Pressemitteilung
Auto-Klappdachzelte: Der TCS-Test hilft bei der richtigen Wahl

Touring Club Suisse (TCS)

23.06.2022, Vernier (ots) - Für Campingbegeisterte sind Dachzelte für Autos in den letzten Jahren immer beliebter geworden. Die zahlreichen Hersteller bieten für den Schweizer Markt inzwischen ein sehr breites Angebot an. Der TCS hat sieben dieser Autodachzelte getestet. Obwohl diese in den Grundstrukturen ähnlich sind, wurden dennoch deutliche Unterschiede festgestellt.

Während Dachzelte bis vor einigen Jahren hauptsächlich noch für Expeditionen in der Wildnis und den Offroad- Bereich eingesetzt wurden, werden sie heute auch bei Gelegenheitscampern immer beliebter. Es gibt verschiedene Bauarten, welche das Übernachten auf dem Dach des eigenen Autos ermöglichen. Dies bietet mehr Flexibilität bei der Wahl des Reiseziels. Der grösste Unterschied besteht zwischen Dachzelten mit Hartschale und Stoffzelten ohne Schale.

Das Test Setup

Im TCS-Test in Zusammenarbeit mit dem ADAC durchgeführt, wurden ausschliesslich Zelte ohne Hartschale getestet. Diese klappt man neben dem Auto auf und stützt sie mit einer Leiter ab. Weitere Auswahlkriterien waren eine etwa 1,40 Meter breite Liegefläche, ein überdachter Zugang für etwas Privatsphäre sowie ein Maximalgewicht inklusive Dachträgern von 75 Kilogramm. So kann das Zelt auch auf Wagen der Kompaktklasse montiert werden. Insgesamt wurden im Test sieben Zelte geprüft.

Der Sieger: Tepui Autana von Thule

Trotz der ähnlichen Grundkonstruktion der Klappzelte sind im Test deutliche Unterschiede festgestellt worden. Das Modell von Thule ist der Testsieger und hat als einziges Zelt die Note "hervorragend" erhalten. Bei einem Preis, der im Mittelfeld der Konkurrenz liegt, hat sich die Verarbeitung als deutlich besser erwiesen und keine Schwächen in Sachen Komfort, Nutzbarkeit und Schadstoffbewertung gezeigt. Das teuerste Zelt im Test, das aufblasbare Gentletent GT Roof, hat dagegen nur durch sein relativ geringes Gewicht überzeugt. Seine Nähte sind schlecht verarbeitet - was insbesondere zu Wassereinbrüchen beim Beregnungstest geführt hat. Ausserdem lassen die kleinen Fenster wenig Lüftungsmöglichkeiten zu. Die übrigen Modelle im Test haben sehr ähnliche Bewertungen erhalten und unterscheiden sich nur in Details. Am Ende macht der Preis den Unterschied, wobei das Horntools Desert 140 mit Abstand das günstigste Zelt im Test ist.

Kein günstiges Vergnügen

Für die Modelle in der für diesen Test gewählten Bauform und Grösse - also für zwei Erwachsene und eventuell kleine Kinder - zahlt man stolze Preise, die deutlich über jenen für herkömmliche Zelte liegen. Zudem sind Matratzen, Matratzenunterlagen oder Vorzelte nicht immer im Lieferumfang enthalten und müssen als Zubehör gekauft werden. Die Preise liegen zwischen 1'900 und 3'400 Franken. Vor einem Kauf sollte man sich daher in einem Showroom informieren und bestenfalls ein Dachzelt zur Probe ausleihen.

Grosszügige Platzverhältnisse

Alle getesteten Dachzelte haben sich durch geräumige Flächen mit einer Länge von bis zu 2,40 m ausgezeichnet. So könnten bis zu zwei Kinder problemlos bei ihren Eltern schlafen. Der Test hat auch ergeben, dass Modelle mit einem überdachten Einstieg komfortabler sind. Der Eingang ist blickgeschützt und bietet zusätzlichen Stauraum. In einigen Zeltstoffen oder Matratzen wurden Schadstoffe nachgewiesen, Grenzwerte wurden jedoch keine überschritten. Alle Hersteller der getesteten Modelle bieten eine Montagedienstleistung an, die Zelte können aber auch selbst aufgebaut werden. Bei den Zelten mit einem Gewicht von über 50 Kilogramm sind zwei oder sogar vier Personen für den Aufbau erforderlich. Nur das aufblasbare Gentletent kann von einer Person allein aufgebaut werden.

