Pressemitteilung
Renault Suisse - 3D-Skizzen: Revolution im Design

Renault Suisse SA

19.01.2022, Urdorf - Ob beim Film, bei Videospielen oder der Landschaftskartierung – 3D-Modellierung hat in den letzten Jahrzehnten grosse Fortschritte gemacht. Auch ein Auto wird heute, bevor es in Produktion geht, zuerst in einer 3D-Welt „geboren“. Dank immer modernerer digitaler Werkzeuge benötigen die Renault Designer inzwischen weder Bleistift noch Zeichenbrett für ihre Entwürfe. Chefdesigner Udo gibt einen Einblick in die Arbeitsmethoden der 3D-Zeichner bei Renault.

Technocentre Guyancourt, 1. Dezember 2021. Ein Mann, ausgestattet mit einem VR-Headset und je einem Controller in jeder Hand, steht wild gestikulierend in der Mitte eines Raumes und scheint unsichtbare Linien in die Luft zu zeichnen. Eine kuriose Szene, die deutlich an Virtual-Reality-Spiele erinnert. Doch Udo ist kein Gamer, sondern ein Designer. Sein Arbeitsgerät ist ein neues Programm für 3D-Skizzen, eine Zeichenmethode, die derzeit in der Designabteilung der Renault Group eingeführt wird.

„Beim 3D-Skizzieren taucht man in einen Raum ein, in dem es weder Zwänge noch Grenzen gibt.“ Udo, Chefdesigner

3D-Skizzen sind eine Form der intuitiven Technologie, die es ermöglicht, überall in der Luft zu zeichnen. Zeichnen in der Luft? Pablo Picasso führte bereits 1949 derartige Experimente durch. Der berühmte spanische Künstler ersetzte den Bleistift durch ein Feuerzeug, um seine „tanzenden Lichter“ zu malen. Diese flüchtigen Zeichnungen wurden vom Fotografen Gjon Mili verewigt, und die Technik wurde als Lichtmalerei bekannt.

Heute ist das 3D-Skizzieren ein ähnliches Konzept, das allerdings die Verwendung eines VR- Headsets (Virtual-Reality-Headset) erfordert. Die VR-Technik wurde bereits vor 50 Jahren erfunden, fand aber erst vor etwa zehn Jahren mit der Markteinführung von Verbrauchermodellen für Videospiele eine grössere Verbreitung. Mit dem Headset taucht der Designer in ein virtuelles 360-Grad-Zeichenstudio ein. Mit je einem Controller zur Steuerung in der Hand kann er Farben aus einer Palette auswählen, Linien zeichnen, Formen erstellen, Flächen füllen und vieles mehr. Ein dazugehöriges Programm modelliert und zeichnet einzelne Bewegungen auf.

NAHEZU GRENZENLOSE KREATIVE FREIHEIT

Mit dem Zeichnen auf digitalen Tablets erfuhr Ende der 1990er Jahre die Arbeit von Designern bereits eine erste starke Veränderung. Das 3D-Skizzieren geht noch einen Schritt weiter: Designer brauchen weder Tablet noch Stift oder Maus, und nicht einmal mehr einen Schreibtisch, um zu arbeiten.

Die fortlaufende Verbesserung der Technologie verschafft den Designern eine enorme Freiheit und macht ihre Projekte noch zugänglicher. Noch nie war es so einfach, schnell eine 3D-Skizze zu erstellen, Perspektiven zu entwerfen, Formen im Massstab 1:1 zu modellieren oder Volumen zu füllen. „Das spart sehr viel Zeit“, so Udo. 3D-Skizzen ermöglichen es daher, einfacher mit neuen Ideen zu experimentieren und sie schnell zum Leben zu erwecken.

ZUSAMMENARBEIT 2.0

Ein weiterer Vorteil für Designer: Geografische Beschränkungen gehören der Vergangenheit an. „Solange man eine Internetverbindung hat, kann man gemeinsam an einem Projekt arbeiten, auch wenn man eigentlich Tausende von Kilometern voneinander entfernt ist“, sagt Udo. Mit Hilfe eines Mikrofons im VR-Headset können Designer miteinander kommunizieren und arbeiten, ohne ihr Zuhause oder ihr Büro verlassen zu müssen. Missverständnisse im Austausch zu Projekten sind viel seltener.

Auch können die 3D-Skizzen einfacher von anderen Beteiligten an der Entwicklung eines Fahrzeugs genutzt werden. Designer geben einfach eine digitale Kopie ihrer Arbeit an einen Modellbauer weiter, der ein physisches Modell des Entwurfs anfertigt, oder an einen Ingenieur, der die Machbarkeit des Entwurfs abschätzt.

