Pressemitteilung
VIER PFOTEN ist enttäuscht über den Nationalratsentscheid zur Ablehnung der Massentierhaltungsinitiative

VIER PFOTEN - Stiftung für Tierschutz

16.12.2021, Zürich – Der Nationalrat hat gestern über die Initiative gegen Massentierhaltung sowie den direkten Gegenentwurf des Bundesrats abgestimmt und empfiehlt beide Vorlagen zur Ablehnung. Die Tierschutzorganisation VIER PFOTEN ist über den Entscheid des Nationalrates enttäuscht. Der Nationalrat verpasst eine Chance, das immense Tierleid, welches nach wie vor in der industriellen Tierhaltung anfällt, zu mindern und ignoriert das Bedürfnis der Bevölkerung nach höheren Tierschutzstandards.

Gestern hat der Nationalrat die Initiative gegen Massentierhaltung sowie den direkten Gegenentwurf des Bundesrats beraten und empfiehlt beide zur Ablehnung. Die Volksinitiative gegen Massentierhaltung will höhere Tierschutzstandards in der Verfassung verankern und die industrielle Tierhaltung mit einer Übergangsfrist von 25 Jahren abschaffen. VIER PFOTEN ist enttäuscht über die Weigerung des Nationalrats, die ungenügenden Tierschutzstandards in der Schweizer Nutztierhaltung zu verbessern und ein wichtiges Volksbegehren derartig zu ignorieren. Dies hat negative Folgen, allen voran für die Nutztiere in der industriellen Tierhaltung, die ein qualvolles Dasein fristen, aber auch auf unsere Gesundheit und Umwelt.

Das Schweizer Tierschutzgesetz wird zwar gern als vorbildlich bezeichnet. Fakt ist aber: In der industriellen Haltung von Nutztieren existieren auch hierzulande viele relevante Tierschutzprobleme. «Einem Schwein zum Beispiel steht viel zu wenig Platz zur Verfügung. Die eigentlich sehr reinlichen Tiere müssen auf weniger als einem Quadratmeter schlafen, essen und sich versäubern. Platz zum Spielen, Wühlen oder Suhlen bleibt kaum. Auch Auslauf ist gesetzlich nicht vorgesehen. Hühner wollen scharren und in der Sonne baden. Aber die Mehrheit aller Masthühner verbringt ihr ganzes Leben hinter geschlossen Stalltüren – zu Tausenden zusammengepfercht und mit etwa einem A4 Blatt Platz zum Leben. Dies sind nur einige Beispiele von Bedürfnissen, denen in der industriellen Tierhaltung kaum Rechnung getragen wird. Es fehlt an Weidegang, Platz und Beschäftigungsmöglichkeiten. Die Tiere werden der Produktion angepasst, und dies, obwohl heute anerkannt ist, dass Tiere empfindungsfähige Wesen sind. Bei solchen Verhältnissen kann man nicht von einem vorbildlichen Tierschutzgesetz sprechen», so Yasmine Wenk, Campaignerin bei VIER PFOTEN Schweiz. Sie fasst zusammen: «Neben den Tieren leiden auch Menschen und Umwelt unter den Auswirkungen der industriellen Tierhaltung: Wir sind weit entfernt von einer flächengebundenen Tierhaltung. Wir überdüngen unsere Böden, produzieren Unmengen an Stickstoff und Ammoniak und haben mit hohen Antibiotikaresistenzen zu kämpfen, die nicht zuletzt in der Massentierhaltung anfallen. Zudem sind 75% aller neuen Infektionskrankheiten tierischen Ursprungs – die Massentierhaltung ist also auch eine Brutstätte für Epidemien und Pandemien.»

Politik verkennt die Realität

Dass sich die Politik nun derart querstellt ist inakzeptabel. Statt dass eine der grössten gesellschaftlichen Herausforderungen endlich adressiert wird und Massnahmen zur Steigerung des Tierwohls in der Nutztierhaltung umgesetzt werden, wird an einem veralteten und Tier- und Menschengesundheit gefährdenden System festgehalten. Dabei hatte der Bundesrat mit seinem Gegenvorschlag den Handlungsbedarf in diesem Bereich ganz klar anerkannt. Als nächstes geht die Initiative in die vorberatende Kommission des Ständerats. VIER PFOTEN erhofft sich, dass zumindest die Kommission einen positiven Entscheid für die Initiative fällt. In einer modernen und zukunftsfähigen Landwirtschaft müssen die Bedürfnisse der Tiere an erster Stelle stehen und nicht an möglichst wirtschaftliche Haltungssysteme angepasst werden.


