Pressemitteilung
SBFI: Die Schweiz und Österreich tauschen sich über Hochschulbildung, Forschung und Innovation aus

Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI

14.10.2021, Bern - Am 11. Oktober fand in Wien der 4. Informations- und Meinungsaustausch zwischen dem Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) und dem österreichischen Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) statt. Staatssekretärin Martina Hirayama und Bundesminister Heinz Fassmann betonten den hohen Stellenwert, den beide Staaten ihrer intensiven und konstruktiven bilateralen Zusammenarbeit im BFI-Bereich beimessen. Das nächste Treffen findet voraussichtlich 2023 in der Schweiz statt.

Im Plenum tauschten sich die beiden hochrangigen Delegationen unter anderem über die vor kurzem in Österreich in Kraft getretene Studienrechtsreform im Universitätsbereich sowie die Covid-19 Massnahmen im Hochschulbereich aus. Weitere Themen der Gespräche waren die wissenschaftliche Beratung von Politik und Behörden sowie die damit verbundenen Erfahrungen während der Covid-19- Pandemie, die grossformatige Förderung kollaborativer Forschung und das Potenzial von wissenschaftsbasierter Innovation im Tourismus. Nicht zuletzt wurde insbesondere die Forschungs- und Innovationszusammenarbeit im multilateralen Kontext, namentlich im Rahmen des EU- Rahmenprogrammes für Forschung und Innovation «Horizon Europe» und den damit verbundenen Programmen und Initiativen, diskutiert.

Österreich gehört zu den wichtigsten Partnern der Schweiz im BFI-Bereich: Die Forschungszusammenarbeit in den Disziplinen Transport, Informations- und Kommunikationstechnologien, Gesundheit und Zukunftstechnologien ist vielfältig und sehr ausgeprägt. Die hervorragende Vernetzung und Zusammenarbeit zwischen Forschenden und Institutionen beider Länder erfolgt zu einem Grossteil über die EU-Rahmenprogramme für Forschung und Innovation. Bei «Horizon 2020», der 8. Generation dieser Programme, ist Österreich mit über 700 Projektkooperationen eines der zehn wichtigsten Partnerländer der Schweiz. Der Schweizerische Nationalfonds förderte seit 2011 knapp 770 Projekte mit einer Schweiz-Österreichischen Kooperationskomponente. Somit ist Österreich auf dem 7. Platz der Partnerländer des SNF. Auch bei der Innovationszusammenarbeit der Innosuisse gehört Österreich zu den Top-4 der Partnerländer. Diese findet vor allem im Gesundheitsbereich, in der Mikroelektronik und im Rahmen von Initiativen wie EUREKA und Eurostars statt. Mit rund 1200 Studierenden (2020/21; nur Bildungsausländer) bilden österreichische Studierende die fünftgrösste Gruppe ausländischer Studierender in der Schweiz; umgekehrt studieren knapp 800 Schweizerinnen und Schweizer in Österreich.


Medienkontakt:
Kommunikation Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
medien@sbfi.admin.ch
+41 58 462 96 90

14.10.2021 | von Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI

--- ENDE Pressemitteilung SBFI: Die Schweiz und Österreich tauschen sich über Hochschulbildung, Forschung und Innovation aus ---

Über Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI

Das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI im Eidgenössischen Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF ist das Kompetenzzentrum des Bundes für national und international ausgerichtete Fragen der Bildungs-, Forschungs- und Innovationspolitik.

Im föderalistisch aufgebauten Schweizer Bildungs-, Forschungs- und Innovationssystem (BFI) engagieren sich zahlreiche Akteure. Bei der Leistungserbringung, bei deren Finanzierung wie auch bei der Rechtsetzung und Steuerung sind sowohl öffentliche als auch private Instanzen involviert.


Quellen:
Swiss-Press.com    HELP.ch   Schweizerische Eidgenossenschaft




Offizieller News-Partner:
News aktuell

Swiss Press


Logoregister

Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

TOP NEWS - powered by Help.ch

5-Jahres-Vergleich: Womo-Preisindex mit 55 Prozent mehr Teuerung als Landesindex der Konsumentenpreise Comparis.ch AG, 01.07.2025

TARDOC-Einführung darf Früherkennungsprogramme nicht gefährden - Krebsliga Schweiz Krebsliga Schweiz, 01.07.2025

Lernende übernehmen Filiale / Chrigu Stucki unterstützt als «Springer-König» - Lidl Schweiz AG Lidl Schweiz AG, 01.07.2025

NEWSTICKER - 02.07.2025
05:11 Uhr 20min
Mit viel Herz – so feuern die Liebsten ihre Nati-Stars an »

22:12 Uhr Computerworld
Bitcoin Suisse erzielt 2024 wieder Millionengewinn »

20:22 Uhr Espace Wirtschaft
Bauen in der Schweiz: Einsprachen verzögern den Bau neuer Wohnungen und treiben Mietpreise in die Höhe »

19:42 Uhr SRF
Nationalratskommission will UKW-Radio in der Schweiz verlängern »

19:01 Uhr NZZ
Das fängt ja gut an: Die Stromsteuer entzweit die deutsche Koalition – und stellt Kanzler Friedrich Merz in ein schiefes Licht »

09:01 Uhr SNB Medienmitteilungen
2025-06-30 - Nationalbank verlängert und erweitert Projekt Helvetia »

2
14
29
33
37
40
2
Nächster Jackpot: CHF 8'700'000

19
27
36
45
49
7
10
Nächster Jackpot: CHF 47'000'000

Aktueller Jackpot: CHF 2'569'703