Pressemitteilung
Upload@Home - der COVID-19-Check von Air France-KLM Schweiz

Air France-KLM

02.08.2021, KLM-Fluggäste, die zu bestimmten Destinationen reisen, können jetzt die erforderlichen COVID-19- Reisedokumente im Voraus überprüfen lassen. Der COVID-19-Check «Upload@Home» von KLM ist ein neuer Service, der es den Kund*innen ermöglicht, gut vorbereitet und reibungslos zu reisen.

KLM ist sich bewusst, dass das Reisen mit allen COVID-19-bezogenen Massnahmen im Moment eine Herausforderung sein kann, insbesondere weil sich die Regeln ändern und von Land zu Land unterschiedlich sein können. Durch die Vorabvalidierung der vom Zielland geforderten Dokumente über «Upload@Home» können die Fluggäste im Voraus sicher sein, dass ihre Unterlagen in Ordnung sind. Ausserdem kann die Vorabkontrolle der COVID-19- Dokumente den Check-in-Prozess am Flughafen beschleunigen.

Die Teilnahme an «Upload@Home» ist kostenlos und freiwillig. Mit diesem innovativen, digitalen Self-Service möchte KLM ihre Kund*innen bestmöglich bei den komplexen Einreisebestimmungen des Ziellandes bezüglich COVID- 19-Reisedokumenten unterstützen.

So funktioniert «Upload@Home»

Der Online-Check der COVID-19-Dokumente von KLM ist jetzt für alle KLM-Flüge nach Amsterdam sowie für KLM-Flüge von oder über Amsterdam nach Curaçao, Dubai, Lima, St. Martin, Istanbul, Deutschland und Spanien verfügbar. Die Anzahl der Destinationen, für die «Upload@Home» zur Verfügung steht, wird voraussichtlich in naher Zukunft erhöht. Wer einen Flug zu einem dieser Ziele gebucht hat und für diesen Service in Frage kommt, erhält eine Einladung zur Teilnahme. Reisende stellen die erforderlichen Dokumente zusammen und laden sie bis zu fünf Stunden vor dem Abflug hoch. Das Ergebnis wird per E-Mail zugesandt, in der Regel innerhalb einer Stunde. Die KLM- Mitarbeitende, die den Check durchführen, sind zwischen 06.00 und 22.00 Uhr erreichbar.

Am Flughafen

Alle Fluggäste, die für ihre Reise COVID-19-bezogene Reisedokumente benötigen, können Reisende ihre Bordkarte am Check-in-Schalter am Flughafen abholen und ihr Gepäck aufgeben. Wenn sie ihre Dokumente zuvor online über «Upload@Home» geprüft haben, müssen sie nur noch Reisepass / ID und ein eventuelles Visum vorlegen. KLM empfiehlt jedoch, die erforderlichen COVID-19-Dokumente immer in Papierform zum Flughafen mitzubringen, da diese bei der Ankunft am Zielort vorgelegt werden müssen.

«Das Reisen ist derzeit kompliziert, da die Länder unterschiedliche Einreisebestimmungen festlegen, die sich auch schnell ändern können. Für KLM ist es wichtig, unsere Fluggäste so weit wie möglich zu entlasten. Aus diesem Grund hat KLM den COVID-19-Check «Upload@Home» entwickelt. Mit diesem innovativen Service können unsere Kund*innen beruhigt zum Flughafen gehen, weil sie sicher sein können, dass die erforderlichen COVID-19-Reisedokumente in Ordnung sind», so Boet Kreiken, Executive Vice President Customer Experience bei KLM.

«Der COVID-19-Check «Upload@Home» von KLM ist ein gutes Beispiel dafür, wie Digitalisierung und menschliche Arbeit Hand in Hand gehen können, um die bestmögliche Customer Experience zu bieten. Dieser innovative Self-Service wurde schnell und intern entwickelt. In naher Zukunft prüfen wir, für welche neuen Destinationen wir «Upload@Home» anbieten können.», so Pieter Groeneveld, Senior Vice President Digital bei KLM.

