Pressemitteilung
IGSU: Augenfällige Aktion gegen Littering

Verein IGSU

17.09.2021, Uster - Rote Linien haben gestern im Stadtpark in Uster für Aufmerksamkeit gesorgt: Mit der Aktion «Der rote Faden» haben die Botschafter-Teams der IG saubere Umwelt (IGSU) aufgezeigt, wie viele Abfallkübel in unmittelbarer Nähe stehen und wie einfach es ist, seinen Abfall korrekt zu entsorgen.

Wohin mit dem Abfall, wenn die Mittagspause im Freien zu Ende ist? In den nächsten Abfallkübel natürlich! Wie viele Kübel mit wenigen Schritten zu erreichen sind, wurde gestern im Ustemer Stadtpark deutlich: Anlässlich der Aktion «Der rote Faden» führten mehrere rote Linien vom Platz zu den umliegenden Abfallkübeln. Damit wollen die IGSU-Botschafter-Teams aufzeigen, wie einfach es ist, seinen Abfall korrekt zu entsorgen. «Es braucht unkonventionelle Ideen, um die Bevölkerung wachzurütteln», weiss Sarina Laustela, Leiterin Abfallbewirtschaftung und Umwelt in Uster. «Die Aktion fällt auf und regt zum Nachdenken an. Ich bin mir sicher, die Meisten haben den Wink verstanden und entsorgen ihren Abfall in Zukunft konsequenter.»

Bewährte Sensibilisierungs-Massnahme

Die IGSU-Botschafter-Teams gehören zu den ältesten und bewährtesten Sensibilisierungsmassnahmen der IGSU. Sie ziehen seit 2007 jedes Jahr von April bis September durch über 50 Schweizer Städte und Gemeinden und sprechen mit Passantinnen und Passanten über Littering und Recycling. Auch in Bergregionen machen sie im Sommer, Herbst und Winter auf das Littering-Problem aufmerksam und bewegen Sommertouristen, Wanderer und Schneesportler zum korrekten Entsorgen ihrer Abfälle. Ein wichtiger Schwerpunkt ist auch das Engagement an Schulen: Die Botschafter-Teams sensibilisieren Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen mit Workshops, Pausen- und Aufräum- Aktionen für die Littering-Problematik.

Unterstützung von Städten, Gemeinden und Schulen

Die IGSU unterstützt Städte, Gemeinden und Schulen mit vielen weiteren Anti- Littering-Massnahmen. So zum Beispiel mit dem nationalen Clean-Up-Day, der vom Bundesamt für Umwelt BAFU, dem Schweizerischen Verband für Kommunale Infrastruktur SVKI und der Stiftung Pusch unterstützt wird. Dieses Jahr findet der Clean-Up-Day am 17. und 18. September statt. In Uster sind am Donnerstag und Freitag zwei ganze Schulhäuser mit insgesamt 18 Klassen für eine saubere Stadt unterwegs. Ausserdem vergibt die IGSU das No-Littering-Label an Städte, Gemeinden und Schulen, die sich aktiv gegen Littering engagieren, und unterstützt Institutionen bei der Umsetzung von Raumpatenschafts-Projekten.

Die IGSU-Botschafter sind im Laufe des Sommers in allen Landesteilen anzutreffen:

www.igsu.ch/de/igsu-botschafter/die- tour-2021

Medienkontakt

  • Medienstelle IGSU
    043 500 19 91
    medien@igsu.ch
  • Nora Steimer
    IGSU-Geschäftsführerin
    043 500 19 99
  • Jorrit Bachmann
    Projektleiter IGSU-Botschafter-Teams
    078 733 07 78
  • Sarina Laustela
    Leiterin Abfallbewirtschaftung und Umwelt
    Uster
    044 944 73 28

17.09.2021 | von Verein IGSU

--- ENDE Pressemitteilung IGSU: Augenfällige Aktion gegen Littering ---

Über Verein IGSU

Die IGSU ist die im Mai 2007 gegründete Interessengemeinschaft für eine saubere Umwelt. Dahinter standen am Anfang die privatwirtschaftlich organisierten Recyclingunternehmen IGORA-Genossenschaft für Aluminium-Recycling und PRS - Verein PET-Recycling Schweiz - welche sich bereits seit 2004 gemeinsam gegen das Littering engagieren.

Eine offene Plattform im Kampf gegen das Littering ist entstanden und weitere Partner aus konsumnahen Gebieten sowie der Recyclingwirtschaft konnten gewonnen werden, um gemeinsame Massnahmen umzusetzen.


Quellen:
news aktuell   HELP.ch




Offizielle News-Partner:
News aktuell

Swiss Press


News Abo

Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

TOP NEWS - powered by Help.ch

Hoval eröffnet hochmoderne ePlant in Istebné: 60-Millionen-Euro-Investition in Europas Wärmepumpenzukunft Hoval AG, 15.09.2025

Zwei Goldmedaillen für Ostschweizer Berufstalente an den EuroSkills 2025 SwissSkills, 15.09.2025

Mobilitätsmonitor 2025: Die Bevölkerung erteilt Verteuerung der Mobilität eine Absage auto-schweiz Vereinigung Schweizer Automobil-Importeure, 15.09.2025

NEWSTICKER - 16.09.2025
05:40 Uhr NZZ
Seen, Berge, Grotti – das Tessin ist ein Paradies, in dem niemand wohnen mag. Junge Tessiner bevorzugen die Deutschschweiz »

05:30 Uhr Espace Wirtschaft
«Apropos» – der tägliche Podcast: Wie steht es um die E-Mobilität in der Schweiz? »

05:11 Uhr 20min
Mietpreisexplosion: Drohen der Schweiz bald Ghetto-Zustände? »

22:52 Uhr SRF
Muss die Mitte allein zur Urne schreiten? »

22:52 Uhr Computerworld
Deutsche Unternehmen fordern heimische KI-Anbieter »

8
12
24
32
35
39
5
Nächster Jackpot: CHF 26'400'000

5
10
23
31
37
3
11
Nächster Jackpot: CHF 37'000'000

Aktueller Jackpot: CHF 3'343'070