DER NEUE BLEISTIFT DES DESIGNERS

Die neue Technologie senkt nicht nur die Kosten und die Herstellungszeiten, sondern erleichtert auch das Betrachten und Überprüfen von Arbeitsskizzen. Konkret können Designer nun bestimmte Details ihrer Zeichnung präziser herausarbeiten, Skizzen und Modelle besser bearbeiten, Projekte in Echtzeit präsentieren und dank der Kompatibilität mit 3D-Druckern ihren Zeichnungen sogar plastisches Leben einhauchen.

„Wir werden immer physische Modelle unserer Entwürfe brauchen, denn die Kunden wollen ein echtes Produkt kaufen, etwas, das sie anfassen und fühlen können.“ Udo, Chefdesigner

Udo sagt: „3D-Skizzen sind zwar ein weiteres Werkzeug, aber die traditionellen Methoden spielen immer noch eine Rolle.“

Digitale und physische Techniken gehen Hand in Hand. Sie spielen beide eine Rolle im Prozess der Automobilentwicklung. Modellbauer verwenden nach wie vor Knetmasse zur Herstellung von Modellen. Sie sind ein ideales Material, wenn es darum geht, die Silhouette eines neuen Modells zu entwerfen, und sie sind entscheidend für den Erfolg eines Entwurfs in den letzten Phasen des Designprozesses. Auch wird die 3D-Skizze bei aller Erleichterung der Arbeit nie das zeichnerische Talent und Formempfinden des Designers ersetzen. Diese werden immer der Eckpfeiler des Designprozesses bleiben.


Medienkontakt:
Karin Kirchner
Direktorin Kommunikation
Telefon:+41 (0)44 777 02 48
karin.kirchner@renault.ch

Maryse Lüchtenborg
Kommunikationsattachée
Telefon:+41 (0)44 777 02 26
maryse.luechtenborg@renault.ch

19.01.2022 | von Renault Suisse SA

--- ENDE Pressemitteilung Renault Suisse - 3D-Skizzen: Revolution im Design ---

Über Renault Suisse SA

Der 1898 gegründete Autohersteller Renault ist ein internationaler Konzern.

Um den grossen technologischen Herausforderungen der Zukunft gewachsen zu sein, stützt sich der Konzern auf seine Internationalisierung, die gegenseitige Ergänzung seiner drei Marken (Renault, Dacia und Renault Samsung Motors), Elektroautos, seine Allianz mit Nissan sowie auf seine Partner AVTOVAZ und Daimler.

Durch sein Engagement mit einem neuen Team in der Formel 1 und in der Formel E zeigt Renault, wie Motorsport für Innovation und Markenbekanntheit beiträgt.


Quellen:
Swiss-Press.com    HELP.ch




Offizieller News-Partner:
News aktuell

Swiss Press




Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

TOP NEWS - powered by Help.ch

5-Jahres-Vergleich: Womo-Preisindex mit 55 Prozent mehr Teuerung als Landesindex der Konsumentenpreise Comparis.ch AG, 01.07.2025

TARDOC-Einführung darf Früherkennungsprogramme nicht gefährden - Krebsliga Schweiz Krebsliga Schweiz, 01.07.2025

Lernende übernehmen Filiale / Chrigu Stucki unterstützt als «Springer-König» - Lidl Schweiz AG Lidl Schweiz AG, 01.07.2025

NEWSTICKER - 02.07.2025
04:21 Uhr 20min
Hackerangriff auf Fluggesellschaft: 6 Mio. Daten in Gefahr »

22:12 Uhr Computerworld
Bitcoin Suisse erzielt 2024 wieder Millionengewinn »

20:22 Uhr Espace Wirtschaft
Bauen in der Schweiz: Einsprachen verzögern den Bau neuer Wohnungen und treiben Mietpreise in die Höhe »

19:42 Uhr SRF
Nationalratskommission will UKW-Radio in der Schweiz verlängern »

19:01 Uhr NZZ
Das fängt ja gut an: Die Stromsteuer entzweit die deutsche Koalition – und stellt Kanzler Friedrich Merz in ein schiefes Licht »

09:01 Uhr SNB Medienmitteilungen
2025-06-30 - Nationalbank verlängert und erweitert Projekt Helvetia »

2
14
29
33
37
40
2
Nächster Jackpot: CHF 8'700'000

19
27
36
45
49
7
10
Nächster Jackpot: CHF 47'000'000

Aktueller Jackpot: CHF 2'569'703