Medienkontakt:
Chantal Häberling, Kommunikation Schweiz
VIER PFOTEN Schweiz
Enzianweg 4
8048 Zürich
Tel. +41 43 311 80 90
chantal.haeberling@vier-pfoten.org

www.vier-pfoten.ch

16.12.2021 | von VIER PFOTEN - Stiftung für Tierschutz

--- ENDE Pressemitteilung VIER PFOTEN ist enttäuscht über den Nationalratsentscheid zur Ablehnung der Massentierhaltungsinitiative ---

Über VIER PFOTEN - Stiftung für Tierschutz

VIER PFOTEN ist die globale Tierschutzorganisation für Tiere unter direktem menschlichem Einfluss, die Missstände erkennt, Tiere in Not rettet und sie beschützt. Die 1988 von Heli Dungler und Freunden in Wien gegründete Organisation tritt für eine Welt ein, in der Menschen Tieren mit Respekt, Mitgefühl und Verständnis begegnen. Im Fokus ihrer nachhaltigen Kampagnen und Projekte stehen Streunerhunde und -katzen sowie Heim-, Nutz- und Wildtiere – wie Bären, Grosskatzen und Orang-Utans – aus nicht artgemässer Haltung sowie aus Katastrophen- und Konfliktzonen.

Mit Büros in Australien, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Grossbritannien, Kosovo, den Niederlanden, Österreich, der Schweiz, Südafrika, Thailand, der Ukraine, den USA und Vietnam sowie Schutzzentren für notleidende Tiere in elf Ländern sorgt VIER PFOTEN für rasche Hilfe und langfristige Lösungen. In der Schweiz ist die Tierschutzstiftung ein Kooperationspartner vom Arosa Bärenland, dem ersten Bärenschutzzentrum, welches geretteten Bären aus schlechten Haltungsbedingungen ein artgemässes Zuhause gibt.


Quellen:
Swiss-Press.com    HELP.ch




Offizieller News-Partner:
News aktuell

Swiss Press


News Abo

Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

TOP NEWS - powered by Help.ch

5-Jahres-Vergleich: Womo-Preisindex mit 55 Prozent mehr Teuerung als Landesindex der Konsumentenpreise Comparis.ch AG, 01.07.2025

TARDOC-Einführung darf Früherkennungsprogramme nicht gefährden - Krebsliga Schweiz Krebsliga Schweiz, 01.07.2025

Lernende übernehmen Filiale / Chrigu Stucki unterstützt als «Springer-König» - Lidl Schweiz AG Lidl Schweiz AG, 01.07.2025

NEWSTICKER - 01.07.2025
20:22 Uhr 20min
Ein Detail des Arzt-Attests liess den Schwindel auffliegen »

20:22 Uhr Espace Wirtschaft
Bauen in der Schweiz: Einsprachen verzögern den Bau neuer Wohnungen und treiben Mietpreise in die Höhe »

20:02 Uhr Computerworld
Ein neues Atomkraftwerk in der Schweiz wäre frühestens 2050 möglich »

19:42 Uhr SRF
Nationalratskommission will UKW-Radio in der Schweiz verlängern »

19:01 Uhr NZZ
Das fängt ja gut an: Die Stromsteuer entzweit die deutsche Koalition – und stellt Kanzler Friedrich Merz in ein schiefes Licht »

09:01 Uhr SNB Medienmitteilungen
2025-06-30 - Nationalbank verlängert und erweitert Projekt Helvetia »

2
14
29
33
37
40
2
Nächster Jackpot: CHF 8'700'000

19
27
36
45
49
7
10
Nächster Jackpot: CHF 47'000'000

Aktueller Jackpot: CHF 2'569'703