Pressemitteilung
H+ - Ja zur Pflegeinitiative: Jetzt braucht es umgehend finanzielle Mittel für die Umsetzung

H+ Die Spitäler der Schweiz

29.11.2021, Bern (ots) - H+ Die Spitäler der Schweiz, senesuisse und der Verband der privaten Spitex- Organisationen ASPS bedauern, dass mit dem Ja zur Pflegeinitiative der indirekte Gegenvorschlag nicht sofort greift. Damit vergibt sich die Schweiz die einmalige Chance, die Pflege in den Gesundheitsinstitutionen sofort zu stärken und die Arbeitsbedingungen in den Gesundheitsinstitutionen zu verbessern.

Die Arbeitgeberorganisationen H+, senesuisse und ASPS gratulieren den Initiantinnen und Initianten der Pflegeinitiative zum grossen politischen Erfolg. Das deutliche Resultat zeigt, dass Volk und Stände die Anliegen der Gesundheitsberufe insgesamt und er Pflegenden im Besonderen als drängende Thematik wahrnehmen. Weiter ist offensichtlich, dass die Schweizer Bevölkerung bereit ist, die Pflegenden in den Gesundheitsinstitutionen zu stärken und damit auch die notwendigen finanziellen Mittel zur Verfügung zu stellen. Denn die Umsetzung der Pflegeinitiative braucht mehr finanzielle Ressourcen. Da die Probleme jetzt bestehen, muss die Umsetzung jetzt sofort angegangen werden und die entsprechenden Mittel müssen gesprochen werden.

Umsetzung der Pflegeinitiative braucht mehr finanzielle Mittel

Die Forderung nach mehr Fachpersonal und besseren Arbeitsbedingungen ist zwangsläufig mit mehr finanziellen Mitteln verknüpft. Die Finanzierung des Gesundheitswesens ist vielschichtig und muss über mehrere Ebenen betrachtet werden: kostendeckende Tarife im ambulanten und stationären Bereich, angemessene Rahmenbedingungen und unternehmerische Freiheiten für Spitäler und Kliniken, Langzeitinstitutionen und Spitexorganisationen. H+, senesuisse und ASPS erwarten nun von Politik und Kostenträger, die notwendigen finanziellen Mittel zur Verfügung zu stellen und gesetzlich zu verankern. Nur so können die Gesundheitsorganisationen mehr Fachpersonal ausbilden und einstellen und damit die Arbeitsbedingungen verbessern.

Arbeitgeberorganisationen bringen sich in parlamentarischen Prozess ein

Für die Umsetzung der Pflegeinitiative ist nun der Ball beim Bundesrat. Dieser muss eine Botschaft erarbeiten, die dann in den parlamentarischen Prozess geht. Damit beginnt die Umsetzung der Pflegeinitiative wieder bei null. Um den indirekten Gegenvorschlag unter Dach und Fach zu bringen, waren über zwei Jahre notwendig. Es ist deshalb davon auszugehen, dass die parlamentarische Debatte für die Umsetzung der Initiative über Jahre dauern wird.

H+, senesuisse und ASPS erwarten, dass der Bundesrat in seiner Botschaft die guten Lösungen aus dem indirekten Gegenvorschlag übernehmen wird. Weiter werden die drei Arbeitgeberorganisationen den parlamentarischen Prozess begleiten und sich mit praktikablen Lösungen einbringen zur schnellen Verstärkung des Pflegefachpersonals. Zudem fordern die Organisationen, dass die Umsetzung der Initiative die bewährte Sozialpartnerschaft nicht untergräbt, sondern stärkt.

Pressekontakt:

H+ Die Spitäler der Schweiz

Anne-Geneviève Bütikofer, Direktorin

Tel.: 031 335 11 63

E-Mail: medien@hplus.ch


Senesuisse

Christian Streit, Geschäftsführer

Tel.: 031 911 20 00

E-Mail: medien@senesuisse.ch


Verband der privaten Spitexorganisationen ASPS

Marcel Durst, Geschäftsführer

Tel.: 031 370 76 73

E-Mail: marcel.durst@spitexprivee.swiss

29.11.2021 | von H+ Die Spitäler der Schweiz

--- ENDE Pressemitteilung H+ - Ja zur Pflegeinitiative: Jetzt braucht es umgehend finanzielle Mittel für die Umsetzung ---


Hinweis der Redaktion: Die Bildrechte liegen beim jeweiligen Herausgeber.


Über H+ Die Spitäler der Schweiz

Als nationaler Verband aller Schweizer Spitäler, Kliniken, Pflege- und Rehabilitationsbetriebe nehmen wir die Interessen unserer Mitglieder als Leistungserbringer und Arbeitgeber auf politischer, wirtschaftlicher, rechtlicher und ethischer Ebene wahr. Die Förderung des Wohlergehens der uns anvertrauten Menschen bildet die Grundlage unserer Tätigkeit.

Wir erfassen und vertreten die Interessen unserer Mitglieder in Politik und Verhandlungsgremien auf nationaler Ebene als Partner von Behörden, Institutionen, Berufsgruppen und anderen Organisationen des Gesundheitswesens.

Wir sind im Bereich Spitäler, Kliniken, Pflege- und Rehabilitationsbetriebe die nationale Koordinations- Informations-, Service- und Wissensplattform für unsere Mitglieder, Kunden und Partner. Wir erbringen gegenüber unseren Mitgliedern und Kunden Dienstleistungen in den Bereichen Gesundheitspolitik, Kommunikation, Tarife, Qualität.

Hinweis: Der Über-uns-Text stammt aus öffentlichen Quellen oder aus dem Firmenporträt auf HELP.ch.


Quellen:
news aktuell   HELP.ch




Offizielle News-Partner:
News aktuell

Swiss Press


News Abo

Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

TOP NEWS - powered by Help.ch

Schienengüterverkehr verliert 2024 Marktanteile an die Strasse Bundesamt für Statistik BFS, 24.11.2025

1370 Handelsregister-Meldungen vom 24.11.2025, heutige Publikationen im Schweizer Handelsamtsblatt SHAB Portal Helpnews.ch, 24.11.2025

243 Firmengründungen am 24.11.2025 – Aktuelle Publikationen im Schweizer Handelsamtsblatt (SHAB) Portal Helpnews.ch, 24.11.2025

NEWSTICKER - 24.11.2025
12:24 Uhr Blick.ch
Beschwere von Freiburger zurückgewiesen: Zoll drückt Schweizer Strafe wegen zwei Gipfeli auf »

11:31 Uhr SRF
Sparmassnahmen – SRG streicht 900 Vollzeitstellen bis 2029 »

10:41 Uhr Computerworld
Salt bekommt im Mutterkonzern ein Schwesterchen »

10:11 Uhr 20min
So viel Regen wie seit 300 Jahren nicht mehr »

10:02 Uhr NZZ
INTERVIEW - Marc Hayek drängt mit Blancpain zurück auf den Gipfel der Haute Horlogerie – und spricht über seine Zukunft in der Swatch Group »

07:00 Uhr Espace Wirtschaft
Leserinnen und Leser fragen: Was gilt, wenn die Verwaltung beim Stockwerkeigentum versagt? »

13:01 Uhr SNB Medienmitteilungen
2025-11-21 - Zweiter Runder Tisch zum Thema Bargeld »

4
6
18
25
36
42
1
Nächster Jackpot: CHF 5'000'000

17
19
29
35
48
5
9
Nächster Jackpot: CHF 151'000'000

Aktueller Jackpot: CHF 1'006'638