Pressemitteilung
Careum Bildungszentrum: Neueste Studie zur Gesundheitskompetenz in der Schweiz

Careum Bildungszentrum

15.09.2021, Zürich/Bern – Das Gesundheitssystem stellt die Schweizer Bevölkerung vor grosse Herausforderungen: Fast die Hälfte tut sich oft schwer im Umgang mit Gesundheitsinformationen und -diensten. Dies zeigen die neuesten Zahlen einer Untersuchung zur Gesundheitskompetenz in der Schweiz.

Careum hat im Auftrag des Bundesamts für Gesundheit im Frühling 2020 die Gesundheitskompetenz der Schweizer Bevölkerung untersucht. Gesundheitskompetenz bezeichnet die Fähigkeit einer Person, gesundheitsrelevante Informationen beschaffen, verstehen, beurteilen und anwenden zu können, um im Alltag Entscheidungen zu treffen, die sich positiv auf die Gesundheit auswirken.

Mehr Menschen mit geringer Gesundheitskompetenz

Die aktuellen Studienergebnisse zeigen, dass 49 Prozent der befragten Schweizerinnen und Schweizer eine geringe Gesundheitskompetenz aufweisen. Sie haben folglich Schwierigkeiten, mit Gesundheitsinformationen umzugehen und sich im Gesundheitssystem zurechtzufinden. Dieser Anteil hat im Verlauf der letzten fünf Jahre leicht zugenommen (vgl. Grafik im Anhang). Im Vergleich zur Erhebung 2015 bekunden die Befragten insbesondere mehr Schwierigkeiten beim Anwenden von Gesundheitsinformationen sowie in den Bereichen Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung.

Die grösste Herausforderung stellt weiterhin das Beurteilen von Informationen dar. Auch haben viele Personen Mühe damit, Gesundheitsentscheidungen basierend auf Medieninformationen zu treffen oder Informationen zum Umgang mit psychischen Problemen zu finden. Zudem werden die Orientierung im Gesundheitssystem und der Umgang mit digitalen Informationsangeboten gemäss den aktuellen Studienergebnissen als schwierig empfunden: Über 70 Prozent weisen in diesen beiden Bereichen eine geringe Gesundheitskompetenz auf.

Ungleichheiten zwischen den Bevölkerungsgruppen

Die Erhebung bestätigt, dass die Gesundheitskompetenz eng mit sozialen Faktoren verknüpft ist. Personen, die finanzielle Schwierigkeiten haben, tieferen sozialen Schichten angehören, wenig soziale Unterstützung erhalten sowie Schwierigkeiten mit der lokalen Landesprache aufweisen, haben im Schnitt eine geringere Gesundheitskompetenz.

Die Resultate belegen zudem, dass Personen mit einer hohen Gesundheitskompetenz sich tendenziell gesundheitsförderlicher verhalten, sich gesünder fühlen und das Gesundheitssystem seltener in Anspruch nehmen.

Klarer Handlungsbedarf ausgewiesen

Die Studienergebnisse zeigen deshalb einen deutlichen Handlungsbedarf: Die Stärkung der Gesundheitskompetenz bietet grosses Potenzial für die öffentliche Gesundheit und die Eindämmung der steigenden Kosten im Gesundheitswesen. Dabei sollten vor allem die Gesundheitskompetenz im digitalen Bereich und bei der Orientierung und Navigation im Gesundheitssystem sowie sozial und gesundheitlich benachteiligte Bevölkerungsgruppen in den Fokus genommen werden.

