Pressemitteilung
Brandgefahr durch Blitze: BFB empfiehlt die Installation von Blitzschutzsystemen

BFB - Beratungsstelle für Brandverhütung

23.06.2022, Bern (ots) - Für die nächsten Tage kündigen die Wetterdienste zahlreiche Gewitter an. Aufgrund dieser Vorhersagen weist die Beratungsstelle für Brandverhütung BFB auf die Gefahren hin, welche durch Blitzeinschläge in Gebäude entstehen können. Zudem empfiehlt sie die Installation von Blitzschutzsystemen. Dadurch werden Gebäude optimal vor den Folgen von Blitzen geschützt.

Pro Jahr verzeichnet die Schweiz rund 60'000 bis 80'000 Blitze. Etliche davon treffen Gebäude. So wird schweizweit jeder dritte Gebäudeschaden durch Blitze verursacht. Bei Blitzeinschlägen entlädt sich innert Bruchteilen einer Sekunde eine riesige Energiemenge. Es werden Temperaturen bis zu 30'000 Grad Celsius gemessen. Schlägt ein Blitz in ein ungeschütztes Gebäude, kann dies augenblicklich zu einem Brand führen. Umso wichtiger ist es, das Gebäude richtig vor Blitzen zu schützen.

Den besten Schutz bieten Blitzschutzsysteme. Diese leiten die Blitze kontrolliert an der Aussenseite des Gebäudes zur Erde ab. Zudem sorgen sie dafür, dass keine gefährlichen Spannungen im Gebäude auftreten. Die BFB empfiehlt eine generelle Installation, auch wenn der Einbau eines solchen Systems nur für besonders gefährdete Bauten vorgeschrieben ist.

Vorsichtsmassnahmen während Gewittern in Häusern ohne Blitzschutzsystem

  • Kontakt meiden mit metallenen Leitungen. Dies sind Gas- und Wasser-, Kabelfernseh- und Stromleitungen sowie Antennenkabel und alle Elektroinstallationen.
  • Für empfindliche elektrische Geräte wie Fernseher und Computer lohnt sich die Installation eines Überspannungsschutzes. Ansonsten sollten während eines Gewitters die Stecker der Geräte herausgezogen werden.
  • Aufs Duschen und Baden verzichten.
  • In der Mitte des Raumes ist es während eines Gewitters am sichersten. Schutz bieten auch Autos, Eisenbahnwagen oder Campingwagen.

Weitere Sicherheitstipps unter bfb-cipi.ch/blitze

Pressekontakt:

Für Medienanfragen:

Rolf Meier

Medienstelle der Beratungsstelle für Brandverhütung BFB

T +41 (0)31 320 22 82, media@bfb-cipi.ch

23.06.2022 | von BFB - Beratungsstelle für Brandverhütung

--- ENDE Pressemitteilung Brandgefahr durch Blitze: BFB empfiehlt die Installation von Blitzschutzsystemen ---

Über BFB - Beratungsstelle für Brandverhütung

Feuer ist ein Sinnbild für Wärme und Gemütlichkeit. Manchmal wird Feuer aber zum Symbol für Bedrohung und Zerstörung: Jährlich ereignen sich in der Schweiz rund 20'000 Brände. Dabei erleiden Menschen – teilweise – schwere Verletzungen oder verlieren sogar ihr Leben. Und nicht nur das: Wohnungen werden zerstört und Sachwerte für mehr als eine halbe Milliarde Franken jährlich vernichtet. Deshalb gibt es die BfB Beratungsstelle für Brandverhütung: Unser Ziel ist es, Brände zu verhüten.

Die gesamtschweizerisch tätige BfB Beratungsstelle für Brandverhütung mit Sitz in Bern wird von der Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen (VKF) getragen. Mit Kampagnen und Aufklärungsarbeit bei Fachpersonen und in der breiten Öffentlichkeit sensibilisiert die BfB für die Gefahren des Feuers und gibt Ratschläge, wie Brände verhütet werden können.


Quellen:
news aktuell   HELP.ch




Offizielle News-Partner:
News aktuell

Swiss Press


News Abo

Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

TOP NEWS - powered by Help.ch

Ein Winter in Pink: Gstaad Palace startet bunt in die neue Saison Gstaad Palace, 14.11.2025

Grundlagenforschung liefert Daten zu den Versicherungsrisiken von morgen Schweizerischer Nationalfonds SNF, 14.11.2025

20 Jahre Berufsmesse Zürich: Wo Zukunft Form annimmt MCH Exhibitions & Events GmbH, 14.11.2025

NEWSTICKER - 16.11.2025
15:20 Uhr Blick.ch
Beim Austragen von Mist: Schweizer (†62) stirbt bei Unfall mit Traktor »

13:41 Uhr SRF
Einigung im US-Zollstreit – Es droht Widerstand von den Schweizer Bäuerinnen und Bauern »

10:31 Uhr Espace Wirtschaft
Vergabe an Siemens statt Stadler: SBB-Chef erhält Morddrohungen und muss von Bodyguards beschützt werden »

07:52 Uhr NZZ
Abgehängtes Deutschland: Sogar das Hochlohnland Schweiz ist bei den Arbeitskosten inzwischen attraktiver »

12:11 Uhr 20min
Igitt: In dieser Stadt sind die öffentlichen WCs besonders eklig »

09:51 Uhr Computerworld
Durchsuchungen wegen Islamismus im Internet in der Schweiz »

17
19
27
36
41
42
5
Nächster Jackpot: CHF 3'700'000

9
26
27
45
48
8
9
Nächster Jackpot: CHF 125'000'000

Aktueller Jackpot: CHF 3'981'094