Zum Erklärvideo von «Upload@Home»: https://youtu.be/XQKoNhUrvQo

Medienstelle Air France-KLM Schweiz
c/o Panta Rhei PR AG
Weinbergstrasse 81
CH-8006 Zürich
+41 (0)44 365 20 20
airfrance-klm@pantarhei.ch

02.08.2021 | von Air France-KLM

--- ENDE Pressemitteilung Upload@Home - der COVID-19-Check von Air France-KLM Schweiz ---


Hinweis der Redaktion: Die Bildrechte liegen beim jeweiligen Herausgeber.


Über Air France-KLM

Air France repräsentiert Frankreich seit 1933 weltweit. Mit Aktivitäten in den Bereichen Passagierbeförderung, Frachttransport und Flugzeugwartung ist Air France eine wichtige Akteurin im Luftverkehr. Mehr als 40'000 Mitarbeitende setzen sich täglich dafür, jeder Kundin und jedem Kunden ein einzigartiges Reiseerlebnis zu bieten.

Air France, KLM Royal Dutch Airlines und Transavia bilden die Air France-KLM-Gruppe. Die Gruppe stützt sich auf ihre leistungsstarken Drehkreuze in Paris-Charles de Gaulle und Amsterdam-Schiphol, um ein umfangreiches internationales Streckennetz anzubieten. Ihr Vielfliegerprogramm Flying Blue hat über 30 Millionen Mitglieder. Air France und KLM sind Mitglieder der SkyTeam-Allianz, der insgesamt 19 Fluggesellschaften angehören.

Air France hat sich ehrgeizige Ziele im Bereich der nachhaltigen Entwicklung gesetzt und arbeitet daran, ihre CO2-Emissionen zu reduzieren und Projekte zu unterstützen, die Kohlenstoff aus der Atmosphäre in natürlichen Kohlenstoffsenken absorbieren und speichern. Im Rahmen des Programms «Air France ACT» hat sich das Unternehmen verpflichtet, seine CO2-Emissionen pro Passagierkilometer bis 2030 um 30 Prozent gegenüber 2019 zu reduzieren. Dieses Ziel wird durch umfangreiche Investitionen in die Flottenerneuerung mit treibstoffeffizienteren Flugzeugen, die Entwicklung und Verwendung von nachhaltigerem Flugtreibstoff und die allgemeine Einführung von Ökopilotierung unterstützt.

Hinweis: Der Über-uns-Text stammt aus öffentlichen Quellen oder aus dem Firmenporträt auf HELP.ch.


Quellen:
news aktuell   HELP.ch




Offizielle News-Partner:
News aktuell

Swiss Press


Firmenmonitor

Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

TOP NEWS - powered by Help.ch

W.O.W. - 365 Tage world of wonders Lenzerheide Lenzerheide Bergbahnen AG, 21.11.2025

Vier Sprachen, ein Lied: Die SRG bringt Schweizer Jugendchöre gemeinsam auf die Bühne Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft, 21.11.2025

«Littering in der Schweiz nimmt ab, sorgt aber vermehrt für Unmut» Verein IGSU, 21.11.2025

NEWSTICKER - 22.11.2025
20:32 Uhr 20min
Lässt es Thun auch gegen Lugano krachen? »

20:02 Uhr Espace Wirtschaft
Umgehung von Gesetzen: Mit einem Trick kommen Ausländer in den Schweizer Bergen weiterhin an Wohneigentum »

19:22 Uhr Blick.ch
Immo-Irrsinn hoch über Zürich: Dieser triste Block aus den Sechzigern soll 18 Millionen Franken kosten »

17:22 Uhr SRF
Gesundheitsberufe – Tausende demonstrieren für rasche Umsetzung der Pflegeinitiative »

09:02 Uhr NZZ
«Die Zürcher sollten ihre Arroganz ablegen»: Wieso es nicht nur Zufall war, dass das «Team Switzerland» im Oval Office fast nur aus Genfern bestand »

13:01 Uhr SNB Medienmitteilungen
2025-11-21 - Zweiter Runder Tisch zum Thema Bargeld »

09:22 Uhr Computerworld
SAP und KMU – geht das? Ja, sagt Alexander Fleischer von SAP Schweiz »

4
6
18
25
36
42
1
Nächster Jackpot: CHF 5'000'000

17
19
29
35
48
5
9
Nächster Jackpot: CHF 151'000'000

Aktueller Jackpot: CHF 1'004'501