Da Interventionen auf der individuellen Ebene allein nicht ausreichen, sind Massnahmen und Ansätze auf der strukturellen und organisationalen Ebene gefragt, welche die betreffenden Personen sowie ihr Umfeld und die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen einbeziehen. Der Fokus sollte daher in erster Linie bei Organisationen, Institutionen, Systemen und deren Fachpersonen liegen. Sie können durch die Anpassung ihrer Prozesse und Strukturen einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, dass sich Personen mit geringer Gesundheitskompetenz besser im Gesundheitssystem bewegen können. Zum Beispiel durch die Verwendung von leicht verständlicher Sprache oder mit Angeboten zur Unterstützung bei der Beurteilung von Gesundheitsinformationen sowie bei der Orientierung im Gesundheitssystem.


Kontakt für Fragen:

Saskia De Gani

Leiterin des Bereichs Gesundheitskompetenz bei Careum

T +41 43 222 64 29

saskia.degani@careum.ch


Bundesamt für Gesundheit

Medienauskünfte

T +41 58 462 95 05

media@bag.admin.ch


Careum Kommunikation
T +41 43 222 50 00
kommunikation@careum.ch

15.09.2021 | von Careum Bildungszentrum

--- ENDE Pressemitteilung Careum Bildungszentrum: Neueste Studie zur Gesundheitskompetenz in der Schweiz ---


Hinweis der Redaktion: Die Bildrechte liegen beim jeweiligen Herausgeber.


Über Careum Bildungszentrum

Das Careum Bildungszentrum will ein wegweisendes Zentrum der Ausbildung für Gesundheitsberufe sein. Die Lernenden und Studierenden können von der modernen Lernumgebung und -unterstützung sowie der Medizinbibliothek Careum profitieren.

Der Standort an der Gloriastrasse in unmittelbarer Nähe der wichtigsten Praxispartner und der Universität Zürich stärkt unsere interprofessionelle Zusammenarbeit mit verschiedenen medizinischen Berufsgruppen.

Aktuelle Pädagogik und effizienter Transfer in die Praxis sollen die hohe Qualität der Ausbildung sicherstellen und die Lernenden und Studierenden für den beruflichen Alltag im Gesundheitswesen fit machen.


Quellen:
news aktuell   HELP.ch




Offizielle News-Partner:
News aktuell

Swiss Press


News Abo

Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

TOP NEWS - powered by Help.ch

Krebsliga Schweiz zeichnet Tobias Lehmann mit der Krebsmedaille aus Krebsliga Schweiz, 20.11.2025

Qualitätsunterschiede beim Dashcam-Test - rechtliche Nutzung bleibt heikel Touring Club Suisse (TCS), 20.11.2025

Delegation des Deutschen Bundestags besucht das Nationale Sportzentrum Magglingen Bundesamt für Sport BASPO, 20.11.2025

NEWSTICKER - 20.11.2025
20:12 Uhr 20min
Schnaps-Schock: Kitzbühel bremst feiernde Ski-Fans aus »

20:02 Uhr SRF
Barometer von Travailsuisse – Stress, Erschöpfung, lange Arbeitstage – Gewerkschaften alarmiert »

20:00 Uhr Blick.ch
100-Stunden-Woche und 70' 000 Franken Jahreslohn: Irre Stellenausschreibung auf Linkedin sorgt für Aufsehen »

19:52 Uhr Espace Wirtschaft
Uhrenhersteller geht neue Wege: Kunden können jetzt ihre Swatch selber gestalten – künstliche Intelligenz hilft dabei »

17:11 Uhr NZZ
Nespresso hat im Oktober noch viele Kapseln in die USA geschickt – dabei fallen die US-Zölle für Kaffee jetzt ganz weg »

13:01 Uhr Computerworld
Citysoftnet kostet die Stadt Bern weitere 2,5 Millionen Franken »

08:01 Uhr SNB Medienmitteilungen
2025-11-18 - Emissionskalender der Bundesanleihen und der Geldmarkt-Buchforderungen für 2026 »

2
10
11
13
15
41
3
Nächster Jackpot: CHF 4'300'000

2
4
15
21
48
6
12
Nächster Jackpot: CHF 139'000'000

Aktueller Jackpot: CHF 1'002'053