Pressemitteilung
SIF: Der Bundesrat verlängert Massnahme zum Schutz der Schweizer Börseninfrastruktur und eröffnet Vernehmlassung

Staatssekretariat für internationale Finanzfragen SIF

19.11.2021, Bern - Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 17. November 2021 beschlossen, die Massnahme zum Schutz der Schweizer Börseninfrastruktur zu verlängern und die Vernehmlassung für deren Überführung in ordentliches Recht zu eröffnen. Diese Schritte wurden notwendig, weil die Schutzmassnahme Ende Jahr ausläuft und die Europäische Union (EU) bis anhin die Schweizer Börsenregulierung nicht als äquivalent anerkannt hat. Die Vernehmlassung zur Überführung der Schutzmassnahme in ordentliches Recht dauert bis zum 4. März 2022.

Nachdem die EU die Anerkennung der Börsenäquivalenz per Ende Juni 2019 hatte auslaufen lassen, aktivierte die Schweiz per 1. Juli 2019 die Schutzmassnahme gegenüber der EU. Die Schutzmassnahme zielt auf den Schutz und Erhalt einer funktionsfähigen Schweizer Börseninfrastruktur als wesentliches Element des Schweizer Finanzplatzes ab. Sie schafft u.a. eine Grundlage, damit Wertpapierfirmen aus der EU trotz Wegfall der Börsenäquivalenz weiterhin Schweizer Aktien an Schweizer Börsen handeln können.

Die Schutzmassnahme gilt derzeit befristet bis zum 31. Dezember 2021. Der Bundesrat kann diese nur einmalig verlängern, wobei er der Bundesversammlung ab Inkrafttreten der Verlängerung innert sechs Monaten den Entwurf für eine gesetzliche Grundlage unterbreiten muss. Andernfalls tritt die Schutzmassnahme automatisch ausser Kraft.

Da die EU die schweizerische Börsenregulierung bis anhin nicht als gleichwertig anerkannt hat, ist die Schutzmassnahme für die Schweizer Börseninfrastruktur weiterhin von hoher Bedeutung. Deshalb hat der Bundesrat beschlossen, die bestehende Schutzmassnahme zu verlängern und für deren Überführung in das Finanzmarktinfrastrukturgesetz (FinfraG) die Vernehmlassung zu eröffnen. Die Schutzmassnahme würde vorerst für eine Dauer von fünf Jahren gelten, könnte aber jederzeit früher deaktiviert werden.

Der Bundesrat ist weiterhin überzeugt, dass die Schweiz alle Voraussetzungen für die unbeschränkte Anerkennung der Gleichwertigkeit der schweizerischen Börsenregulierung durch die EU erfüllt. Das Ziel des Bundesrates bleibt eine unbefristete Börsenäquivalenz.


Medienkontakt:
Kommunikation
Staatssekretariat für internationale Finanzfragen SIF
Tel. +41 58 462 46 16
info@sif.admin.ch

19.11.2021 | von Staatssekretariat für internationale Finanzfragen SIF

--- ENDE Pressemitteilung SIF: Der Bundesrat verlängert Massnahme zum Schutz der Schweizer Börseninfrastruktur und eröffnet Vernehmlassung ---

Über Staatssekretariat für internationale Finanzfragen SIF

Das Staatssekretariat für internationale Finanzfragen vertritt die Interessen der Schweiz in Finanz-, Währungs- und Steuerfragen sowohl gegenüber Partnerländern als auch in den zuständigen internationalen Gremien.

Es engagiert sich für gute Rahmenbedingungen, damit die Schweiz über einen sicheren, wettbewerbsfähigen und weltweit anerkannten Finanz- und Unternehmensstandort verfügt. Das Staatssekretariat ist zudem zuständig für die Umsetzung der Finanzmarktpolitik des Bundesrats.


Quellen:
Swiss-Press.com    HELP.ch   Schweizerische Eidgenossenschaft




Offizielle News-Partner:
News aktuell

Swiss Press




Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

TOP NEWS - powered by Help.ch

Fast fünfmal mehr Meldungen zu «Werbung für Online-Anlagebetrug» Bundesamt für Cybersicherheit (BACS), 19.11.2025

1251 Handelsregister-Meldungen vom 19.11.2025, heutige Publikationen im Schweizer Handelsamtsblatt SHAB Portal Helpnews.ch, 19.11.2025

235 Firmengründungen am 19.11.2025 – Aktuelle Publikationen im Schweizer Handelsamtsblatt (SHAB) Portal Helpnews.ch, 19.11.2025

NEWSTICKER - 19.11.2025
12:01 Uhr NZZ
Die Antwort von Microsoft auf die KI-Blase? Mehr KI! »

12:01 Uhr SRF
Wann einvernehmlich? – Bundesgericht fällt Leitentscheid zu Sadomaso-Sex »

11:41 Uhr 20min
Zwei Tote nach Frontalkollision »

11:40 Uhr Blick.ch
Neuzugänge: Drei neue Shetland-Ponys im Basler Kinderzolli »

11:31 Uhr Computerworld
Google greift ChatGPT mit verbessertem KI-Modell Gemini 3 an »

11:31 Uhr Espace Wirtschaft
Sparen versus Spontankauf: An diesem Black Friday ist mit besonders vielen Rabatten zu rechnen »

08:01 Uhr SNB Medienmitteilungen
2025-11-18 - Emissionskalender der Bundesanleihen und der Geldmarkt-Buchforderungen für 2026 »

17
19
27
36
41
42
5
Nächster Jackpot: CHF 3'700'000

2
4
15
21
48
6
12
Nächster Jackpot: CHF 139'000'000

Aktueller Jackpot: CHF 1'001'167