu ermöglichen. Es misst sein Handeln an den Auswirkungen auf die Gesundheit.

Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) beschäftigt sich mit so unterschiedlichen Dingen, wie den Prüfungsanforderungen für Studierende der Zahnmedizin, der Sicherheit von Röntgengeräten, der Erfassung der Häufigkeit von Infektionskrankheiten oder der Förderung von Spritzenaustauschprogrammen bei Drogenabhängigen. Bei so vielfältigen Aufgaben stellt sich die Frage, welches denn die übergeordnete Philosophie, welches der gemeinsame Nenner hinter all diesen Aktivitäten ist.

Das Leitbild des BAG soll darauf eine Antwort geben. Es beschreibt die grundsätzlichen Unternehmensprinzipien, die die Handlungsweise der Mitarbeitenden des BAG leiten und signalisiert, dass sich selbst ein Amt der Bundesverwaltung am modernen und erfolgreichen Unternehmensprinzip des «Management durch Zielsetzung» orientieren kann.

Das Leitbild trägt aber auch der wichtigen Wandlung und Entwicklung des Gesundeitsbegriffes in den letzten zwei Jahrzehnten Rechnung. Es setzt die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) geförderte Auffassung um, Gesundheit nicht mehr einzig als Fehlen von Krankheit zu verstehen, sondern vielmehr als ein Wohlbefinden in körperlicher, psychischer und sozialer Hinsicht.

L’Office fédéral de la santé publique (OFSP) contribue de manière déterminante à assurer à la population un niveau de santé élevé.

L’Ufficio federale della sanità pubblica (UFSP) fornisce un importante contributo affinché la popolazione possa condurre una vita in buona salute.

The Swiss Federal Office of Public Health makes an essential contribution to facilitate to the population a life in good health.


Quellen:
Swiss-Press.com    HELP.ch   Schweizerische Eidgenossenschaft




Offizieller News-Partner:
News aktuell

Swiss Press


News Abo

Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

TOP NEWS - powered by Help.ch

Gaza am Rande einer Hungersnot - Caritas Schweiz Caritas Schweiz, 10.07.2025

CO2-Statistik 2024: Emissionen aus Brenn- und Treibstoffen weiter zurückgegangen Bundesamt für Umwelt BAFU, 10.07.2025

MESMERICA XL - Das multisensorische Erlebnis im Filmtheater des Verkehrshauses Verkehrshaus der Schweiz (VHS), 10.07.2025

NEWSTICKER - 11.07.2025
10:11 Uhr 20min
Gesundheitsrisiko Abrieb: Jetzt müssen Pneu-Hersteller handeln »

09:01 Uhr SNB Medienmitteilungen
2025-07-11 - SNB plant neues Bargeldlogistikzentrum »

06:10 Uhr SRF
Anleger und Investorinnen wenden sich von den US-Finanzmärkten ab »

05:40 Uhr NZZ
In Japan und Südkorea wächst der Frust: wie die beiden Länder Trump zu Zugeständnissen bei den Zöllen bewegen wollen »

04:50 Uhr Espace Wirtschaft
Älteste Digitalwährung: Rekordjagd: Bitcoin erreicht 116'000 Dollar »

22:32 Uhr Computerworld
Datum erkennen »

2
14
29
33
37
40
2
Nächster Jackpot: CHF 8'700'000

19
27
36
45
49
7
10
Nächster Jackpot: CHF 47'000'000

Aktueller Jackpot: CHF 2'656'238