Pressemitteilung
Konsumentenschutz - Preisüberwacher zeigt: Überrissene Spital-Rechnungen haben System

Stiftung für Konsumentenschutz

19.10.2021, Privatversicherte Patienten verursachen Zusatzkosten von durchschnittlich rund 1'800 Franken, die Spitäler stellen aber fast 9'000 Franken in Rechnung: Der heute vom Preisüberwacher veröffentlichte Bericht hat es in sich. Spitäler rechnen systematisch Fantasiekosten ab, generieren so immense Einnahmen und treiben die Versicherungsprämien ungebremst in die Höhe. Zahlreiche Patientinnen und Patienten belegten diesen Missstand gegenüber dem Konsumentenschutz.

Die medizinische Behandlung in einem Spital wird über die obligatorische Grundversicherung vergütet. Allfällige zusätzliche Leistungen (z.B. Einzelzimmer, freie Arztwahl) können über Zusatzversicherungen abgerechnet werden. Der heutige Bericht des Preisüberwachers und Beispiele von Betroffenen zeigen jedoch: Spitäler missbrauchen dieses System, indem sie routinemässig unbegründete oder überhöhte Zusatzkosten abrechnen. Obwohl die eigentliche Behandlung inklusive Arzthonorare, Pflegepersonal, Spitalinfrastruktur, usw. bereits über die Grundversicherung vergütet werden, verrechnen sie oftmals weit höhere Beträge für angebliche Zusatzleistungen.

Möglich ist dies, weil die Krankenkassen entsprechenden Tarifverträgen zugestimmt haben. Sie überprüfen aber nicht konsequent ob die Leistungen tatsächlich erbracht werden und die hohen Zusatzkosten gerechtfertigt sind. Dazu Konsumentenschutz-Präsidentin Prisca Birrer-Heimo: «Spitäler erzielen mit Zusatzversicherten sehr hohe Einnahmen, die Versicherungen machen mehr Umsatz und wälzen die Kosten auf die Prämienzahler ab. In einem so strukturierten Markt ist kein echter Wettbewerb möglich.»

Der Konsumentenschutz hat Betroffene aufgefordert, solche Erfahrungen zu melden. In den vergangenen Monaten sind dutzende Beispiele von fehlerhaften oder überhöhten Spitalrechnungen eingetroffen, welche die Erkenntnisse des Preisüberwachers belegen. Die FINMA, der Preisüberwacher, die kantonalen Gesundheitsdirektoren und auch das BAG müssen jetzt durchgreifen und diesen Missstand beheben. «Der Konsumentenschutz prüft zudem, in konkreten Einzelfällen die Justiz einzuschalten», sagt Prisca Birrer-Heimo, «verschiedene Beispiele, die uns vorliegen, grenzen für uns an Betrug.»


Medienkontakt:
Prisca Birrer-Heimo, Präsidentin: 079 741 21 59
Sara Stalder, Geschäftsleiterin: 031 370 24 20 / 078 710 27 13
Ivo Meli, Leiter Gesundheit: 076 504 70 36

Stiftung für Konsumentenschutz
Nordring 4
Postfach
3001 Bern
Telefon: 031 370 24 24
E-Mail: info@konsumentenschutz.ch

19.10.2021 | von Stiftung für Konsumentenschutz

--- ENDE Pressemitteilung Konsumentenschutz - Preisüberwacher zeigt: Überrissene Spital-Rechnungen haben System ---

Über Stiftung für Konsumentenschutz

Der Konsumentenschutz vertritt unabhängig, kompetent und engagiert die Interessen der Konsumentinnen und Konsumenten. Er ist in der Information und Beratung tätig, verhandelt mit Anbietern und Behörden und vertritt die Konsumenteninteressen auf politischer Ebene.

Die Stiftung mit Sitz in Bern kann auf eine breit abgestützte Finanzierung zählen und agiert parteipolitisch unabhängig. Präsidentin: Nationalrätin Prisca Birrer-Heimo, Geschäftsleiterin: Sara Stalder.


Quellen:
Swiss-Press.com    HELP.ch




Offizieller News-Partner:
News aktuell

Swiss Press


Logoregister

Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

TOP NEWS - powered by Help.ch

SBV-Zentralpräsident Lardi: «Die Möglichkeiten zur Einsprache sollten eingeschränkt werden» Schweizerischer Baumeisterverband (SBV), 30.06.2025

Ein Viertel der getesteten Verkaufspunkte haben im 2024 Alkohol an Jugendliche verkauft Sucht Schweiz, 30.06.2025

Die Schweizerische Exportrisikoversicherung SERV im internationalen Vergleich Schweizerische Exportrisikoversicherung, 30.06.2025

NEWSTICKER - 30.06.2025
23:02 Uhr 20min
«Wer würde mit Rauw …?» Reggaeton-Star verführt Zürich »

22:22 Uhr SRF
«Wir bleiben regional verankert – das ist die Seele der SRG» »

18:12 Uhr Espace Wirtschaft
Geschäftsjahr 2025: Swiss Marketplace Group rechnet mit profitablem Wachstum und Dividende »

18:11 Uhr Computerworld
Gegen den Zickzack-Kurs im Supermarkt »

17:31 Uhr NZZ
KOMMENTAR - Hat Trump in Kongo einen der schlimmsten Konflikte der Welt gelöst? Nein, aber sein Abkommen ist ein wichtiger Schritt »

09:01 Uhr SNB Medienmitteilungen
2025-06-30 - Nationalbank verlängert und erweitert Projekt Helvetia »

2
14
29
33
37
40
2
Nächster Jackpot: CHF 8'700'000

19
27
36
45
49
7
10
Nächster Jackpot: CHF 47'000'000

Aktueller Jackpot: CHF 2'569'703