Pressekontakt:

Sarah Wahlen
Mediensprecherin TCS
058 827 34 03
sarah.wahlen@tcs.ch
www.pressetcs.ch
www.flickr.com

23.06.2022 | von Touring Club Suisse (TCS)

--- ENDE Pressemitteilung Auto-Klappdachzelte: Der TCS-Test hilft bei der richtigen Wahl ---

Über Touring Club Suisse (TCS)

Seit seiner Gründung 1896 in Genf steht der Touring Club Schweiz im Dienst der Schweizer Bevölkerung. Er engagiert sich für Sicherheit, Nachhaltigkeit und Selbstbestimmung in der persönlichen Mobilität, politisch wie auch gesellschaftlich. Mit 1900 Mitarbeitenden und 23 regionalen Sektionen bietet der grösste Mobilitätsclub der Schweiz seinen rund 1,6 Millionen Mitgliedern eine breite Palette von Dienstleistungen rund um Mobilität, Gesundheit und Freizeitaktivitäten an.

Alle 70 Sekunden erfolgt eine Hilfeleistung. 200 Patrouilleure sind jährlich mit etwa 359'000 Einsätzen auf Schweizer Strassen unterwegs und ermöglichen in mehr als 80 % der Fälle eine sofortige Weiterfahrt. Die ETI-Zentrale organisiert jährlich etwa 57'000 Hilfeleistungen, darunter 3200 medizinische Abklärungen und über 1200 Repatriierungen. Die TCS Swiss Ambulance Rescue ist der grösste private Akteur für Rettungsdienst und Krankentransport in der Schweiz mit 50 Fahrzeugen, 17 Logistikbasen und über 35'000 Einsätzen pro Jahr. Die Rechtsschutz-Büros bearbeiten 42'000 Fälle und geben rund 10’000 Rechtsauskünfte. Seit 1908 setzt sich der TCS für die Verkehrssicherheit in der Schweiz ein, indem er Lehrmittel, Sensibilisierungs- und Präventionskampagnen entwickelt, Mobilitätsinfrastrukturen testet und Behörden berät.

Der TCS verteilt jedes Jahr rund 110'000 Leuchtgürtel und 90'000 Leuchtwesten an Kinder, damit auch ihre Mobilität sicher ist. 42’000 Teilnehmende zur Aus- und Weiterbildung zählen die Fahrzentren in allen Kategorien von Fahrzeugen jährlich. Mit 33 Plätzen und rund 950'000 Logiernächten ist der TCS der grösste Campinganbieter der Schweiz. Die Mobilitätsakademie des TCS beforscht und gestaltet die Transformationen im Verkehr, wie die vertikale Mobilität der Drohnen oder die geteilte Mobilität, etwa mit den 400 elektrischen Lastenvelos «carvelo» und 40’000 Nutzenden. Der TCS ist Mitunterzeichner der Roadmap Elektromobilität 2025.


Quellen:
news aktuell   HELP.ch




Offizielle News-Partner:
News aktuell

Swiss Press




Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

TOP NEWS - powered by Help.ch

Gute Nachrichten zum Welthirnschlagtag: Sterblichkeit nach Hirnschlag hat sich in 20 Jahren halbiert Schweizerische Herzstiftung, 27.10.2025

PKB Private Bank zieht positive Bilanz für 2024 PKB Private Bank, 27.10.2025

Die belgische Patrouille gewinnt den europäischen Titel in Cossonay Touring Club Suisse (TCS), 27.10.2025

NEWSTICKER - 28.10.2025
08:02 Uhr 20min
Zwei Kultmarken in einer Packung: Zweifel kündigt Aromat-Chips an »

07:50 Uhr Computerworld
Mehr arbeitslose Programmierer und Softwareentwickler wegen KI »

06:10 Uhr SRF
Staatsbesuch aus Südafrika – Südafrika und die Schweiz wollen näher zusammenrücken »

05:40 Uhr NZZ
INTERVIEW - «Rolex ist fast wie eine Religion», sagt der Wirtschaftshistoriker »

04:53 Uhr Blick.ch
Anwohner evakuiert: Brand in «Toblerone Haus» in Fehraltorf ZH »

21:12 Uhr Espace Wirtschaft
Gesunkener MSC-Frachter: Genfer Reederei unter Druck: Indien hält eines ihrer Schiffe fest für Schadenersatz »

10:21 Uhr SNB Medienmitteilungen
2025-10-23 - Nationalbank und Bernisches Historisches Museum eröffnen "Moneyverse" im April 2026 »

4
16
20
26
38
39
5
Nächster Jackpot: CHF 38'400'000

7
8
25
31
45
7
12
Nächster Jackpot: CHF 58'000'000

Aktueller Jackpot: CHF 3'756'530