Pressemitteilung
BFE: UVEK startet Anhörung zur Revision des Konzeptteils des Sachplans Übertragungsleitungen

Bundesamt für Energie BFE

03.12.2021, Bern - Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) hat am 30. November 2021 die Anhörung zur Revision des Konzeptteils des Sachplans Übertragungsleitungen (SÜL) eröffnet. Der Konzeptteil wurde im Jahr 2001 in Kraft gesetzt. Seither haben sich die gesetzlichen Grundlagen im Bereich der Stromnetze stark verändert, so dass der Konzeptteil nun komplett überarbeitet werden soll. Zum Entwurf des revidierten Konzeptteils können sich kantonale Behörden und die Bevölkerung bis 17. März 2022 im Rahmen des heute gestarteten Anhörungs- und Mitwirkungsverfahrens äussern.

Der geltende SÜL basiert auf dem Stand der Gesetzgebung von Anfang der 2000er-Jahre. Seither gab es massgebliche Änderungen der gesetzlichen Grundlagen im Bereich der Stromnetze. So ist 2008 das Stromversorgungsgesetz in Kraft getreten, seither ist die Elektrizitätskommission ElCom für die Aufsicht über die Netzbetreiber zuständig, 2009 übernahm Swissgrid als nationale Netzgesellschaft den Betrieb des Übertragungsnetzes und ist seit 2013 dessen alleinige Eigentümerin. Und schliesslich wurden 2019 mit der Strategie Stromnetze weitere SÜL-relevante Regelungen eingeführt. Dazu gehören unter anderem das neue zweistufige Sachplanverfahren oder der neue Netzentwicklungsprozess.

Um diesen Änderungen Rechnung zu tragen, hat das Bundesamt für Energie (BFE) in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Raumentwicklung (ARE) den Konzeptteil des SÜL von Grund auf neu erarbeitet und strukturiert. Nicht betroffen von dieser Überarbeitung sind die Objektblätter der einzelnen Netzbauvorhaben mit den jeweiligen erläuternden Berichten.

Konzepte und Sachpläne nach Artikel 13 des Bundesgesetzes über die Raumplanung (RPG) sind die wichtigsten Raumplanungsinstrumente des Bundes. Der Sachplan Übertragungsleitungen (SÜL) ist das Planungs- und Koordinationsinstrument des Bundes für den Aus- und Neubau von Hochspannungsleitungen auf der Spannungsebene 220/380 kV. Der SÜL besteht aus dem Konzeptteil mit generellen Vorgaben und dem Objektteil mit den einzelnen SÜL-Objektblättern. Verantwortlich für die Erarbeitung des SÜL ist das Bundesamt für Energie (BFE) in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Raumentwicklung (ARE). Für die Festsetzungen im SÜL ist der Bundesrat zuständig.


Medienkontakt:
Marianne Zünd
Leiterin Medien + Politik BFE
058 462 56 75
079 763 86 11

03.12.2021 | von Bundesamt für Energie BFE

--- ENDE Pressemitteilung BFE: UVEK startet Anhörung zur Revision des Konzeptteils des Sachplans Übertragungsleitungen ---


Hinweis der Redaktion: Die Bildrechte liegen beim jeweiligen Herausgeber.


Über Bundesamt für Energie BFE

Das Bundesamt für Energie (BFE) ist das Kompetenzzentrum für Fragen der Energieversorgung und der Energienutzung im Eidgenössischen Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK).

Das BFE schafft die Voraussetzungen für eine ausreichende, krisenfeste, breit gefächerte, wirtschaftliche und nachhaltige Energieversorgung. BFE sorgt für hohe Sicherheitsstandards bei der Produktion, dem Transport und der Nutzung von Energie. Sie schafft die Rahmenbedingungen für einen effizienten Strom- und Gasmarkt sowie eine angepasste Infrastruktur.

Hinweis: Der Über-uns-Text stammt aus öffentlichen Quellen oder aus dem Firmenporträt auf HELP.ch.


Quellen:
Swiss-Press.com    HELP.ch   Schweizerische Eidgenossenschaft




Offizielle News-Partner:
News aktuell

Swiss Press


Logoregister

Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

TOP NEWS - powered by Help.ch

TCS Ambulance mit neuem Stützpunkt in Bern Touring Club Suisse (TCS), 26.11.2025

Nach einer Hirnverletzung braucht es Inklusion in allen Lebensbereichen FRAGILE Suisse, 26.11.2025

Megatrends und Erdbebenresilienz im Fokus der Bevölkerungsschutzkonferenz Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS, 26.11.2025

NEWSTICKER - 27.11.2025
07:10 Uhr SRF
Steuerbuchhaltung – Minus statt Plus – Gemeinde hat fast 20 Millionen falsch verbucht »

07:01 Uhr 20min
29-jähriger Afghane: Das ist über den Schützen bekannt »

06:40 Uhr Espace Wirtschaft
Skandal um Bahn-Subventionen: Gelöschte E-Mails, verschwiegene Gelder: Was der zensierte BLS-Bericht enthüllt »

05:30 Uhr NZZ
Am Black Friday zählt jeder Griff – und immer öfter erledigt ihn ein Roboter. Zu Besuch im grössten Lager des Schweizer Onlinehandels »

02:40 Uhr Blick.ch
Unfall in Uster ZH: Auto erfasst 81-jährigen Fussgänger »

13:31 Uhr Computerworld
Schweizer Mobilfunknetze werden immer noch besser »

13:01 Uhr SNB Medienmitteilungen
2025-11-21 - Zweiter Runder Tisch zum Thema Bargeld »

17
18
25
29
33
35
6
Nächster Jackpot: CHF 5'700'000

6
11
17
35
44
3
7
Nächster Jackpot: CHF 167'000'000

Aktueller Jackpot: CHF 1'009'034