Pressemitteilung
Die Migros ist ab Januar 2022 klimaneutral

Migros-Genossenschafts-Bund

13.01.2022, Zürich - «Das Maximum reduzieren, den Rest kompensieren» — unter diesem Motto hat die Migros- Gruppe ihre Klimaziele bis 2050 verabschiedet. Auf dem Weg zu Netto-Null wird die gesamte Gruppe ihre betrieblichen Treibhausgasemissionen bis 2030 bereits um gut zwei Drittel reduzieren. Der Genossenschaftliche Detailhandel ist schon ab Januar 2022 klimaneutral im Betrieb.

100 Prozent erneuerbare Energie, alternative Antriebstechnologien wie Elektro oder Wasser-stoff in der Logistik und effiziente Kälteanlagen in den Filialen – mit diesen drei Kernelementen wird die Migros ihre betrieblichen Treibhausgasemissionen (Scope 1 und 2) im Detailhandel bis 2030 um 80 Prozent reduzieren. Die verbleibenden Emissionen werden mit Klima-schutzprojekten in der eigenen Lieferkette wieder eingespart. Damit ist die Migros ab sofort klimaneutral im Betrieb.

«Insetting» nennt sich das Programm, das die Migros gemeinsam mit der Stiftung myclimate umsetzt. Es ist einzigartig, weil die Migros keine CO2-Zertifikate kauft, sondern dank innovati-ver Projekte die verursachten Emissionen mit eigenen Nachhaltigkeitsleistungen in der Lieferkette wieder wettmacht. So werden in Thailand beispielsweise 1000 Bauernfamilien in einer klimaverträglicheren Reisanbau- Methode geschult. Denn der herkömmliche Nass-Anbau, bei dem das Reisfeld dauerhaft geflutet wird, setzt klimaschädliches Methan frei. Über zehn Pro-zent der globalen Methanemissionen gehen auf das Konto des Reisanbaus. Dank der neuen Methode kann der Methanausstoss um bis zu 60 Prozent reduziert werden.

Ein Drittel weniger Emissionen auch in der Lieferkette

Der Anbau sowie die Produktion der Produkte (Scope 3) verursachen am meisten Treibhaus- gasemissionen innerhalb der Migros. Die verabschiedeten Klimaziele sind somit nur in enger Zusammenarbeit mit den Lieferantinnen und Lieferanten umsetzbar. Über zwei Drittel setzen sich im Rahmen der Migros-Ziele bis 2026 ebenfalls eigene, wissenschaftlich basierte Reduk-tionsziele. Gleichzeitig setzt die Migros auf direkte Reduktionsmassnahmen. Das umfasst beispielsweise die Förderung von Biogas-Anlagen oder eine effizientere Fütterung von Nutztieren. Insgesamt können so die Treibhausgasemissionen in der Migros-Lieferkette bis 2030 um nahezu 30 Prozent reduziert werden.

Die Migros-Gruppe verfolgt das 1,5 °C-Ziel

Sämtliche Unternehmen der Migros-Gruppe haben sich entsprechende Etappenziele bis 2030 gesetzt, um bis spätestens 2050 Netto-Null zu sein. Dies bedeutet, dass unter dem Strich kei-ne Treibhausgase mehr ausgestossen werden. Die Ziele wurden im Rahmen der anerkannten Science Based Targets Initiative SBTi verabschiedet. Indem sich die Migros-Gruppe dabei zur «Business Ambition for 1.5°C» verpflichtet, ist sie kompatibel mit dem Pariser Klimaabkommen und setzt sich dafür ein, die Erderwärmung auf 1,5 °C zu beschränken. «Es kommt ein grosses Stück Arbeit auf uns zu, denn Netto- Null ist sehr ambitioniert. Wir nehmen den Klimawandel ernst und sehen uns in der Pflicht, als Unternehmen unseren Beitrag dagegen zu leisten», sagt Fabrice Zumbrunnen, Präsident der Generaldirektion des Migros-Genossenschafts-Bundes. Die Migros wird jährlich einen Fortschrittsbericht zu ihren Klimazielen publizieren.


Medienkontakt:
Migros-Genossenschafts-Bund
Direktion Kommunikation & Medien
Limmatstrasse 152
CH-8031 Zürich
Mediennummer +41 (0) 58 570 38 38
media@migros.ch
www.migros.ch

13.01.2022 | von Migros-Genossenschafts-Bund

--- ENDE Pressemitteilung Die Migros ist ab Januar 2022 klimaneutral ---

Über Migros-Genossenschafts-Bund

Die Migros gehört zu den grössten Detailhändlern der Schweiz. Konsumenten und Konsumentinnen finden in den zahlreichen Verkaufsstellen die Produkte für den täglichen Gebrauch.

Der Migros-Genossenschafts-Bund (MGB) mit Sitz in Zürich nimmt verschiedene Aufgaben innerhalb der Migros wahr.

Der MGB bildet gemeinsam mit den zehn Migros-Genossenschaften, der Eigenindustrie, den Dienstleistungsunternehmen sowie den weiteren zugehörigen oder nahe stehenden Betrieben, Organisationen und Stiftungen die Migros-Gruppe.

Die wichtigsten Organe des MGB sind die Delegiertenversammlung, die Verwaltung (Verwaltungsrat) und die Generaldirektion.


Quellen:
Swiss-Press.com    HELP.ch




Offizielle News-Partner:
News aktuell

Swiss Press


News Abo

Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

TOP NEWS - powered by Help.ch

Ein Winter in Pink: Gstaad Palace startet bunt in die neue Saison Gstaad Palace, 14.11.2025

Grundlagenforschung liefert Daten zu den Versicherungsrisiken von morgen Schweizerischer Nationalfonds SNF, 14.11.2025

20 Jahre Berufsmesse Zürich: Wo Zukunft Form annimmt MCH Exhibitions & Events GmbH, 14.11.2025

NEWSTICKER - 15.11.2025
03:25 Uhr Blick.ch
Frau eingeklemmt: Verkehrsunfall in Niederwil SG – Baby leicht verletzt »

23:02 Uhr SRF
«Arena» zur Altersvorsorge – Politik ringt um Finanzierung der 13. AHV-Rente: Wer soll zahlen? »

18:31 Uhr NZZ
INTERVIEW - Ex-Botschafter Thomas Borer fordert nach dem Zoll-Deal: «Die Schweiz darf jetzt nicht zur Tagesordnung übergehen» »

18:01 Uhr Espace Wirtschaft
Investor warnt vor Blase: «The Big Short»: Die Finanz­krise machte ihn reich – jetzt schliesst er seinen Fonds »

12:11 Uhr 20min
Igitt: In dieser Stadt sind die öffentlichen WCs besonders eklig »

09:51 Uhr Computerworld
Durchsuchungen wegen Islamismus im Internet in der Schweiz »

7
25
26
31
35
38
3
Nächster Jackpot: CHF 3'000'000

9
26
27
45
48
8
9
Nächster Jackpot: CHF 125'000'000

Aktueller Jackpot: CHF 3'955'741