Pressemitteilung
BAKOM: Offene Debatten zu Internet und Digitalisierung am nächsten Swiss IGF

Bundesamt für Kommunikation BAKOM

20.05.2022, Biel/Bienne - Künstliche Intelligenz, die Macht von Plattformen, nachhaltige Digitalisierung, Cybersicherheit, digitale Partizipation sowie die Perspektiven für eine datenbasierte Gesellschaft und Wirtschaft stehen im Zentrum des diesjährigen Swiss Internet Governance Forum (Swiss IGF). Die siebte Ausgabe des Forums findet am 2. Juni 2022 in hybrider Form in Bern und online statt.

Die Inhalte des Swiss IGF wurden über einen öffentlichen Themenaufruf gesucht und zusammengetragen. Sie sind eine Art "digitaler Sorgenbarometer" und zeigen, welche Herausforderungen im Bereich Internet und Digitalisierung die Schweiz am meisten beschäftigen und deshalb eine öffentliche Diskussion verlangen. In diesem Jahr sind es die verstärkte Nutzung von Künstlicher Intelligenz, die Macht von Plattformen in Gesellschaft und Wirtschaft, eine nachhaltigere Digitalisierung, Cybersicherheit, digitale Partizipation sowie die Nutzung von Daten für gesellschaftliche und wirtschaftliche Innovation im Spannungsfeld der "digitalen Souveränität". Am Ende der Veranstaltung werden die wichtigsten Erkenntnisse aus den Debatten als "Messages von Bern" verabschiedet und ans globale und europäische IGF weitergeleitet. Bernard Maissen, Direktor des Bundesamts für Kommunikation (BAKOM), wird das Forum eröffnen.

Das unter der Schirmherrschaft des BAKOM organisierte Swiss IGF bringt alle interessierten Akteure aus Verwaltung, Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft zusammen, um sich über konkrete Lösungsansätze zur Bewältigung der Herausforderungen und die Nutzung der Chancen des Internets und der Digitalisierung auszutauschen. Das Swiss IGF ist ein Ableger des UN Internet Governance Forum, das zur Diskussion der globalen Spielregeln für das Internet und den digitalen Raum geschaffen wurde.

Organisatorische Hinweise:

Die Teilnahme am Swiss IGF steht allen offen und ist kostenlos. Alle Teilnehmenden können sich als gleichwertige Diskussionspartner persönlich in Bern oder virtuell an den Debatten beteiligen. Das Swiss IGF wird in den drei Sprachen Deutsch, Französisch und Englisch durchgeführt und simultan übersetzt. Interessierte Personen können sich bis zum 26. Mai auf www.igf.swiss für eine physische oder virtuelle Teilnahme anmelden. Unter dieser Adresse ist auch das detaillierte Programm abrufbar. Während der Veranstaltung wird zudem mit dem Hashtag #SwissIGF22 auf Twitter (@Swiss_IGF) und Facebook (@SwissIGF) kommuniziert.


Medienkontakt:
Bundesamt für Kommunikation BAKOM
Medienstelle
+41 58 460 55 50
media@bakom.admin.ch

20.05.2022 | von Bundesamt für Kommunikation BAKOM

--- ENDE Pressemitteilung BAKOM: Offene Debatten zu Internet und Digitalisierung am nächsten Swiss IGF ---

Über Bundesamt für Kommunikation BAKOM

Das Bundesamt für Kommunikation (BAKOM) nimmt Aufgaben im Bereich der Medien, des Fernmelde- und Postwesens sowie der Informationsgesellschaft in der Schweiz wahr.

Es sorgt für eine stabile und fortschrittliche Kommunikationsinfrastruktur, schafft Grundlagen für einen starken Medienplatz Schweiz und koordiniert die Umsetzung der Strategie "Digitale Schweiz".

Das Amt bereitet die Entscheide des Bundesrates, des Eidgenössischen Departementes für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) und der Eidgenössischen Kommunikationskommission (ComCom) vor. Auch auf internationaler Ebene ist das BAKOM tätig.


Quellen:
Swiss-Press.com    HELP.ch   Schweizerische Eidgenossenschaft




Offizielle News-Partner:
News aktuell

Swiss Press




Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

TOP NEWS - powered by Help.ch

LHH Global Report: KI verändert Karrieren schneller als Arbeitnehmende sich anpassen Adecco Group AG, 16.09.2025

NEIN zu massiven Kürzungen in der Suchthilfe und -prävention: Petition mit fast 10'000 Unterschriften eingereicht Sucht Schweiz, 16.09.2025

Zürcher Knabenschiessen: Wer trifft den Abfallkübel? Verein IGSU, 16.09.2025

NEWSTICKER - 16.09.2025
16:42 Uhr 20min
Mit diesem Satz gewinnst du die Aufmerksamkeit der Zuhörer »

16:11 Uhr SRF
Mitte wählt Yvonne Bürgin zur Fraktions-Chefin »

16:02 Uhr NZZ
Chinas Militär glänzt nach aussen und wankt im Innern »

11:52 Uhr Espace Wirtschaft
Chatbots und Chancengleichheit: Kein Geld für einen Privatlehrer? Kein Problem, dank diesen ETH-Studenten gibt jetzt Avatar Sophia Nachhilfe »

11:21 Uhr Computerworld
Nationalrat besorgt wegen IT-Auslagerungen der Post »

8
12
24
32
35
39
5
Nächster Jackpot: CHF 26'400'000

5
10
23
31
37
3
11
Nächster Jackpot: CHF 37'000'000

Aktueller Jackpot: CHF 3'346'581