Pressemitteilung
Leseförderung ist bei globegarden ein fester Bestandteil im Kita-Alltag

globegarden gmbh

03.12.2021, Zürich (ots) - Regelmässiges Vorlesen unterstützt Kinder in ihrer Entwicklung. Gleichzeitig fehlt den Eltern oft die Zeit dafür. Umso wichtiger ist, dass Kitas das Vorlesen institutionalisieren, denn laut der aktuellen Vorlesestudie 2021 aus Deutschland verfügen Kinder, denen täglich vorgelesen wird, über einen grösseren Wortschatz. Zudem lernen sie leichter Lesen und Schreiben als Gleichaltrige ohne diese Erfahrung.

Jährlich untersucht die Vorlesestudie, wie es um das Vorlesen in Deutschland bestellt ist. Für die Studie mit dem Titel "Kitas als Schlüsselakteure in der Leseförderung" wurden 507 pädagogische Fachkräfte aus Einrichtungen befragt, die repräsentativ für Kitas in Deutschland sind. "Die Erkenntnisse lassen sich gut auf die Schweiz übertragen", sagt Silke Bührmann, Direktorin Pädagogik & Bildung von der globegarden GmbH, dem grössten überregionalen Träger von Kindertagesstätten und Kindergärten in der Schweiz.

Festes Ritual bei globegarden

Die zentralen Erkenntnisse der Studie: In 91 Prozent der Kitas erhalten Kinder mindestens einmal am Tag Impulse durch Geschichten, gleichzeitig aber wird überdurchschnittlich vielen Kindern zuhause nicht vorgelesen. Justyna Rutz, pädagogische Gebietsleitung von globegarden, sagt dazu: "Wir sind uns bewusst, dass Eltern nicht jederzeit gleich viel Zeit und Energie aufbringen können, um mit ihren Kindern zu lesen. Deshalb haben wir in unseren Kitas das Erzählen von Geschichten und das Vorlesen zu einem festen Ritual gemacht."

Der überregionale Träger fährt dabei zweigleisig. Zum einem wird den Kindern im Kita-Alltag vorgelesen, zum anderen werden die Eltern in Gesprächen für das Thema Vorlesen sensibilisiert und bei Bedarf unterstützt. "Wir geben zum Beispiel konkrete Lesetipps oder Ideen dazu, wie das Vorlesen ritualisiert werden kann," erläutert Justyna Rutz.

In Kitas sollten Leseecken Standard sein, möglichst mit einer Bibliothek, die nicht nur Ratgeber für Eltern führt, sondern auch ausgewählte Bücher, die den Kindern Spass machen. "Beim Lesen hören die Kinder Geschichten über starke Mädchen genauso wie über weinende Jungen, und sie lernen unterschiedliche Kulturen kennen", beschreibt Silke Bührmann die Möglichkeiten, die im Thema Vorlesen stecken.

Dialogisches Lesen fördern

Viele globegarden-Einrichtungen setzen auf Dialogisches Lesen. Der Begriff Dialogisches Lesen wurde 1988 vom amerikanischen Erziehungswissenschaftler Grover J. Whitehurst und Kollegen geprägt. In Untersuchungen stellten sie fest, dass Kinder, die in ihrer sprachlichen Entwicklung einen Rückstand auf Gleichaltrige hatten, durch diese Art der Leseförderung ihre Defizite in kürzester Zeit weitgehend wettmachen konnten. Ferner erweiterte sich ihr Wortschatz und neue Begriffe und deren Bedeutung wurden erlernt. Grammatische Strukturen und Sprache in ihrem Zusammenhang wurden verstanden. Zudem wurde das Selbstbewusstsein der Kinder gestärkt.

Beim Dialogischen Lesen, für das die Fachkräfte speziell ausgebildet sind, werden Bilderbücher gezeigt oder Geschichten vorgelesen. Dabei geht es stets um den Dialog mit den Kindern. Es werden deshalb Fragen, Anmerkungen und Impulse der Kinder aufgegriffen. "Es geht primär darum, dass die Kinder eine Freude daran haben, sich auszutauschen, Argumente zu suchen und Fragen zu entwickeln", sagt Justyna Rutz von globegarden. Das fördere die Sprachentwicklung - und erleichtert damit den Start in die Schule.

Der nächste Schweizer Vorlesetag findet am 18. Mai 2022 statt.

Pressekontakt:

Medienstelle globegarden

c/o KMES Partner | SPILLMANN

spillmann@kmespartner.com

+41 76 370 3770

03.12.2021 | von globegarden gmbh

--- ENDE Pressemitteilung Leseförderung ist bei globegarden ein fester Bestandteil im Kita-Alltag ---

Über globegarden gmbh

Das Kita-Netzwerk globegarden ist der führende Anbieter von Kinderbetreuung in der Schweiz. In zehn Jahren hat globegarden ein vielfältiges Kinderkrippen- Netzwerk aufgebaut, um Kindern in ihren ersten Jahren bunte Lern- und Lebenswelten mit qualitativer Betreuung zu bieten. Das Angebot reicht von deutsch- und englischsprachigen Krippen- und Elementargruppen bis hin zur Vorschul- und Kindergartenklasse.

Das pädagogische Konzept setzt dabei auf bindungsorientierte, kindzentrierte Pädagogik und spielerisches Lernen im Alltag. Im Fokus steht das individuelle Potenzial eines jeden Kindes. Ein innovatives Betreuungskonzept verlangt auch flexible Öffnungszeiten ohne Schliesszeiten, denn eine gute Kita richtet sich danach, was gut für die Familie ist - und nicht umgekehrt.


Quellen:
news aktuell   HELP.ch




Offizielle News-Partner:
News aktuell

Swiss Press




Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

TOP NEWS - powered by Help.ch

Betty Bossi feiert «Hallo Betty» Vorpremiere mit prominenten Gästen in Zürich Betty Bossi, 07.11.2025

Auf der EICMA gab Harley-Davidson neue Infos zum Bagger World Cup bekannt Harley-Davidson Switzerland GmbH, 07.11.2025

Mehr Sicherheit im Bobsport: Kopf einziehen reicht nicht Allianz Suisse Versicherungs-Gesellschaft AG, 07.11.2025

NEWSTICKER - 08.11.2025
23:02 Uhr Blick.ch
Polizei ermittelt zu Familientragödie im ersten Hochhaus der Schweiz: Rätselhafter Doppeltod in Lausanne »

22:22 Uhr 20min
Offenbar zwei Leichen in Lausanner Wohnquartier gefunden »

21:52 Uhr NZZ
Die ungleichen Brüder Shakarchi: Der Ältere stürzte die Schweiz in ihre grösste politische Krise, der Jüngere hilft dem Land im Zollstreit »

20:52 Uhr Espace Wirtschaft
Geschäft mit gesundem Kakao: Unerwartetes Duo: Aus Dieter Meiers Schoggi-Beiprodukt werden nun Pillen »

20:22 Uhr SRF
Korrupte Spieler und Schiris – Wettskandal in der Türkei: Im Schweizer Fussball undenkbar? »

22:32 Uhr Computerworld
12 Forschungsprojekte mit Schweizer Beteiligung erhalten EU-Gelder »

10
13
21
24
31
37
1
Nächster Jackpot: CHF 1'500'000

11
21
39
40
43
2
8
Nächster Jackpot: CHF 101'000'000

Aktueller Jackpot: CHF 3'893'033